- Priesterseminar Passau
-
Priesterseminar Passau Blick auf das Priesterseminar St. Stephan am Domplatz
Seminartyp Pastoralseminar und Propädeutikum Anschrift Domplatz 5
94032 PassauBundesland Bayern Land Deutschland Träger Bistum Passau Seminaristenzahl (ges.) 17 Propädeutiker aus den 4 südbayrischen Diözesen (Passau 0, Regensburg 3, München-Freising 9, Augsburg 5) Regens Franz Haringer Subregens Dr. Hans Bauernfeind Spiritual P. Mirko Legawiec OSPPE Webadresse www.priesterseminar-passau.de Das Bischöfliche Priesterseminar Passau ist die Ausbildungsstätte des römisch-katholischen Bistums Passau für Priesteramtskandidaten, die keinem Orden angehören.
Die Priesterausbildung findet ergänzend zum Studium der Katholischen Theologie statt und will Bereiche der priesterlichen Ausbildung sicherstellen, die nicht Inhalt wissenschaftlicher Theologie sind.
Geschichte
Bischof Leopold Wilhelm von Österreich gründete 1638 in Passau ein Priesterseminar. Dieses wurde durch die Säkularisation in Bayern aufgelöst. 1828 gründete Bischof Karl Joseph von Riccabona das heutige Priesterseminar St. Stephan am Domplatz. 1906 wurde der alte Kanonikatshof erweitert. In Erwartung des konziliaren Aufschwungs entstand Ende der 1960er Jahre ein Neubau. 1988 wurde die Seminarkapelle neugestaltet.
Aktuelle Lage
Das Priesterseminar befindet sich in zwei Gebäuden. Im barocken Gebäude ist das eigentliche Priesterseminar, in dem auch die Seminaristen wohnen. Der Neubau ist zum Teil an die örtliche Liga Bank, das Bischöfliche Ordinariat sowie Privatpersonen, meist Studenten oder Auszubildende, vermietet.
Zu Beginn des Jahres 2007 wurde beschlossen, dass die Theologische Fakultät der Universität Passau mangels Studenten für zehn Jahre ruhen soll. Die Priesteramtskandidaten des Bistums Passau leben daher seit dem Wintersemester 2007 im Priesterseminar Regensburg und studieren an der Universität Regensburg.
Die im Hauptstudium befindlichen Seminaristen werden ihr Studium mit Diplomprüfung in Passau beenden, da die Fakultät nach und nach in ein Institut umgewandelt wird.
Im Zuge des im Jahre 2008 für den Bereich der Bayerischen Bischofskonferenz verpflichtend eingeführten Theologischen Propädeutikums sind am 22. September 2008 zum ersten Mal 26 Seminaristen aus den 4 südbayrischen Diözesen (Passau 2, Regensburg 6, München-Freising 7, Augsburg 11) im Priesterseminar zu Passau eingezogen. Sie werden dort intensiv auf das Theologiestudium, vor allem auf die Sprachen Latein, Bibelgriechisch und Hebräisch, vorbereitet. Auch eine einmonatige Bibelschule im Hl. Land umfasst diese Ausbildung
Weblinks
Überdiözesane Häuser:
Pontificium Collegium Germanicum et Hungaricum de Urbe | Canisianum | Collegium Orientale | Herzogliches Georgianum | Studienhaus St. Lambert | Internationales Priesterseminar Herz Jesu | Internationales Priesterseminar St. Petrus | Priesterseminar Sankt GeorgenPriesterseminare der deutschen Diözesen:
Priesterseminar Aachen | Priesterseminar Augsburg | Priesterseminar Bamberg | Redemptoris Mater Berlin | Priesterseminar Berlin | Collegium Willibaldinum | Priesterseminar Erfurt | Priesterseminar Essen | Collegium Borromaeum (Freiburg im Breisgau) | Priesterseminar Fulda | Priesterseminar Hamburg | Priesterseminar Hildesheim | Johanneum Tübingen | Redemptoris Mater Bonn | Priesterseminar Köln | Collegium Albertinum | Priesterseminar Limburg | Priesterseminar Mainz | Priesterseminar München | Collegium Borromaeum Münster | Priesterseminar Osnabrück | Leokonvikt | Priesterseminar Paderborn | Priesterseminar Passau | Priesterseminar Regensburg | Priesterseminar Rottenburg | Wilhelmsstift Tübingen | Priesterseminar Speyer | Priesterseminar Trier | Priesterseminar WürzburgVorseminare:
Ambrosianum Tübingen | Vorseminar St. Petrus Berlin
Wikimedia Foundation.