Plenk

Plenk

Plenk bezeichnet im Netzjargon ein typografisch falsch gesetztes Leerzeichen vor einem Satzzeichen oder Wortzeichen. Darunter fallen beispielsweise Komma, Punkt, Ausrufezeichen und Fragezeichen bzw. Bindestrich und Abkürzungspunkt. Die Verwendung widerspricht den Regeln des Schriftsatzes oder des Maschinenschreibens.

Weder vor das Frage- noch vor das Ausrufezeichen gehören nach den Regelungen zur deutschen Sprache (nach DIN 5008) und in vielen anderen Sprachen Leerzeichen, anders als beispielsweise im Französischen (siehe weiter unten).

Leerzeichen vor Satzzeichen sind im Deutschen hingegen erforderlich bei einem Gedankenstrich, bei der sich öffnenden Klammer und bei Auslassungspunkten, sofern diese für mindestens ein ganzes Wort stehen (siehe auch Ellipse), sowie bei einem Ergänzungsstrich (Beispiel: Warenherstellung und -verkauf).

Inhaltsverzeichnis

Beispiele

Plenks führen bei automatischem Zeilenumbruch durch Programme, die den Anhang UAX #14[1] der Unicode-Spezifikation nicht oder nicht richtig implementieren, oft zu unerwünschten Effekten, wie folgendes Beispiel zeigt:

Hier kommt der Text. Ich denke
, ich plenke ! Du denkst , du plenkst
 !
Heute essen wir Blumenkohl - Suppe.

Hier wird der Ausdruck sinnentstellend auseinandergerissen.

Hans ist Diplom – Ingenieur.

Hier liegt zusätzlich die Ersetzung des Bindestrichs durch einen Gedankenstrich vor, siehe weiter unten.

Begriffsherkunft

Das Wort Plenk ist eine Verballhornung des engl. blank (Leerzeichen). Es wurde um 1988 von Johannes „Jödel“ Leckebusch im MausNet eingeführt. Seit Mitte der 1990er Jahre ist Plenk auch im deutschsprachigen Usenet ein feststehender Ausdruck.

Von ihm selbst leitet sich wiederum der komplementäre Ausdruck des Klemp (siehe unten) ab. Dieser entsteht aus der Verknüpfung der Worte plenken und klempen unter Vertauschung von K und P, was die Verwandtschaft zum komplementären Wort phonetisch und orthographisch andeuten soll.

Sonderfall Klammern

Oft wird sowohl vor als auch nach einer sich öffnenden oder schließenden Klammer ein Leerzeichen gesetzt. Das ist falsch, das Leerzeichen gehört nur vor die öffnende sowie hinter die schließende Klammer (sofern dieser nicht ein Satzzeichen folgt).

Hinweis

Oben Gesagtes bezieht sich ausdrücklich auf Schriftsatz/Maschinenschrift, womit eine rudimentäre Druckschrift gemeint ist, wie sie zum Beispiel von Schreibmaschinen, aber auch mit einfacheren Textprogrammen erstellt wird. Im richtigen Drucksatz gibt es dagegen sogar eine reichhaltige Auswahl verschiedener Leerschritte, an denen in der Regel nicht umbrochen wird („ “, „ “, „ “, HTML:  ,  ,  ). Beispiele: „z. B.“ oder „8. 11. 2011“. Auch dem einfachen Bindestrich stehen „Kollegen“ zur Seite („–“, „—“, HTML: –, —), und schließlich hat das Minus in Berechnungen sein eigenes Zeichen („−“, HTML: −) neben dem „±“ (HTML: ±) oder dem Bruchstrich („⁄“, HTML: ⁄).

Plenken und Textverarbeitung

Bei Textverarbeitungsprogrammen wie OpenOffice.org und Microsoft Word wird in der Voreinstellung ein von zwei Leerzeichen umschlossener Bindestrich automatisch durch einen Halbgeviertstrich („Gedankenstrich“) ersetzt. Hierdurch kann Plenken zu völlig sinnentstellenden Schreibweisen führen.

Sonderfall Französisch

Im Gegensatz zum Deutschen und Englischen ist im Französischen die Verwendung eines Leerzeichens vor Fragezeichen (?), Ausrufezeichen (!), Doppelpunkt (:) und Semikolon (;) im Schriftsatz vorgeschrieben. Außerdem steht hier nach öffnenden («) und vor schließenden (») Anführungszeichen (guillemets) ein Leerzeichen. Diese Regel gilt auch bei Kombinationen von Satzzeichen: « Quoi ? »

Um einen ungewollten Zeilenumbruch zu verhindern, wird dabei ein geschütztes Leerzeichen verwendet. Ist die Verwendung eines geschützten Leerzeichens nicht möglich, so gilt auch für das Französische, dass kein Leerzeichen zu verwenden ist. Sind unterschiedliche Spatienbreiten vorhanden, wird vor das Semikolon häufig nur ein halbes Leerzeichen gesetzt.

Bei typografisch korrektem Schriftsatz werden die oben genannten Zeichen mit Viertelgeviert ausgeschlossen, wobei der Schriftgrad noch nicht berücksichtigt ist.

Die Besonderheit des Französischen hängt mit der eigenen typografischen Tradition zusammen: So wurden in frühen Drucken sehr viele Kursiven verwendet; außerdem ist das Graphem f am Wortende häufiger als in anderen Sprachen. Dadurch entsteht immer ein Abstand (vom Fußpunkt des f) zum Punkt oder Komma, der dann auch bei den anderen Satzzeichen analog umgesetzt wird.

Besonderheit Spanisch

Im Spanischen können Leerzeichen vor den gestürzten Frage- und Rufzeichen auftreten, da sie am Satzbeginn von Fragen und Ausrufen stehen: ¿Te gusta andar? ¡Vamos!

Klemp, klempen

Fehlende Leerzeichen auf einer Gedenktafel in Harbin (China)

Komplementär zu Plenk wird insbesondere im Netzjargon das Fehlen eines Leerzeichens nach einem Satz- oder Wortzeichen von ersterem Begriff abgeleitet (siehe Herkunft) als Klemp bezeichnet. Das Auslassen eines solchen Leerzeichens wird dementsprechend als Klempen bezeichnet.

Dies geschieht manchmal bewusst, um zum Beispiel bei Beschränkungen der Zeichenanzahl Zeichen einzusparen, wie im Falle der auf 160 Zeichen begrenzten Kurzmitteilungen im Mobilfunk.

In den chinesischen und japanischen Schriftsystemen werden vor und nach Satzzeichen regulär keine Leerzeichen gesetzt. Satzzeichen nehmen dort im Allgemeinen denselben quadratischen Raum wie ein Schriftzeichen ein und stehen innerhalb dessen gegebenenfalls am linken oder rechten Rand (links: Punkt, Komma, Klammer-zu, rechts: Klammer-auf). Daher besteht bei Schreibern mit entsprechendem kulturellen Hintergrund teilweise eine Neigung zum Klempen.

Siehe auch

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Plenk – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Referenzen

  1. Unicode 5.2: UAX #14: Line Breaking Properties

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Plenk — Plenk, Johann Jakob von P., geb. 1732 in Wien; war Anfangs Lehrer der Anatomie, Chirurgie u. Geburtshülfe in Basel, wurde 1783 Professor der Chemie u. Botanik an der chirurgischen Militärakademie zu Wien, zugleich Director der Feldapotheken u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • plènk — plénka in plênka m (ȅ ẹ, é) 1. nav. ed., ekspr. denar: imaš kaj plenka ∙ ekspr. živeti brez cvenka in plenka brez denarja 2. kratek, zveneč kovinski glas: plenk sekire medm. (ȅ) posnema glas pri udarcu, trku ob trdo snov: plenk, je… …   Slovar slovenskega knjižnega jezika

  • Hans Plenk — (* 21. Februar 1938 in Berchtesgaden) ist ein früherer deutscher Rennrodler. Hans Plenk war einer der erfolgreichsten deutschen Rennrodler der 1960er Jahre. Dabei konnte er Erfolge sowohl im ein wie auch im Doppelsitzer erringen. Bei den ersten… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Plenk — (born February 21, 1938) was a West German luger who competed during the 1960s. He won the bronze medal in the men s singles event at the 1964 Winter Olympics in Innsbruck.Plenk won five medals at the FIL World Luge Championships with four medals …   Wikipedia

  • Rennschlittenweltmeisterschaft — Briefmarke der DDR, 1973. In der DDR wurde die Veranstaltung auch als Rennschlittenweltmeisterschaft bezeichnet, wie auf der Briefmarke zur Weltmeisterschaft von 1973 zu lesen ist. Bei der Rennrodel Weltmeisterschaft werden die Weltmeister im… …   Deutsch Wikipedia

  • Fürstpropstei Berchtesgaden — Wappen des „Landes Berchtesgaden“ ab 17. Jahrhundert bis 1803, dem die Fürstpröpste jeweils ihr Wappen als Mittelschild anfügten. Das erstmals im Jahr 1102 urkundlich erwähnte Klosterstift Berchtesgaden (berthercatmen) im äußersten Südosten… …   Deutsch Wikipedia

  • Plenken — Mit dem Wort Plenk wird im Netzjargon ein Leerzeichen vor einem Satzzeichen (zum Beispiel Komma, Punkt, Ausrufezeichen, Fragezeichen) oder Wortzeichen (Bindestrich, Abkürzungspunkt) bezeichnet, das dort nach den Regeln für den Schriftsatz oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Plenker — Mit dem Wort Plenk wird im Netzjargon ein Leerzeichen vor einem Satzzeichen (zum Beispiel Komma, Punkt, Ausrufezeichen, Fragezeichen) oder Wortzeichen (Bindestrich, Abkürzungspunkt) bezeichnet, das dort nach den Regeln für den Schriftsatz oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Rennrodel-Weltmeisterschaft — Briefmarke der DDR, 1973. In der DDR wurde die Veranstaltung auch als Rennschlittenweltmeisterschaft bezeichnet, wie auf der Briefmarke zur Weltmeisterschaft von 1973 zu lesen ist. Bei der Rennrodel Weltmeisterschaft werden die Weltmeister im… …   Deutsch Wikipedia

  • Campeonato Mundial de Luge — Saltar a navegación, búsqueda El Campeonato Mundial de Luge es la competición internacional más importante del deporte de luge. Es organizado desde 1955 por la Federación Internacional de Luge (FIL). En el año 1989 se introdujo la competición por …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”