- August Rabeneick GmbH
-
August Rabeneick GmbH Unternehmensform GmbH Gründung 1930 Unternehmenssitz Brackwede Branche Motorrad- und Fahrradhersteller Die August Rabeneick GmbH war ein deutscher Hersteller von Kleinmotorrädern und Fahrrädern in Brackwede bei Bielefeld.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
In den 1930er Jahren begann August Rabeneick (*1902; †1992) mit dem Bau von Motorrädern. Das Produktprogramm reichte von Mofas über Mopeds bis zu Motorrädern mit 250 cm³-Motoren. Verwendet wurden zumeist Sachs-Motoren. Als Prototypen wurden auch Maschinen mit 500ccm Viertakt Boxermotoren der Schweizer Firma Universal verwendet. Weiterer Prototyp war der Rabeneick Opti 250, ca. 1955. Dieser hatte einen sehr modernen Einzylinder-Viertaktmotor mit 15 PS, der von der Firma Opti entwickelt worden war. Beide Prototypen befinden sich heute in Privathand, diese sind im Vereinsgebäude des Motorsportclubs in Herford der Öffentlichkeit zugängig [1] . Die Motorradproduktion wurde Ende der 1950er Jahre eingestellt. Rabeneick wurde 1960 zunächst vom Konkurrenten Hercules übernommen. Im ehemaligen Rabeneick-Werk Bielefeld/Brackwede stellt ZF Sachs heute als Automobilzulieferer Kupplungsteile her.
Fahrradmarke
Nach der Übernahme der Firma Rabeneick durch die Firma Fichtel & Sachs (heute ZF Sachs AG) kam die Anfrage einer Firma aus Oldenburg, unter dem Namen Rabeneick Fahrräder produzieren zu dürfen. Diese hatte allerdings mit dem Geschlecht der Familie Rabeneick und der ursprünglichen Fahrradfabrik aus Bielefeld nichts zu tun, produziert unter dem Namen Rabeneick und wurde zunächst von Kreidler übernommen und ist nun im Besitz der Fahrradfirma Prophete.
Kunststoffverarbeitung
Aus der ehemaligen Kunststoffabteilung der August Rabeneick-Fahrradwerke entstand ein kleiner kunststoffverarbeitender Betrieb, die Rabeneick Bielefeld GmbH. Geschäftsführer ist heute noch der Enkel vom Fahrradfirmengründer August Rabeneick.
Motorrad-Modelle
- LM 100 (1948-49) (1 Zyl., 2-Takt von Fichtel & Sachs, 98 cm³, 2,25 PS)
- KM 100 (1950-52) (1 Zyl., 2-Takt von ILO, 98 cm³, 3,3 PS)
- LM 100 E (1950-42) (1 Zyl., 2-Takt von Fichtel & Sachs, 98 cm³, 3 PS)
- LK 100 (1952-55) (1 Zyl., 2-Takt von Fichtel & Sachs, 98 cm³, 3 PS)
- LM 100/3 (1957-62) (1 Zyl., 2-Takt von Fichtel & Sachs, 98 cm³, 5,2 PS)
- LM 104 (1962-64) (1 Zyl., 2-Takt von Fichtel & Sachs, 98 cm³, 7 PS)
- SM 125 (1950-52) (1 Zyl., 2-Takt von ILO, 123 cm³, 5,4 PS)
- SM 150 (1951-52) (1 Zyl., 2-Takt von Fichtel & Sachs, 147 cm³, 6,5 PS)
- GD 150 (1952-55) (1 Zyl., 2-Takt von Fichtel & Sachs, 147 cm³, 6,5 PS)
- SM 175 (1951-52) (1 Zyl. 2-Takt von ILO, 174 cm³, 8,5 PS)
- LS 175 (1952-55) (1 Zyl. 2-Takt von Fichtel & Sachs, 174 cm³, 9,5 PS)
- GM 175/4 (1953-55) (1 Zyl. 2-Takt von ILO, 174 cm³, 8,5 PS)
- GI 200/LI 200 (1952-55) (1 Zyl., 2-Takt von ILO, 197 cm³, 11 PS)
- SM 250/1 (1952) (1 Zyl. 2-Takt von ILO, 247 cm³, 10,5 PS)
- SM 250/2 (1951-52) (2 Zyl. 2-Takt von ILO, 247 cm³, 11 PS)
- F 250/1 (1952-55) (1 Zyl. 2-Takt von ILO, 247 cm³, 12,8 PS)
- F 250/2 (1953-57) (2 Zyl. 2-Takt von ILO, 246 cm³, 15 PS)
- SM 500 (ca. 1955)Prototyp (2 Zyl. 4-Takt-Boxermotor von Universal 500 cm³)
Moped-Modelle
- Taxi (1951-53) (1 Zyl., 2-Takt von Cyclemaster 33 cm³, 0,9 PS)[2]
- M 53 (1953-54) (1 Zyl., 2-Takt von Cyclemaster 33 cm³, 1 PS)
- Ilo-Moped (1953-55) (1 Zyl. 2-Takt von ILO, 49 cm³, 1,5 PS)
- Sachs-Moped (1953-55) (1 Zyl. 2-Takt von Fichtel & Sachs, 47 cm³, 1,25 PS)
- Binetta (1955-57) (1 Zyl. 2-Takt von Fichtel & Sachs oder ILO, 47 cm³, 1,25 oder 1,6 PS)
- Binetta III/Touren (1957-61) (1 Zyl. 2-Takt von Fichtel & Sachs, 47 cm³, 1,6 PS)
- Binetta III Sport (1957-60) (1 Zyl. 2-Takt von Fichtel & Sachs, 47 cm³, 1,6 PS)
- TM50 Transport (1956-60) (1 Zyl. 2-Takt von Fichtel & Sachs, 47 cm³, 1,6 PS)
- Binetta Star (1959-61) (1 Zyl. 2-Takt von Fichtel & Sachs, 47 cm³, 1,6 PS)
- Lastboy (1960-64) (1 Zyl. 2-Takt von Fichtel & Sachs, 47 cm³, 2,1 PS)
- Binetta SK (1961-64) (1 Zyl. 2-Takt von Fichtel & Sachs, 47 cm³, 1,8 PS)
- Saxonette (1962-64) (1 Zyl. 2-Takt von Fichtel & Sachs, 47 cm³, 1,8 PS)
Kleinkraftrad
- Binetta Superstar (1960-61) (1 Zyl. 2-Takt von Fichtel & Sachs, 47 cm³, 3,2-4,3 PS)
- Binetta Super 4 (1962) (1 Zyl. 2-Takt von Fichtel & Sachs, 47 cm³, 4,3 PS)
- Binetta Super 5 (1963-64) (1 Zyl. 2-Takt von Fichtel & Sachs, Typ 50s, 47 cm³, 4,5-5,2 PS)
- KS 50 (1963) nur kurz (1 Zyl. 2-Takt von Fichtel & Sachs, Typ 50s, 47 cm³, 4,5-5,2 PS)
Roller
- R 50 Super (1963-64) (1 Zyl. 2-Takt von Fichtel & Sachs, 47 cm³, 4,3 PS)
- R 50 (1963-64) (1 Zyl. 2-Takt von Fichtel & Sachs, 47 cm³, 2,2-2,6 PS)
Weblinks
- Rabeneick Mopeds
- Rabeneick Motorrad GM 175
- Rabeneick Fahrräder
- Nachfolgefirma rabeneick-bielefeld GmbH
Einzelnachweise
Wikimedia Foundation.