- Porsche Panamera
-
Porsche Porsche Panamera 4S
Panamera Hersteller: Porsche Produktionszeitraum: seit 2009 Klasse: Oberklasse Karosserieversionen: Viertüriges Coupé Motoren: Ottomotoren:
3,6–4,8 Liter
(220–405 kW)
Dieselmotor:
3,0 Liter (184 kW)Länge: 4970 mm Breite: 1931 mm Höhe: 1418 mm Radstand: 2900 mm Leergewicht: 1730–2055 kg Vorgängermodell: keines Nachfolgemodell: keines Der Porsche Panamera ist ein Oberklasse-Automobil von Porsche. Die Bezeichnung „Panamera“ ist, wie auch die Zusatzbezeichnung „Carrera“ für verschiedene Versionen des 356 oder des 911, vom mexikanischen Langstrecken-Rennen Carrera Panamericana abgeleitet. Seine Premiere hatte der Panamera auf der Auto Shanghai im Jahr 2009. Seit dem 12. September desselben Jahres ist er in Europa, Südamerika und in Teilen Asiens erhältlich sowie seit Oktober 2009 in Nordamerika und Australien. In China ist er seit dem Frühjahr 2010 auf dem Markt.
Inhaltsverzeichnis
Entwicklung
Der Gran Turismo Panamera wird seit Juni 2009 produziert. Die Fahrzeug-Plattform wurde von Porsche allein entwickelt. Bei der Fertigung findet eine Zusammenarbeit mit der Volkswagen AG statt: Täglich werden ca. 80 Rohkarosserien (Oktober 2010) des Panamera im Volkswagenwerk Hannover gefertigt und lackiert, ins Porsche Werk Leipzig transportiert und dort endmontiert. Porsche rechnete mit weniger als einer Milliarde Euro Entwicklungskosten, die durch Synergieeffekte mit bestehenden Modellen erreicht werden sollten. Geplant ist ein Absatz von 20.000 Exemplaren im ersten Verkaufsjahr. Laut Porsche würden damit ca. 1200 neue Arbeitsstellen in Deutschland geschaffen.[1]
Zur Gewichtseinsparung sind Motorhaube, Türen, vordere Kotflügel und Heckklappe aus Aluminium. Eingesetzt wurden zunächst die V8-Saug- und Turbomotoren aus dem Porsche Cayenne. Später kamen V6-Benziner (April 2010) [2] und ein Hybridantrieb dazu. Die aktuellen Motoren mit Direkteinspritzung leisten zwischen 220 und 405 kW. Der im März 2011 auf dem Genfer Auto-Salon vorgestellte Panamera S Hybrid besitzt einen 70 Kilogramm schweren Nickel-Metallhydrid-Akkumulator unter dem Kofferraumboden. Unter dem linken Bugscheinwerfer ist die Leistungselektronik untergebracht, die aus der 288-Volt-Gleichspannung einen Dreiphasenwechselstrom erzeugt, der das zwischen Getriebe und dem Verbrennungsmotor befindliche Hybridmodul (Elektromotor) versorgt. Das System ist in der Lage, je nach Erfordernis zwischen dem Verbrennungsmotor, bei dem es sich um einem Kompressor aufgeladenen V6-TFSI Motor aus dem Hause Audi handelt,[3] und dem Elektromotor zu wechseln und beide Antriebsformen in Kombination zu betreiben.[4] Er hat eine Gesamtleistung von 279kW (380 PS) - davon entfallen 34kW (47 PS) auf den Elektromotor.[5]
Mitte 2011 bekam der Porsche Panamera einen Dieselmotor mit 250 PS, der nahezu identisch mit dem 3.0 TDI quattro des Audi A8 ist. Für Mitte 2012 ist ein Facelift angekündigt worden, dabei soll auch der neue Biturbodiesel von Audi mit 313 PS zum Einsatz kommen, der ab Dezember 2011 für den Audi A6 und Audi A7 bestellbar sein wird.
Sonderausstattung
Zur Sonderausstattung gehören ein Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe, Start-Stopp-Automatik, Allradantrieb, eine adaptive Luftfederung, Kurvenlicht, eine Bose- oder Burmester-Musikanlage, eine Lederausstattung, ein Alcantara-Dachhimmel, eine Metallic-Lackierung, Keramik-Bremsen, ein Kühlfach im Fond, beleuchtete Türeinstiegsblenden aus Karbon und eine elektrisch ausfahrbare Anhängerkupplung. Je nach Motorisierung sind einige Ausstattungsmerkmale ohne Aufpreis erhältlich.
Sonstiges
Der Kofferraum hat ein Volumen von 445 Liter. Nach Umklappen der Sitze stehen 1250 Liter zur Verfügung.
Die Serienfertigung des Panamera startete am 8. April 2009; Porsche peilte beim Produktionsstart eine Jahresproduktion von etwa 20.000 Wagen pro Jahr an.[6] Tatsächlich wurden in den ersten zehn Monaten 20.600 Panameras verkauft.[7]
Außenlackierungen
Neben dem aufpreisfreien Unilack gibt es eine Reihe verschiedener, optionaler Metalliclackierungen.
Serie:
schwarz
(seit 2009)
Metallic:basaltschwarz
(seit 2009)carbongrau
(seit 2009)platinsilber
(seit 2009)yachtingblau
(seit 2009)topasbraun
(seit 2009)mahagoni
(seit 2009)rubinrot
(seit 2009)dunkelblau
(seit 2009)luxorbeige
(seit 2009)achatgrau
(seit 2009)
Metallic-Sonderfarbe:kristallgrün
(seit 2009)aquablau
(seit 2009)cognac
(seit 2009)GT-silber
(seit 2009)amethyst
(seit 2009)
Die Lackierung achatgraumetallic ist ausschließlich beim Panamera Turbo S erhältlich.Technische Daten
Panamera Panamera 4 Panamera S Panamera 4S Panamera S Hybrid Panamera Turbo Panamera Turbo S Panamera Diesel Bauzeitraum: seit 04/2010[8] seit 2009 seit 2011 seit 2009 seit 2011 seit 2011 Motor: Sechszylinder-V-Motor Achtzylinder-V-Motor Sechszylinder-V-Motor mit Kompressor
288-V-ElektromotorAchtzylinder-V-Motor
je Zylinderbank
ein Turbolader
mit LadeluftkühlerSechzylinder-V-Motor Hubraum: 3605 cm³ 4806 cm³ 2995 cm³ 4806 cm³ 4806 cm³ 2967 cm³ Leistung
bei 1/min:220 kW
(300 PS)
6200294 kW
(400 PS)
6500279 kW1
(380 PS)
5500368 kW
(500 PS)
6000405 kW
(550 PS)
6000184 kW
(250 PS)
3800–4000Max. Drehmom.
bei 1/min:400 Nm
4250500 Nm
3500–5000580 Nm
1000700 Nm
2250–4500750 Nm
2250–4500550 Nm
1750–2750Verdichtung: 12,5 : 1 10,5 : 1 16,8 : 1 Ventilsteuerung: VarioCam Plus:
kontinuierliche Einlassnockenwellenlageregelung (VarioCam)
inkl. Schaltung des Ventilhubs (Plus)VarioCam VarioCam Plus VarioCam Plus VarioCam Getriebe, serienmäßig: 6-Gang 7-Gang PDK 6-Gang 7-Gang PDK 8-Gang Tiptronic S 7-Gang PDK 7-Gang PDK 8-Gang Tiptronic S Getriebe, optional: 7-Gang PDK — 7-Gang PDK — — — — — Antrieb: Hinterradantrieb permanenter Allradantrieb Hinterradantrieb permanenter Allradantrieb Hinterradantrieb permanenter Allradantrieb Hinterradantrieb Bremsen: vorn: 6-Kolben-Aluminium-Monobloc-Festsattelbremsen (Ø 360 mm)
hinten: 4-Kolben-Aluminium-Monobloc-Festsattelbremsen (Ø 330 mm)
ABS, Scheiben innenbelüftet und genutet, elektrische Parkbremse mit Auto-/Hill-Hold
a. W. mit 19-Zoll-Rädern: Scheiben vorn Ø 390 mm, hinten Ø 350 mm oder
Porsche Ceramic Composite Brake (PCCB - vo./hi. Ø 390/350 mm)wie bei Panamera 4, S, aber serienmäßig
vo./hi. Ø 390/350 mm
a. W. mit 20"-Felgen auch als PCCB
vo./hi. Ø 410/350 mmwie bei Panamera 4, S Radaufhängung vorn: Groß-Basis-Doppelquerlenkerachse (Aluminium)
hinten: Mehrlenkerachse (Aluminium)Karosserie: Selbsttragende Leichtbaukarosserie in Stahl-Aluminium-Magnesium-Mischbauweise Tankinhalt: 80 l (a. W. 100 l) 100 l 80 l 100 l 80 l Radstand: 2920 mm Reifen/Felgen Vorderachse: 245/50 ZR18
auf 8Jx18255/45 ZR19
auf 9Jx19245/50 ZR18
auf 9Jx18Reifen/Felgen Hinterachse: 275/45 ZR18
auf 9Jx18285/40 ZR19
auf 10Jx19275/45 ZR18
auf 9Jx18Maße L x B x H: 4970 x 1931 x 1418 mm Leergewicht: 1730 kg
(1760 kg)1820 kg 1770 kg
(1800 kg)1860 kg 2055 kg 1970 kg 1995 kg 1880 kg Höchstge-
schwindigkeit:261 km/h
(259 km/h)257 km/h 285 km/h
(283 km/h)282 km/h 270 km/h 303 km/h 306 km/h 242 km/h Beschleunigung,
0–100 km/h:6,8 s (6,3 s) 6,1 s 5,6 s (5,4 s) 5,0 s 6,0 s 4,2 s (4,0 s mit Sport Chrono Paket) 3,8 s (mit Sport Chrono Paket) 6,8 s Kraftstoffverbrauch auf 100 km: 11,3 l (9,3 l) 9,6 l 12,5 l (10,8 l) 11,1 l 7,1 l (6,8 l*) 12,2 l 11,5 l 6,5 l Grundpreis € 75.899
(€ 79.409,50)€ 84.110 € 94.582
(€ 98.092,50)€ 103.150 € 106.185 € 137.898 € 167.291 € 80.183 1davon 34 kW (46 PS) Leistung vom Elektromotor
- Werte in Klammern gelten für Fahrzeuge mit Porsche Doppelkupplungsgetriebe (PDK)
- Werte in Klammern mit * gilt in Verbindung mit rollwiderstandsoptimierten 19-Zoll-All-Season-Reifen
Grafische Darstellung der Panamera-Entwicklung
Porsche Panamera Straßenfahrzeughistorie von 2009 bis heute Modell Leistung 2000er 2010er 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Panamera Panamera Diesel 184 kW/250 PS … Panamera 220 kW/300 PS … Panamera 4 220 kW/300 PS … Panamera S Hybrid 279 kW/380 PS … Panamera S 294 kW/400 PS … Panamera 4S 294 kW/400 PS … Panamera Turbo 368 kW/500 PS … Panamera Turbo S 405 kW/550 PS … Quellenangaben
- ↑ Bernd Ostmann: Die kleine Tür-Schau - NEUHEIT, Porsche Panamera. In: „auto, motor und sport“, Heft 6, 2. März 2005, Seiten 30 - 31.
- ↑ Autozeitung: Panamera: Tiefe EinblickeAuf: www.autozeitung.de. 25. Oktober 2007, 10:30 Uhr
- ↑ Hybridmarkt.com
- ↑ Hanser Automotive: Porsche: Hybridantrieb für den Panamera Auf: www.hanser-automotive.de. 7. Januar 2008
- ↑ [1]
- ↑ stuttgarter-zeitung.de vom 4. März 2009: Porsche denkt an fünfte Baureihe
- ↑ faz.net vom 29. September 2009: Porsche verkauft immer weniger Sportwagen
- ↑ Autozeitung: Porsche Panamera ab Mai 2010 mit V6 und 300 PS
Weblinks
- Offizielle Porsche Panamera Seite
- Porsche-Webspezial "Panamera Magazin", unter anderem mit ersten ungetarnten Bildern des Panamera
- Grünes Licht für die vierte Baureihe: Der Panamera kommt 2009 (PDF, 106 KB)
- Panamera-Hybrid
- Panamera Infos Bilder & Videos
Aktuelle Serienmodelle: 911 (991)/(997) | 997 GT2 RS | 997 GT3 RS 4.0 | Boxster (987) | Cayenne (92A) | Cayman (987c) | Panamera (970)
Historische Serienmodelle: 356 | 550 Spyder | 901 | 904 Carrera GTS | 911 (1963 bis heute) | 911 Urtyp (1963 bis 1973) | 911 „G-Modell“ (1973 bis 1989) / 911 Turbo (1974 bis 1989) | 911 (1988 bis 1994, Typ 964) | 911 (1993 bis 1998, Typ 993) | 911 (1997 bis 2006, Typ 996) | 912 | 914 | 924 | 928 | 944 | 959 | 968 | 911 GT1/Evo | 993 GT2 | 996 GT2 | 996 GT3/RS | 986 Boxster | Cayenne I | Carrera GT
Aktuelle Rennwagen: 997 GT3 Cup/R | 997 GT3 RSR
Historische Rennwagen: 356 Carrera/Abarth | 550 Spyder | 645 Spyder | 718 RS/RSK/GTR | 787 F1/F2 | 804 F1 | 904 Carrera GTS/-6/-8 | 906 Carrera 6 | 907 | 908/.01/.02/.03 | 909 Bergspyder | 910-6/-8 | 911/R/Carrera RS/RSR/Turbo | 917 | 917/10 | 917/20 | 917/30 Spyder | 924 Carrera GTS/GTP/GTR | 934 | 935/Baby/Moby Dick | 936 Spyder | 956 | 961 | 962 | 968 Turbo RS | 911 GT1/Evo/’98 | 993 GT2 R/Evo | 996 GT3 Cup | 996 GT3 R/RS/RSR | RS Spyder | Porsche-Interscope „Indy“ | 2708 CART | Footwork-Porsche FA 12
Prototypen und Konzeptfahrzeuge: 356 Nr. 1 Roadster | 597 | 916 | 918 Spyder/RSR | 989 | Boxster Concept | Carrera GT Concept | Gruppe B | Panamericana
Wikimedia Foundation.