- Presheva
-
Прешево
Preševo
Presheva
Hilfe zu WappenBasisdaten Staat: Serbien Okrug: Pčinja Koordinaten: 42° 19′ N, 21° 39′ O42.30916666666721.647777777778Koordinaten: 42° 18′ 33″ N, 21° 38′ 52″ O Fläche: 264 km² Einwohner: 34.904 (2002) Bevölkerungsdichte: 132 Einwohner je km² Telefonvorwahl: (+381) 017 Kfz-Kennzeichen: VR Struktur und Verwaltung (Stand: 2008) Gliederung: 35 Siedlungen Bürgermeister: Nadër Sadiku (PDD) Preševo (kyrillisch Прешево, albanisch Presheva) ist eine serbische Gemeinde und Stadt an der Grenze zu Mazedonien und dem Kosovo. Sie liegt im Süden des Landes, im Morava-Tal und hat mit allen Ortschaften der Gemeinde eine Fläche von 264 km², auf welcher 34.904 Menschen leben (Volkszählung 2002). 89,1% der Bewohner sind Albaner, damit ist Preševo die größte mehrheitlich albanische Gemeinde in Zentralserbien.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Schon zur Römerzeit verlief eine Straße von Belgrad (Singidunum) über Niš (Naissus) und Skopje (Scupi) nach Thessaloniki durch das Preševo-Tal.
Im späten Mittelalter geriet die Stadt samt Umgebung unter osmanische Herrschaft. Teile der albanische Bevölkerung von Preševo war unter anderem beteiligt an der Liga von Prizren. Zwischen 1840 und 1912 flüchteten viele Albaner aus Toplica sowie Surdulica ins Preševo-Tal. Einige Ortschaften werden noch heute von ihren Nachfahren bewohnt.
Im Zweiten Weltkrieg wurde das gesamte Preševo-Tal von deutschen und albanischen Truppen der SS-Division okkupiert und dem faschistischen Protektorat Großalbanien angeschlossen. Nach dem Zweiten Weltkrieg kam das Gebiet zum Territorium der sozialistischen Republik Serbien.
Zusammen mit der benachbarten Gemeinde Bujanovac und der etwas nördlicher gelegenen Gemeinde Medveđa geriet Preševo 2000/2001 in die Schlagzeilen, als eine Gruppe militanter Albaner aus der Region und dem benachbartem Kosovo, genannt UÇPMB (Ushtria Çlirimtare e Preshevës, Medvegjes dhe Bujanovcit, albanisch für „Befreiungsarmee von Preševo, Medveđa und Bujanovac“) in einem bewaffneten Aufstand versuchte, diese drei Gemeinden zunächst an das Kosovo und danach zusammen mit dem Kosovo an ein ethnisches Albanien anzuschließen. Die UÇPMB formierte sich in einer 5 km breiten und mehrere Kilometer langen Zone, welche direkt nach dem Kosovokrieg zwischen der Provinz und dem Engeren Serbien eingerichtet wurde, um die KFOR und die serbischen Truppen voneinander fernzuhalten. Als der Konflikt in Preševo, Bujanovac und Medveđa (zusammen oft auch als das Preševo-Tal, alb. Lugina e Preshevës, serb. Preševska dolina bezeichnet) zu eskalieren drohte, genehmigte die NATO der serbischen Armee die Rückkehr in die Sicherheitszone. Die "UÇPMB" zog sich aus der Zone in den Kosovo zurück, wo sie von der KFOR entwaffnet wurde. Damit konnte der albanische Aufstand gewaltlos aufgelöst werden.[1]
Wirtschaft
Der wirtschaftliche Kollaps Jugoslawiens, der folgende Kosovokonflikt, sowie auch der Mazedonienkonflikt, verschlimmerten erheblich die ohnehin seit jeher wirtschaftlich eher unterentwickelte Region. Der Hauptzweig der Wirtschaft besteht aus Landwirtschaft (Weizen, Tabak, Mais, Melonen) und Forstwirtschaft. Im Dorf Oraovica gibt es einen Stausee, welcher für die Bewässerung der Felder im Tal sowie zum Fischen und auch als Erholungsort genutzt wird. Der Dienstleistungsbereich (Einzelhandel, Gastronomie) ist ein weiterer wichtiger Wirtschaftszweig der Region. Industrielle Strukturen bilden unter den Betrieben die Ausnahme. Die Baubranche hat eine kleinere Bedeutung. Über 60% der Bevölkerung sind im eigentlichen Sinne arbeitslos, jedoch überwiegend durch Haus, Land, Acker und Hof weitgehend Selbstversorger. Weiterhin werden viele Familien durch die in der Diaspora lebenden Gastarbeiter finanziell unterstützt. Eine weitere Einkommensquelle stellt der Schmuggel über die nahegelegenen Grenzen dar. Die jüngeren Einwohner studieren in Priština, Tetovo oder auch Tirana und ziehen sobald sie genug Geld zusammen haben aus der ländlichen Region ohne Zukunftsperspektiven weg. Seit 2002 dürfen auch Albaner in Preševo wieder Polizeibeamte stellen.[1]
Ortschaften
Aliđerce, Berčevac, Bujić, Bukarevac, Bukuvac, Buštranje, Cakanovac, Cerevajka, Crnotince, Čukarka, Depce, Donja Šušaja, Golemi Dol, Gornja Šušaja, Gospođince, Ilince, Kurbalija, Ljanik, Mađare, Miratovac, Norča, Oraovica, Pečeno, Preševo, Rajince, Ranatovce, Reljan, Svinjište, Sefer, Slavujevac, Stanevce, Strezovce, Trnava, Žujince
Einzelnachweise
- ↑ a b Serbia: Maintaining Peace in the Presevo Valley, International Crisis Group Europe Report N°186, 16. Oktober 2007
Weblinks
Wikimedia Foundation.