Produktionstiefe

Produktionstiefe

Der Begriff Fertigungstiefe (auch: Wertschöpfungstiefe) bezeichnet in der Wertschöpfungskette den Anteil der Eigenfertigung bei der Gütererstellung. Unter Tiefe versteht man eine vertikale Ausdehnung, unter Fertigung die Transformation von Produktionsfaktoren zu Gütern.

Inhaltsverzeichnis

Allgemeines

Als Quotient dargestellt ergibt sich für die Fertigungstiefe folgender Ausdruck:

\mbox{Fertigungstiefe} = \frac{\mbox{Eigenfertigung}}{\mbox{gesamte Fertigung}} = \frac{\mbox{Eigenfertigung}}{\mbox{Anteil Eigenfertigung + Anteil Fremdbezug}}

Eine Fertigungstiefe von 0% bedeutet, dass das Unternehmen weder eine eigene Produktion noch die Veredelung von Produkten durchführt, sich also allein auf den Handel beschränkt.

Eine Fertigungstiefe von 100% würde bedeuten, dass das Unternehmen ohne jeglichen Zukauf von Komponenten oder Rohstoffen in vollständiger Unabhängigkeit Produkte herstellt, z. B. wenn in einem einzigen Unternehmen eine gesamte Wertschöpfungskette, vom Erz über mehrere Fertigungsstufen bis zu einer Nockenwelle oder einem Kochtopf, abgebildet ist.

Porsche beispielsweise hat eine Fertigungstiefe, die bei den Sportwagenmodellen 911 und Boxster etwa 20%, beim Cayenne 10% und bei dem für 2009 geplanten Modell Panamera etwa 15% beträgt. Ein Unternehmen mit einer vergleichsweise hohen Fertigungstiefe ist dagegen VW, das unter anderem eine hauseigene Gießerei im Werk Hannover mit etwa 1.300 Mitarbeitern besitzt.

Abgrenzung zu verwandten Sachverhalten

Leistungstiefe

Unter der Leistungstiefe eines Unternehmens versteht man den Anteil an den Verwaltungs- und administrativen Aufgaben des Unternehmens, welches es selbst erledigt.

Vertikale Integration

Vertikale Integration ist die Zusammenfassung bzw. Kombination von technologisch eigenständigen Prozessen bzw. funktionaler Einheiten, welche in der Wertschöpfungskette vor- oder nachgelagert sind. Ein Papierproduzent beispielsweise ist vertikal integriert, indem er ein Sägewerk oder ein Zeitungsunternehmen kauft.

Im Gegensatz zur Fertigungstiefe beschränkt sich die Konzeption der vertikalen Integration nicht nur auf die produktionswirtschaftliche Sichtweise, sondern ist auch Untersuchungsobjekt der Organisationstheorie, der Volkswirtschaft und der strategischen Unternehmensführung.

Der vertikale Integrationsgrad beschreibt, wie hoch der Anteil der von einem Unternehmen selbst erbrachten Leistungen innerhalb der Wertschöpfungskette ist. Je höher der vertikale Integrationsgrad ist, desto mehr Aktivitäten übernimmt das Unternehmen selbst; ist der vertikale Integrationsgrad niedriger, werden viele Aktivitäten von Partnerunternehmen bzw. Vertragspartnern durchgeführt.

Outsourcing

Mit Outsourcing wird die Auslagerung von Unternehmensaufgaben an Drittunternehmen bezeichnet. Ziel des Outsourcing ist es, am Unternehmensstandort ineffizient oder zu teuer ausführbare Aufgaben von spezialisierten Dienstleistern erledigen zu lassen. Darüber hinaus kann man durch Auslagerung eine Entlastung der Tätigkeiten des Unternehmens erreichen, sodass dieses sich fortan ganz auf seine Kernkompetenzen fokussieren kann. Kernkompetenzen sind unternehmensspezifische Tätigkeiten, die nicht imitierbar und nicht substituierbar sind und dadurch einen Wettbewerbsvorteil gegenüber der Konkurrenz darstellen. Deshalb sollten sie keinesfalls ausgelagert werden. Für Auslagerung bieten sich dagegen Supportprozesse an, die imitierbar und substituierbar sind und von der Konkurrenz billiger und/oder besser erbracht werden können, z. B. durch die Nutzung von Größeneffekten und/oder Spezialisierung. Ein Beispiel für einen typischen Supportprozess stellt die Verwaltung dar.

Make-or-Buy Entscheidung

Unter Make-or-Buy versteht man die Entscheidung zwischen Eigenfertigung oder Fremdbezug.

Die Entscheidung über die Fertigungstiefe umfasst die Festlegung auf die Bereitstellung von Teilprozessen, wozu sich auch der Problemkreis der Make-or-Buy Entscheidung zuordnen lässt. Der Unterschied zwischen Make-or-Buy und Fertigungstiefenentscheidung besteht darin, dass bei letzterer der Untersuchungsbereich auf den Produktionsbereich beschränkt ist, bei ersterer das Anwendungsspektrum grundsätzlich offen ist.

Man kann somit die Fertigungstiefe als das Resultat einer gesamtproduktionsprozessbezogenen Make-or-Buy Entscheidung bezeichnen. Das Ergebnis einer Make-or-Buy Entscheidung beeinflusst nicht notwendigerweise die Fertigungstiefe, während eine Veränderung der Fertigungstiefe immer auf eine Make-or-Buy Entscheidung zurückzuführen ist.

Zukaufanteil

Lückenhaft In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Dieser Abschnitt ist in der derzeitigen Form unverständlich.

Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst.

Wird im Zusammenhang mit mob oder Fertigungstiefe gebraucht, z. B. im Kennzahlenkompass VDMA, Tendenz steigend, Durchschnitt allg. Maschinenbau 55%. Zukaufanteil ist der fremdgefertigte, also bezogene Teil der der Fertigung.

Literatur

  • Manfred Weiß: Planung der Fertigungstiefe. Deutscher Universitätsverlag, 1993.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Produktionstiefe — ⇡ Produktionsprogrammtiefe …   Lexikon der Economics

  • Produktionsprogrammtiefe — Produktionstiefe; Anzahl der Produktionsstufen, die der ⇡ Produktionsprozess eines Unternehmens umfasst; bezieht sich auf die aufeinander folgenden Arbeitsgänge, die zur Erstellung eines Produktes notwendig sind. Diese können entweder in eigenen… …   Lexikon der Economics

  • Major-Label — bezeichnet in der Musikindustrie ein Unternehmen, das zur Gruppe der „großen“, marktführenden Plattenfirmen (auch Labels genannt) gerechnet wird. Die nicht marktführenden Plattenlabels werden Independent Labels genannt. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Plattenlabel — Ein Musiklabel, Plattenlabel oder kurz Label [ lɛibəl] ist in der Musikindustrie die eigenständig geführte Abteilung eines Tonträgerunternehmens, die ihre Interpreten unter einem bestimmten Markennamen vertreibt. Jedes Label kann sich bei der… …   Deutsch Wikipedia

  • Bugwulst — Schiffsrumpf zur Reparatur Als Schiffbau bezeichnet man die Ingenieurwissenschaft, die sich mit der Entwicklung von Schiffen befasst sowie den Industriezweig, der Schiffe fertigt und repariert. Inhaltsverzeichnis 1 Schiffbau heute …   Deutsch Wikipedia

  • Kanban — Materialbegleitkarte im Bergbau Kanban (jap. 看板, dt. „Karte“, „Tafel“, „Beleg“) ist eine Methode der Produktionsablaufsteuerung. Das auch Hol oder Zurufprinzip genannte Pull Prinzip orientiert sich ausschließlich am tatsächlichen Verbrauch von… …   Deutsch Wikipedia

  • Kanbansteuerung — Kanban (japanisch 看板, dt. „Karte“, „Tafel“, „Beleg“) ist eine Methode der Produktionsablaufsteuerung nach dem Pull Prinzip (auch Hol oder Zurufprinzip) und orientiert sich ausschließlich am Bedarf einer verbrauchenden Stelle im Fertigungsablauf.… …   Deutsch Wikipedia

  • Linienriss — Schiffsrumpf zur Reparatur Als Schiffbau bezeichnet man die Ingenieurwissenschaft, die sich mit der Entwicklung von Schiffen befasst sowie den Industriezweig, der Schiffe fertigt und repariert. Inhaltsverzeichnis 1 Schiffbau heute …   Deutsch Wikipedia

  • Pull-Prinzip — Kanban (japanisch 看板, dt. „Karte“, „Tafel“, „Beleg“) ist eine Methode der Produktionsablaufsteuerung nach dem Pull Prinzip (auch Hol oder Zurufprinzip) und orientiert sich ausschließlich am Bedarf einer verbrauchenden Stelle im Fertigungsablauf.… …   Deutsch Wikipedia

  • Scharmbecker Tuchmacherzunft — Die Scharmbecker Tuchmacherzunft war ein regionaler Bund von Handwerkern, der von 1583 bis 1903 im Flecken „Scharmbeck“ bestand, der heute ein Stadtteil von Osterholz Scharmbeck im Landkreis Osterholz ist. Die Tuchmacherzunft machte Scharmbeck zu …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”