- Leerzeichen in Komposita
-
Leerzeichen in Komposita sind eine Variante der Schreibung bestimmter zusammengesetzter Wörter, deren Bestandteile entgegen der geltenden deutschen Rechtschreibung durch ein Leerzeichen voneinander getrennt werden, woher auch die umgangssprachliche Bezeichnung Deppenleerzeichen rührt. Nach § 37 der amtlichen Regelung[1] werden Zusammensetzungen von Substantiven, Adjektiven, Verbstämmen, Pronomen oder Partikeln mit Substantiven ebenso wie mehrteilige Substantivierungen zusammengeschrieben.[2] Für eine Kennzeichnung der einzelnen Bestandteile, die Absetzung gegeneinander und die Hervorhebung für den Lesenden wird dem Schreibenden in Teil I C der amtlichen Regelung der Bindestrich als Möglichkeit geboten. In bestimmten Fällen ist der Bindestrich ausdrücklich vorgeschrieben.[3]
Komposita wurden bis ins 17. Jahrhundert oft durch Leerzeichen getrennt.[4] Bis ins 20. Jahrhundert ging man mehr und mehr dazu über, Komposita in einem Wort oder mit Bindestrich zu schreiben. Seit den 1990er Jahren werden Komposita wieder häufiger auseinandergeschrieben, vor allem in Entlehnungen aus dem Englischen, in Namen für Geschäfte, Produkte und Unternehmen und in der Werbegrafik. Beispiele hierfür sind Frisch Back Stube statt Frischbackstube, Stadt Bücherei statt Stadtbücherei oder Diplom Volkswirt statt Diplom-Volkswirt.
Nach der Regel schreibt sich eine Straße, die nach einem Max Mustermann benannt werden soll, Max-Mustermann-Straße, ein nach ihm benannter Preis Max-Mustermann-Preis. Es kann um einen Commodore-MPS-801-Drucker gehen (alternativ um einen Drucker Commodore MPS-801) oder um einen 60er-Jahre-Oldie.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Geschichte
- 2 Abweichungen vom aktuellen deutschen Schreibstandard
- 3 Leerzeichen in Komposita in anderen Sprachen
- 4 Weblinks
- 5 Einzelnachweise
Geschichte
Im Nibelungenlied aus dem zweiten Viertel des 13. Jahrhunderts finden sich auseinandergeschriebene Komposita wie chvchen meister (Küchenmeister) und vz erwelter (auserwählter).[5]
Auseinandergeschriebene Nominalkomposita erschienen parallel zu der zusammengeschriebenen Variante bis in die Neuzeit. Die Lutherbibel von 1534 verwendet durchgehend Leerzeichen in Nominalkomposita mit nachfolgender Minuskel. Danach kamen weitere Schreibvarianten der Nominalkomposita auf, die Schreibung mit Leerzeichen mit nachfolgender Majuskel, die Schreibung ohne Leerzeichen mit nachfolgender Majuskel (Binnenmajuskel) und die Schreibung mit Bindestrich.
Im 18. Jahrhundert verschwand die Variante der durchgehenden Schreibung mit Bindestrich, blieb aber in Zusammensetzungen mit Namen und anderen besonderen Fällen bis heute erhalten. Die Binnenmajuskel verschwand bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Das letzte Lehrbuch der Orthographie mit dieser Variante stammt von dem ab 1803 für die Reform des bayerischen Schulwesens eingesetzten Joseph Wismayr.[6]
In den ab 1861 erschienenen amtlichen Regelwerken wurden Leerzeichen in Komposita, Binnenmajuskeln und Bindestrich nicht erwähnt, da sich das Zusammenschreiben von Komposita mit Ausnahme der Komposita mit Namen allgemein durchgesetzt hatte.[7] In den vereinheitlichten amtlichen Regelwerken der Bundesstaaten des Deutschen Reichs ab 1901 war für unübersichtliche Fälle von Nominalkomposita der Bindestrich vorgesehen, nicht das Leerzeichen.[8]
Für Komposita mit Namen nannte Konrad Duden im Jahr 1905 folgende fünf vorkommende Fälle mit Leerzeichen oder Bindestrich: Kaiser Wilhelmsplatz, Kaiser Wilhelms-Platz, Kaiser-Wilhelmsplatz, Kaiser-Wilhelms-Platz und Kaiserwilhelmsplatz.[9] Die noch im 20. Jahrhundert nachweisbare Schreibweise nach dem Muster Kaiser Wilhelm Platz[10][11] erwähnte Duden nicht.
Mangels einer Regelung im amtlichen Standard wählte Duden für die 8. Auflage seines Orthographischen Wörterbuchs der deutschen Sprache von 1905 die Variante Kaiser-Wilhelms-Platz als alleinige Variante aus und begründete den Verzicht auf Leerzeichen unter anderem damit, dass sich die Variante mit Bindestrichen (Durchkopplung) bei amtlichen Benennungen wie Friedrich-Wilhelms-Universität bereits ein Übergewicht verschafft habe.[9] 1907 übernahm Duden seine Entscheidung auch in den Buchdruckerduden.[12]
In Österreich und der Schweiz folgte man der Entscheidung Dudens nicht und behielt Leerzeichen in mehrgliedrigen Straßennamen bis in die Gegenwart bei. In Österreich soll das Leerzeichen in Komposita von Straßennamen in Zukunft nicht mehr verwendet werden, in der Schweiz ist es weiterhin Standard. Dementgegen gelten in der Schweiz von Ortsnamen abgeleitete Benennungen wie Genfer See als Kompositum, man schreibt dort Genfersee.
Abweichungen vom aktuellen deutschen Schreibstandard
Auswirkung auf den Sprachfluss
Falsch gesetzte Leerzeichen können den Lesefluss stören, weil ein zusammengesetzter Ausdruck nicht sofort als solcher zu erkennen ist. Bisweilen ist der Sinn einer abweichenden Schreibung gegenüber der standardgemäßen Zusammenschreibung oder Schreibweise mit Bindestrich mehrdeutig oder verändert, wie in der Werbung eines Mobiltelefonanbieters, der mit „24 Monate ohne Grund Gebühr“ warb, oder auf einem Schild des Bezirksamts Eppendorf in Hamburg mit dem Hinweis „Trink Wasser für Hunde“.[13]
Die Schreibweise mit Leerzeichen kann zu veränderter Betonung führen. Der Hauptakzent eines zusammengesetzten Wortes liegt im Deutschen normalerweise auf dem ersten Teilwort. Beispielsweise liegt der Hauptakzent bei Stadtbahnwagen auf Stadt- ([ˈʃtatbaːnˌvaːgn̩]). Ein Leerzeichen führt hingegen zu einem weiteren Hauptakzent, beispielsweise in Stadtbahn Wagen auf Wagen ([ˌʃtatbaːnˈvaːgn̩]). Auf diese Weise entstehen in gesprochener Sprache häufig sogenannte Holzwegsätze. Deutlich wird der Bedeutungsunterschied auch in den Satzanfängen „Meine kranken Schwestern“ bzw. „Meine Krankenschwestern“.
Absichtliche Abweichungen
Abweichungen bei Eigennamen
Namensschreibweisen folgen Regeln, die von der amtlichen Rechtschreibung abweichen können. Das betrifft auch die Setzung von Zwischenräumen oder Bindestrichen. Schreibweisen der Standesämter (Personenstandsbehörden) dürfen nicht zwecks Vermeidung von Leerzeichen verändert werden.[14]
Im Regelwerk zur deutschen Rechtschreibung wird darauf hingewiesen, dass Eigennamen nicht an die orthographischen Regeln gebunden sind. In den Vorbemerkungen des Abschnitts C Schreibung mit Bindestrich heißt es:
Die Schreibung mit Bindestrich bei Eigennamen entspricht nicht immer den folgenden Regeln, so dass nur allgemeine Hinweise gegeben werden können. Zusammensetzungen aus Eigennamen und Substantiv zur Benennung von Schulen, Universitäten, Betrieben, Firmen und ähnlichen Institutionen werden so geschrieben, wie sie amtlich festgelegt sind.[1]
Im redaktionellen Teil von Zeitungen und Zeitschriften wird die Schreibweise von Unternehmen, Vereinen und Verbänden häufig an die Regeln der Rechtschreibung angepasst. Auch Unternehmensnamen mit Leerzeichen werden häufig zusammengeschrieben oder mit einem Bindestrich verbunden.
Abweichungen bei Straßennamen in Österreich
In Wien waren nach einem Beschluss des Stadtrats vom 19. Juni 1907 nach Personen benannte Straßen mit Leerzeichen zu schreiben: Johann Strauß-Gasse, Johann Nepomuk Berger-Platz und so weiter. Dieser Praxis in ihrer Reichshaupt- und Residenzstadt folgten viele Orte der damaligen österreichisch-ungarischen Monarchie. Die Setzung von Leerzeichen statt Bindestrichen wurde in diesen Fällen zum Teil der amtlichen österreichischen Rechtschreibregeln. In den Schulen wurde danach noch über Generationen nach diesen Regeln unterrichtet, siehe Österreichisches Wörterbuch[15]. Als Grund für die Schreibweise ohne Bindestrich wurde genannt, dass in diesen Zusammensetzungen der Bindestrich die Aufgabe habe, eine selbstständige Wortgruppe mit einem anderen Wort zu verbinden. Es bestehe kein Zweifel, dass es sich bei der Abraham a Sancta Clara-Gasse in der Wiener Innenstadt nicht um eine Claragasse, sondern um die nach dem Prediger Abraham a Sancta Clara benannte Gasse handle.[16] Zumindest in den Jahren ab 2006 folgt die offizielle Schreibung von Straßennamen jedoch den Regeln der alten wie neuen Rechtschreibung (Johann-Strauß-Gasse). Die Bezeichnungstafeln werden erst bei zusätzlichem Bedarf umgestellt, sodass die ältere Praxis noch auf längere Zeit im Straßenbild und in Landkarten sichtbar bleiben wird.
Weiterhin kann als Beispiel die derzeitige amtliche Schreibweise der österreichischen Autobahnen und Schnellstraßen angeführt werden. Laut Bundesstraßengesetz 1971 sind etwa „West Autobahn“, „Brenner Autobahn“ oder „Donauufer Autobahn“ die offiziellen Schreibweisen.[17]
Abweichungen bei Straßennamen in der Schweiz
Die heute geltende offizielle Schreibweise von Straßennamen in der Schweiz folgt dem Wiener Beispiel von 1907. Vor- und Nachname einer Person werden nicht mit Bindestrich aneinandergekoppelt. Schreibweisen wie Max Bill-Platz oder Alfred Escher-Strasse entsprechen dem offiziellen auch auf Straßentafeln geführten Standard.
Abweichungen bei Marken und in der Werbung
Für Marken, in der Werbung und in Anzeigen wird die Getrenntschreibung durchaus bewusst benutzt, um Aufmerksamkeit auf insbesondere nicht am Anfang des Kompositums stehende Wörter zu lenken, wie bereits in den 1970er-Jahren bei Volkswagen Original Teile (hier kommt das Wort Original mehr zur Geltung), häufig aber auch unbewusst aufgrund von Nachlässigkeit oder mangelnden Rechtschreibkenntnissen (Damen Strümpfe, Garten Handschuhe). Wenn die Produktbezeichnungen auf Verpackungen aus Platzgründen auf mehrere Zeilen aufgeteilt werden, wird inzwischen fast immer auf den Bindestrich verzichtet (Frühlings|Gemüse|Suppe, Frucht|Joghurt).[18]
Leerzeichen in Komposita werden auch für Wortspiele genutzt. So warb Mazda 2005 mit dem Werbespruch Mehr Sport wagen für ein Kombifahrzeug, um den sportlichen Anspruch des Fahrzeugs zu unterstreichen. Die Kondomkampagne „Mach's mit“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung benutzte die Wendung Lieblings Farben.
Abweichungen in der Literatur
In seinem 1929 erschienenen Roman O.S. benutzte der Schriftsteller Arnolt Bronnen eine Privatorthographie, zu der auch die Getrenntschreibung von Komposita gehörte. In einer Rezension dieses Romans bemerkte Kurt Tucholsky dazu: „Welch ein Bock Mist.“[19]
Abweichungen aus technischen Gründen
Maschinelle Übersetzung
Beim Übertragen von englischen Texten ins Deutsche insbesondere durch maschinelle Übersetzung kann es passieren, dass die Leerzeichen irrtümlich übernommen werden und zum Beispiel aus car wash „Auto Wäsche“ wird.[20]
Automatische Rechtschreibprüfungen
Die meisten automatischen Rechtschreibprüfungen (zum Beispiel die von Word und OpenOffice.org) bewerten zusammengeschriebene Wörter nur dann als korrekt, wenn das Gesamtwort bekannt ist. Einerseits können dadurch fehlende Leerzeichen erkannt werden, andererseits werden selten benutzte Komposita zu Unrecht als Fehler markiert. Durch Trennen an der Wortfuge kann die Rechtschreibprüfung „befriedigt“ werden, denn getrennt geschriebene Substantive wie Auto Wäsche werden nicht als Fehler erkannt. Dieser Sachverhalt wird noch dadurch kompliziert, dass durchaus auch korrekte Sätze gebildet werden können, in denen zwei Substantive unmittelbar hintereinanderstehen, wie beispielsweise „Er bringt mit dem Auto Wäsche zur Reinigung“. Es gibt zusätzlich erhältliche Rechtschreibprüfungen, die zwei hintereinanderstehende Substantive als Fehler erkennen. Ältere Software (zum Beispiel DOS-Programme und elektronische Schreibmaschinen) arbeitet mit einfachen Wortlisten, da der begrenzte Speicher und die Rechengeschwindigkeit keine komplexeren Algorithmen erlauben. Damit können generell keine fehlerhaften Getrenntschreibungen erkannt werden.
Abweichungen aus Unkenntnis
Einfluss des Englischen
Eine mögliche Ursache liegt im Einfluss der englischen auf die deutsche Sprache durch Sprachkontakt. Dieser als Anglizismus bezeichnete Einfluss führt im Deutschen zur fehlerhaften Bildung[21] von Komposita, die im Englischen in der Regel getrennt geschrieben werden.
Missverstandene Rechtschreibreform
Eine weitere mögliche Ursache liegt in den Regeln zur Getrennt- und Zusammenschreibung der Rechtschreibreform von 1996. Darin wurde eine vermehrte Getrenntschreibung von Verben und Adjektiven vorgeschrieben. Dies könnte bei oberflächlicher Beschäftigung dahingehend missverstanden worden sein, dass jetzt alles getrennt geschrieben werden dürfe oder gar müsse. Auffällig sind falsche Leerzeichen in Verben wie „herunter laden“ oder „an machen“.[22]
Mehrdeutige Schreibungen
Da „sich die Verwendung einer Wortgruppe oder einer Zusammensetzung danach richtet, was jeweils gemeint ist und was dem Sprachgebrauch und den Regularitäten des Sprachbaus entspricht“,[23] gibt es Fälle, in denen der Leser nicht erkennen kann, ob er eine Wortgruppe oder eine standardwidrig geschriebene Zusammensetzung liest.[24]
Öffentliche Wahrnehmung
Für die gegenwärtige Verwendung von Leerzeichen in Komposita entgegen der geltenden Orthographie aus Unkenntnis, geschmacklichen oder marketingtechnischen Gründen wurde ab 2004 der abwertende[25] Begriff „Deppenleerzeichen“ verbreitet. Etwa zur gleichen Zeit erfand Philipp Oelwein[26] für dieses Phänomen das Kofferwort „Agovis“, das er aus den altgriechischen Wortbestandteilen Agora („Leere/Platz“) und Divis („Bindestrich“) zusammensetzte. Unter anderem bekannt für seine Kommentare zum Gebrauch des Leerzeichens in Komposita ist der Kolumnist Bastian Sick. Er behandelte das „Deppenleerzeichen“ in seiner Kolumne Zwiebelfisch[27] sowie in seinen Büchern mehrmals humoristisch.
Leerzeichen in Komposita in anderen Sprachen
→ Hauptartikel: Nominalkompositum
Englisch
In der englischen Schriftsprache werden Komposita, die aus drei bis vier Gliedern zusammengesetzt sein können, in der Regel nicht zusammengeschrieben. Der Leser und Hörer erkennt die Zusammengehörigkeit dann nur an der Möglichkeit zur hypothetischen Flexion durch Mehrzahlbildung oder Genitivbildung. Um Missverständnisse auszuschließen, werden in Vierwortverbindungen zusammengehörige Bestimmungswörter des Nomens oft mit Viertelgeviertstrichen (Bindestriche) untereinander verbunden (englisch: Hyphenation).
Finnisch
In der finnischen Schriftsprache werden Komposita überwiegend zusammengeschrieben, ähnlich wie im Deutschen. Das Bestimmungswort steht gewöhnlich im Nominativ oder im Genitiv, aber auch einige andere Kasus (sogar im Plural) sind möglich.
Indonesisch
Im Indonesischen werden Nominalkomposita prinzipiell auseinandergeschrieben. Das Bestimmungswort folgt dem Grundwort.
Niederländisch
Wie im Deutschen werden auch im Niederländischen Komposita zusammengeschrieben.[28] Häufig werden sie auch wie im Deutschen fälschlich getrennt geschrieben, was von den Niederländern als englische Krankheit bezeichnet wird („Engelse ziekte“,[29] was auch Rachitis bedeutet), wegen des englischen Einflusses, der für diesen Fehler verantwortlich gemacht wird. Ein Symptom dieser „Krankheit“ ist auch die „Blindheit“ für die durch diesen Schreibfehler verursachte Bedeutungsänderung.
Türkisch
Im Türkischen werden Nominalkomposita überwiegend auseinandergeschrieben. Das Bestimmungswort geht dem Grundwort voraus und das Grundwort erhält das Possessivsuffix der dritten Person.
Weblinks
Commons: Leerzeichen in Komposita in Geschichte und Gegenwart – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien- www.deppenleerzeichen.de
- Sammlung fotografierter Leerzeichen in Komposita
- Rettet das Divis! Artikel in der taz vom 13. Februar 2004
- Deutsch Land´s Sprach Verwirrung Artikel im Online-Magazin Einseitig.info vom 9. Februar 2004
Einzelnachweise
- ↑ a b Deutsche Rechtschreibung, Regeln und Wörterverzeichnis entsprechend den Empfehlungen des Rats für deutsche Rechtschreibung, Überarbeitete Fassung des amtlichen Regelwerks 2004, München und Mannheim, Februar 2006. PDF.
- ↑ Deutsche Rechtschreibung. Amtliche Regelung 2006. Teil I B 3 § 37
- ↑ dto. Teil I C Vorbemerkungen und § 40 bis § 52
- ↑ Nibelungenlied um 1240
- ↑ Nibelungenlied um 1240, Seite 1
- ↑ Joseph Wismayr: GrundSätze der hochdeutschen Sprache zum Schul- und SelbstUnterrichte. Zweyter Theyl, RechtschreibLehre. Im kurfürstl. deutschen SchulBücherVerlage am RinderMarkte. München 1805.
- ↑ Regeln und Wörterverzeichnis für die deutsche Rechtschreibung zum Gebrauch an den bayerischen Schulen. In amtlichem Auftrage bearbeitet. Verlag von R. Oldenbourg, München o. J. [1879].
- ↑ Regeln für die deutsche Rechtschreibung nebst Wörterverzeichnis. Herausgegeben vom Königlich Bayerischen Staatsministerium des Innern für Kirchen- und Schulangelegenheiten auf Grund Vereinbarung mit den deutschen Bundesregierungen und mit Österreich. Verlag R. Oldenbourg, München 1903.
- ↑ a b Konrad Duden: Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Achte, neubearbeitete Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig und Wien 1905. Vorwort, Seite XIII.
- ↑ Bildbeleg Kaiser Wilhelm Brücke
- ↑ Bildbeleg Kaiser Friedrich Museum
- ↑ Konrad Duden: Rechtschreibung der Buchdruckereien deutscher Sprache. Zweite, vermehrte und verbesserte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig und Wien 1907. Vorbemerkungen, Seite XVIII.
- ↑ http://www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/0,1518,436724,00.html
- ↑ E 1 zu § 46 der amtlichen Regeln: Die standesamtliche Schreibung mehrteiliger Personennamen kann von dieser Regelung abweichen.
- ↑ „Österreichisches Wörterbuch“. Herausgegeben im Auftrage des Bundesministeriums für Unterricht. Mittlere Ausgabe. 22., durchgesehene Auflage. Österreichischer Bundesverlag, Verlag für Jugend und Volk, Wien. Mit Erlass des Bundesministeriums für Unterricht vom 17. Oktober 1951, Zl. 48.023-IV/15/51, zum Unterrichtsgebrauch an allen Schulen zugelassen.
- ↑ Österreichisches Wörterbuch, 22. Auflage, S. 41* oben (die mit * versehenen Seiten enthalten die Rechtschreibregeln, das Wörterverzeichnis begann selbstständig mit der Seite 1).
- ↑ Bundesstraßengesetz 1971, BGBl. Nr. 286/1971 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 58/2006, Anlage I. online
- ↑ Bildbelege Zeilenumbruch ohne Bindestrich
- ↑ Peter Panter: Ein besserer Herr, in: Die Weltbühne, Nr. 26, 25. Juni 1929, S. 935
- ↑ Artikel aus der ZEIT vom Mai 1996 über aktuelle Sprachentwicklungen im Deutschen.
- ↑ Deutsche Rechtschreibung. Regeln und Wörterverzeichnis. Überarbeitete Fassung des amtlichen Regelwerks 2004, Teil I, Kapitel B: Getrennt- und Zusammenschreibung, Absatz 3 (§ 37). Regelwerk als PDF
- ↑ Lehrerfreund
- ↑ Deutsche Rechtschreibung. Amtliche Regelung 2006. Teil I B 0 Vorbemerkungen (2)
- ↑ Bildbeleg Wortgruppe oder Zusammensetzung?
- ↑ Jürgen Spitzmüller: Metasprachdiskurse: Einstellungen zu Anglizismen und ihre wissenschaftliche Rezeption. De Gruyter, Berlin [unter anderem] 2005. Seite 261f. Anm. 6
- ↑ Impressum der Webseite "Agopunktion.de"
- ↑ Dem Wahn Sinn eine Lücke und Tüten Suppe aus der Suppen Tüte von Bastian Sick
- ↑ http://www.onzetaal.nl/advies/langeafstandsloper.php
- ↑ nl:Engelse ziekte (taal)
Wikimedia Foundation.