- Augenhöhe
-
Die Augenhöhe ist ein räumlich-körperlicher, aber auch ein sozialer Begriff.
Inhaltsverzeichnis
Technischer Begriff in Nautik und Vermessung
In der Seefahrt hat die Augenhöhe über dem Meeresspiegel große Bedeutung bei der Berechnung von Sichtweiten infolge der Erdkrümmung und bei der für die Astronavigation wichtigen Kimmtiefe. Sie wird dort meist ==> Augeshöhe genannt.
In der Geodäsie ist sie als ==> Instrumentenhöhe ein wesentlicher Parameter bei der trigonometrischen Höhenmessung und der Reduktion von Schrägdistanzen auf den Horizont.
"Augenhöhe" im sozial-psychologischen Kontext
Die vertikale Positionierung der Augen, durch welche die Körpergröße anderer Personen mit der eigenen verglichen wird, ist meistens direkt mit gesellschaftlichem Status und Selbstwert-Gefühlen verbunden. Menschen verlangen in existenziellen Situationen das Gespräch "auf gleicher Augenhöhe", d.h. sie wollen den Gesprächspartnern ebenbürtig sein. Wer sich andere Personen größer als sich selbst vorstellt, fühlt sich ihnen meist unterlegen, weniger wertvoll und ordnet sich selbst einen geringeren Status zu.
Erhöhung der Augenposition
Durch Hilfsmittel kann die Augenhöhe künstlich vergrößert werden. Beispielsweise durch ein geeignetes Rednerpodest, durch Schuhe mit hohen Absätzen oder einen etwas höheren Stuhl als beim Gesprächspartner [1]
Vorgesetzte, Schalterbeamte, oder kleingewachsene Politiker nutzen manchmal solche Hilfsmittel. Im therapeutischen oder pädagogischen Gespräch zwischen ungleich großen Partnern ist es für eine gute Kommunikation hilfreich, die etwa gleiche Augenhöhe herzustellen. So kauern sich Erwachsene oft intuitiv zu Kindern nieder.
Beispiele aus Politik und Medizin
Beispiele:
- Die FDP möchte mit der CDU ebenso "auf gleicher Augenhöhe" [2] verhandeln wie Die Linke mit der SPD.
- NATO-Generalsektretär Rasmussen sieht sich nicht als Diener, sondern als Anführer des Bündnisses "auf Augenhöhe" mit dessen Regierungschefs [3]
- Der mündige Patient steht dem Arzt "auf gleicher Augenhöhe" [4] gegenüber.
In letzter Zeit macht sich in den Medien auch die eigentlich sinnleere Verkürzung der politischen Formel "auf Augenhöhe" ebenso breit wie vor Jahren bei der politischen Floskel "Schulterschluss"[5]. Bisher wurde empirisch nicht nachgewiesen wie politische Sprechblasen wie "Augenhöhe" oder "Schulterschluss" entstehen, verbreitet werden und platzen. Aus der Forschungsperspektive empirischer Kulturwissenschaft erscheint nicht ausgeschlossen, dass im letzten Jahrzehnt Parolen wie die genannten strategisch von bestimmten Mitarbeiter(inne)n Berliner Parteizentralen, den sogenannten Spin-Doctoren (Saul Bellow), erfunden und von politischen Parteiapparaten verbreitet werden.
Anmerkungen
- ↑ Sehr anschaulich-skurril zeigt dies z.B. die Hitler-Satire "Der große Diktator" (Film ~1940) beim Treffen mit Mussolini
- ↑ FDP will „auf Augenhöhe“ mitentscheiden, FAZ 6. Oktober 2009
- ↑ Rasmussen auf Augenhöhe, FAZ 20. November 2010
- ↑ Mündiger Patient Senioren-Nachrichten, BAGSO 1/2008
- ↑ Ursprünglich im Schweizerdeutschen für "Solidarität" verwandt
Siehe auch
Wikimedia Foundation.