Leibnizhaus (Hannover)

Leibnizhaus (Hannover)
Heutiges (rekonstruiertes) Leibnizhaus am Holzmarkt
Original-Leibnizhaus als Photochromdruck um 1895–1905
Foto von Karl Friedrich Wunder, um 1900

Das Leibnizhaus war ursprünglich ein 1499 erbautes Renaissance-Bürgerhaus in Hannover, das nach dem Philosophen Gottfried Wilhelm Leibniz benannt ist. Er bewohnte das Haus von 1698 bis zu seinem Tod im Jahr 1716. Das Gebäude wurde 1943 während des Zweiten Weltkriegs bei einem Luftangriff auf Hannover zerstört. Zwischen 1981 und 1983 wurde es an anderer Stelle mit originalgetreuer Fassade wiedererrichtet.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Entstehung und Wohnhaus des Gelehrten Leibniz

Das Haus wurde 1499 als Fachwerkgebäude für die Patrizierfamilie von Soden in der Schmiedestraße 10 erbaut und zwischen 1648 und 1652 von Hinrich Alfers für den neuen Bewohner, den Kriegssekretär Carol von Lüde, neu errichtet. Dabei wurde es vor allem mit einer neuen Fassade im Renaissancestil versehen (nur ein Tonfries des Vorgängerbaus wurde übernommen). Das Haus besaß vier Hauptgeschosse, der Giebel war wiederum in vier Geschossen gestaffelt. Der Bildhauer Peter Köster schuf die reichhaltigen Bildwerke am dreigeschossigen Erker. Über dem Fries der Rundbogeneinfahrt stand POSTERITATE („der Nachwelt“).

Am 29. September 1698 bezog Hofrat Gottfried Wilhelm Leibniz als Leiter der herzoglichen Bibliothek eine Wohnung des Hauses, die ihm Kurfürst Georg Ludwig einrichten ließ. Zuvor hatte Leibniz in der Leinstraße gewohnt. Da die neuen Räumlichkeiten wesentlich größer waren, wurde in ihnen auch die Kurfürstliche Bibliothek untergebracht. Er verstarb am 14. November 1716 im Zimmer im ersten Geschoss des Erkers. Danach überführte man die Bibliothek 1719 in das neu errichtete Archivgebäude (am heutigen Waterlooplatz).

Nach Leibniz’ Tod

Das Haus wurde 1844 von König Ernst August erworben und damit vor einem drohenden Abriss bewahrt. 1866 wurde es Eigentum des preußischen Staates, 1893 schließlich Museum des Kunstgewerbevereins. Vorher hatte es Albrecht Haupt von allen zwischenzeitlichen Anbauten befreit.

Das Leibnizhaus (dieser Name bürgerte sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ein) hatte seine besondere „Weihe“ nicht nur dadurch, dass es als eines der ältesten und schönsten Häuser des alten Hannover galt, sondern auch dadurch, dass der Philosoph Gottfried Wilhelm Leibniz hier lebte und starb. Im zweiten Geschoss des Erkers wurde 1759 der spätere Schauspieler, Dramatiker und Theaterleiter August Wilhelm Iffland geboren. Er ist als zeitgenössischer Darsteller Schillerscher und Shakespearescher Helden auf dem Berliner Theater bekannt geworden.

Zerstörung

1943 wurde das Leibnizhaus bei einem Luftangriff während des Zweiten Weltkriegs durch Bombenabwürfe zerstört. Heute steht an der ehemaligen Adresse des Leibnizhauses ein Parkhaus mit einer Brauhausgastronomie im Erdgeschoss.

Rekonstruktion und heutige Nutzung

1983 wurde das Leibnizhaus an anderer Stelle am Holzmarkt neben dem Historischen Museum mit originalgetreuer Fassade rekonstruiert.

Leibniz’ Rechenmaschine, ausgestellt im heutigen Leibnizhaus

Seit dem Neuaufbau wird das Leibnizhaus als Gäste- und Veranstaltungshaus der hannoverschen Hochschulen genutzt und von der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover verwaltet. In den Wohnungen leben Gastwissenschaftler aus allen Teilen der Welt. In den übrigen Räumen finden Tagungen und (festliche) Veranstaltungen der hannoverschen Hochschulen statt. Eine kommerzielle Nutzung ist nicht möglich.

In einem abgeteilten Bereich des großen Veranstaltungsraumes findet sich eine Ausstellung über das Wirken und Leben von Leibniz, darunter auch ein Nachbau seiner Rechenmaschine.

Fassade

Die am Holzmarkt in den Jahren 1981 bis 1983 nachgebildete Renaissance-Fassade des Architekten Wilfried Ziegemeier mit Bildwerken von Georg Arfmann verfügt am Erker über einen reichen Bildschmuck. Dargestellt werden eine Reihe biblischer Motive: die Erschaffung Evas, Adam und Eva unterm Baum (samt Wachhund), die Vertreibung aus dem Paradies, Kain und Abel, Isaaks Opferung, Jakobs Traum, Venus und Amor, Christus in Getsemani, Judith mit dem Haupt des Holofernes, das Urteil Salomos, Simson und der Löwe, David und Goliath.

Zwischen diesen Darstellungen finden sich Selbstporträts von Bildhauern und Architekten; so trägt der Hellebardenträger auf der Spitze die Züge des Architekten Jochen Steinberg aus dem Büro Ziegemeier, der zusammen mit Georg Arfmann für die Rekonstruktion verantwortlich war.

Literatur

  • Arnold Nöldeke: Die Kunstdenkmäler der Provinz Hannover. 1: Regierungsbezirk Hannover. Heft 2: Stadt Hannover. Teil 1: Denkmäler des "alten" Stadtgebietes Hannover. Hannover 1932. Neudruck: Wenner, Osnabrück 1979, ISBN 3-87898-151-1, S. 619–623
  • Cord Meckseper: Das Leibnizhaus in Hannover. Die Geschichte eines Denkmals. Schlüter, Hannover 1983, ISBN 3-87706-192-3
  • Helmut Knocke, Hugo Thielen: Hannover. Kunst- und Kultur-Lexikon. Handbuch und Stadtführer. 3., rev. Aufl. Schäfer, Hannover 1995, ISBN 3-88746-313-7, S. 135–136

Weblinks

52.3713888888899.7325

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Leibnizhaus — bezeichnet: Leibnizhaus (Hannover) Leibnizhaus (Tübingen) Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe …   Deutsch Wikipedia

  • Hannover (Stadt) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Hannover [2] — Hannover (hierzu der Stadtplan mit Registerblatt), Hauptstadt der gleichnamigen preuß. Provinz sowie des gleichnamigen Regierungsbezirks (s. unten), königliche Haupt und Residenzstadt (seit 1890), Stadtkreis, liegt an der Südgrenze des… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hannover — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Hannover — Die Buchstaben und Zahlen zwischen den Linien | E8 | bezeichnen die Quadrate des Planes. AdelheidstraßeE8 AdolfstraßeB8 ÄgidiendammDE8 ÄgidienkircheD8 Ägidienstraße, Gr.D8 ÄgidientorplatzDE8 AktienbrauereiA7, 8 AlemannstraßeC1 AlexanderstraßeE7… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hannover — Han|no|ver […fɐ ]: Landeshauptstadt von Niedersachsen. * * * Hannover   [ fər],    1) Hauptstadt des Landes Niedersachsen und kreisfreie Stadt, Verwaltungssitz des Regierungsbezirks Hannover und des Landkreises Hannover, 55 m über dem… …   Universal-Lexikon

  • Landeshauptstadt Hannover — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Historisches Museum Hannover — Historisches Museum mit Beginenturm am Hohen Ufer der Leine Das Historische Museum am Hohen Ufer in Hannover versammelt Bestände zur Geschichte der Stadt Hannover und der früheren welfischen Gebiete des heutigen Landes Niedersachsen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der verschwundenen Bauwerke des alten Hannover — Die folgende Übersicht enthält wichtige Bauwerke in Hannover, die mittlerweile wieder aus dem Stadtbild verschwunden sind. Verschwunden durch den sog. Lauf der Zeit , also Abriss (vornehm Abbruch genannt) wegen Neubauten, Zerstörung durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste abgegangener Bauwerke in Hannover — Einer der letzten Reste der etwa 2,8 km langen Stadtmauer nahe der Georgstraße, links Außenseite, rechts Innenseite Die Liste abgegangener Bauwerke in Hannover enthält eine Auswahl bedeutender nicht mehr existierender Bauwerke in Hannover.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”