Polymethacrylmethylimid

Polymethacrylmethylimid
Strukturformel
PMMI-Strukturelement
Allgemeines
Name Polymethacrylmethylimid
CAS-Nummer ?
Art des Polymers Thermoplast
Monomer
Monomer Methacrylmethylimid
Summenformel C9H13NO2
(der MMI-Einheit)
Molare Masse ?
Eigenschaften
Aggregatzustand fest
Dichte unverstärkt 1,21 g/cm3 [1]
Glastemperatur abhängig vom Imidgehalt
Schlagzähigkeit abhängig vom Imidgehalt
Elastizitätsmodul abhängig vom Imidgehalt
Wasseraufnahme abhängig vom Imidgehalt
Wärmeformbeständigkeit abhängig vom Imidgehalt
Thermischer Ausdehnungskoeffizient 4,5 bis 5,3 10-5 K-1 [1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Polymethacrylmethylimid (Kurzzeichen PMMI) ist ein thermoplastischer Kunststoff. Dabei handelt es sich um teilweise imidierte Methacrylpolymerisate wie z. B. PMMA. Die allgemeine Summenformel ist [(C9H13NO2)n(C5H8O2)m]. Durch die Imidierung steigen der E-Modul, die Viskosität, der Brechungsindex und die Wasseraufnahme. Auf den Markt gebracht wurde PMMI Anfang der 1990er Jahre von den Unternehmen Rohm & Haas in den USA unter der Bezeichnung Kamax® und in Europa von Röhm unter der Bezeichnung Pleximid®

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Bereits 1959 erhielt Röhm ein Patent für den Stickstoffeinbau in das PMMA-Molekül, das zur Entwicklung von Polymethacrylimid (Handelsname Rohacell®) führte. Auf Grund der höheren Wasseraufnahme gegenüber PMMA, blieb die Bedeutung aber gering. Da aber die höhere Glastemperatur das Wechselspiel der Spannungen bei Wasseraufnahme und -abgabe ausgleicht, führt dieses Wechselspiel nicht zu einem vorzeitigen Bauteilversagen.

Anfang der 1990er Jahre wurde dann Pleximid in Europa auf den Markt gebracht und ihm gute Chancen eingeräumt zu einem bedeutenderen Produkt, insbesondere in der Automobil- und Leuchtenindustrie zu werden [2].

Herstellung

PMMI wird durch Umsetzung von PMMA mit Methylamin in Dispersion oder der Schmelze in einem Reaktor erhalten, wobei Methanol als Nebenprodukt entsteht. Dabei bilden sich an den „Seitenarmen“ des PMMA-Makromoleküls Imidringstrukturen, die das Makromolekül versteifen. Der Umsetzungsgrad kann gezielt eingestellt werden, so dass für den jeweiligen Anwendungszweck maßgeschneiderte Formmassen erhalten werden. [3]

Eigenschaften

Infrarotspektrum von PMMI

PMMI ist ein amorpher, glasklarer Kunststoff. Die Lichtdurchlässigkeit bei 3 mm Dicke beträgt ca. 90 %. Der Brechungsindex steigt mit dem Imidgehalt linear an, ebenso der E-Modul. Auch die Wärmeformbeständigkeit und die Wasseraufnahme nehmen mit dem Imidgehalt zu. Die Zähigkeit und Witterungsbeständigkeit ist vergleichbar mit konventionellem PMMA, die Spannungsrissbeständigkeit gegenüber Aromaten und Benzin besser als bei PMMA, kritisch sind kurzkettige aliphatische Kohlenwasserstoffe.[4]

Verarbeitung

Die Verarbeitung erfolgt im Spritzgießverfahren, Masse- und Werkzeugtemperatur müssen ca. 40 °C höher gewählt werden als bei der PMMA-Verarbeitung, da das sperrigere PMMI-Molekül die Schmelzviskosität erhöht.

Verwendung

PMMI ist insbesondere für Anwendungen interessant bei dem es auf Transparenz und Wärmeformbeständigkeit ankommt, z. B. Leuchtenabdeckungen und Lichtleiter. Es kann mit anderen Kunststoffen wie PC, PVC, PA, SAN und thermoplastischen Polyestern legiert und mittels Glas- oder Kohlefasern verstärkt werden.

Handelsnamen

  • PLEXIMID® von Evonik (früher Röhm)
  • Kamax® von Rohm & Haas


Einzelnachweise

  1. a b Hochwärmeformbeständige Formmasse PLEXIMID, Vorläufige Produktinformation der Fa. Röhm 7/96.
  2. Manfred Buck „Polymethacrylate“ in Kunststoffe 80 (1990) 10, S. 1134
  3. Homogeneous polymer compositions of polymethacryl-imide-polymers.
  4. Heinz Vetter „®PLEXIMID – die Zauberformel für thermoplastische Methacrylate mit hoher Wärmeformbeständigkeit“, Prospekt der Fa. Röhm.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Brechindex — Wellenfronten, die von einem Punkt ausgehen, nach dem Snelliusschen Brechungsgesetz. Das Material unter der grauen Linien hat eine höhere Brechzahl, die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Welle ist dazu proportional niedriger. Die Brechzahl (oft… …   Deutsch Wikipedia

  • Brechungsindices — Wellenfronten, die von einem Punkt ausgehen, nach dem Snelliusschen Brechungsgesetz. Das Material unter der grauen Linien hat eine höhere Brechzahl, die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Welle ist dazu proportional niedriger. Die Brechzahl (oft… …   Deutsch Wikipedia

  • Brechungszahl — Wellenfronten, die von einem Punkt ausgehen, nach dem Snelliusschen Brechungsgesetz. Das Material unter der grauen Linien hat eine höhere Brechzahl, die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Welle ist dazu proportional niedriger. Die Brechzahl (oft… …   Deutsch Wikipedia

  • Brechzahl — Wellenfronten, die von einem Punkt ausgehen, nach dem Snelliusschen Brechungsgesetz. Das Material unter der grauen Linien hat eine höhere Brechzahl, die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Welle ist dazu proportional niedriger. Die Brechzahl (oft… …   Deutsch Wikipedia

  • Komplexer Brechungsindex — Wellenfronten, die von einem Punkt ausgehen, nach dem Snelliusschen Brechungsgesetz. Das Material unter der grauen Linien hat eine höhere Brechzahl, die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Welle ist dazu proportional niedriger. Die Brechzahl (oft… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kunststoffe — Die Liste der Kunststoffe führt neben den Namen und Kürzeln nach IUPAC auch auf, ob es sich um Thermoplast , Duroplast oder Elastomerwerkstoffe handelt. Weiterhin werden grobe Angaben zur chemischen Beständigkeit und zu Eigenschaften und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”