- Prospero Alpini
-
Prospero Alpini, auch Prosper Alpinus oder Prosper Alpini/Alpino (* 23. November 1553 in Marostica (Republik Venedig); † 16. Februar 1617 in Padua) war ein italienischer Arzt und Botaniker. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Alpino“.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Studium
Prospero Alpino ist der Sohn des Arztes Francesco Alpino. Nachdem er in der mailändischen Armee gedient hatte, begann er 1574 sein medizinisches Studium an der Universität Padua (Angeblich strebte Alpini eine militärische Karriere an, wurde dann aber dazu angehalten, Medizin zu studieren wie sein Vater; dies passt aber schlecht zu seiner späteren Leidenschaft für die Botanik.), wo er als herausragender Student bekannt und oft in universitäre Gremien gewählt wurde. 1578 erhielt er seinen Doktortitel in Medizin und Philosophie.
Seine bevorzugten wissenschaftlichen Disziplinen waren Botanik, Medizin und Pharmakologie, des Weiteren beschäftigte er sich mit Naturgeschichte und Zoologie.
Ägypten
Danach praktizierte er in Campo San Pietro, einer kleinen Stadt in der Provinz Padua, aber seine Vorliebe für die Botanik, besonders für exotische Pflanzen, führte ihn 1580 nach Ägypten, wo er Leibarzt des venedischen Botschafters in Kairo, George Emo oder Hemi (auch Giorgio Emo), wurde.
Er verbrachte drei Jahre in Ägypten, wo er intensiv die ägyptische Flora studierte. Aus der Beobachtung von Dattelpalmen zog er den Schluss, dass Pflanzen zwei Geschlechter haben (Grundlage für ihre spätere Einteilung nach Linné). Er sagte, dass die weiblichen Dattelpalmen keine Früchte tragen, wenn ihre Äste nicht in Kontakt mit den Ästen der männlichen Dattelpalmen kommen; oder allgemeiner ausgedrückt, wenn die weiblichen Pflanzen nicht vom Pollen der männlichen Pflanzen bestäubt oder berührt wurden.
Nach seiner Rückkehr nach Italien, wohnte er in Genua und war der Arzt von Andrea Doria, dem Prinzen von Melfi, einer Gemeinde in der italienischen Provinz Potenza. In dieser Zeit führte er auch eine eigene Praxis. 1590 kehrte er nach Venedig zurück, wo er 1593 zum lettore dei semplici an der Universität in Padua gewählt wurde.
Professur in Padua
1593 wurde er, ein Jahr nach Galileo Galileis Berufung zum Professor für Mathematik, der erste Professor für Botanik an der Universität in Padua. Dort kultivierte er verschieden Spezies orientalischer Pflanzen, die er in De Plantis Ægypti liber beschrieben hatte. 1603 löste Prospero Alpini Melchiore Guilandino als Direktor des botanischen Gartens in Padua ab. Er hatte dieses Amt bis 1616 inne. Trotz seiner Lehrtätigkeit war er weiterhin auch als praktizierender Arzt tätig. 24 Jahre später starb er in Padua.
Sein Sohn, Alpino Alpini (gestorben 1637), war ebenfalls Professor für Botanik in Padua.
Seine Hauptwerke
Alpinis Werke waren zu seinen Lebzeiten sehr bekannt. Alpini unterhielt Schriftverkehr mit anderen Naturwissenschaftlern innerhalb und außerhalb Italiens.
- Das bekannteste Werk Alpinis, De plantis Aegypti, (1592), ist eine bahnbrechende Studie der ägyptischen Flora, welche viele exotische Pflanzen in die europäischen botanischen Zirkel einführte. Es enthält 73 große Holzschnitte von exotischen Pflanzen.
- Schon 1591 veröffentlichte er De balsamo dialogus über eine spezielle Pflanze. Als Arzt war er vor allem an den pharmakologischen Eigenschaften der Pflanzen interessiert.
- De rerum aegyptarum, erst lange nach Alpinis Tod veröffentlicht, war ein bahnbrechender Beitrag zur Ägyptologie. Hauptgegenstand war ägyptische Naturgeschichte.
- De medicina Aegyptiorum (1591) war eine der ersten Studien über nicht europäische Medizin. Es ist das erste europäische Werk, in dem der Kaffeestrauch, die Banane und der Baobab nicht nur erwähnt, sondern auch illustriert sind.
- De plantis exoticis libri duo (1629): Alpini studierte gemeinsam mit Onorio Belli sorgfältig die kretische Flora. Später wurden weiterhin Informationen über Pflanzen aus anderen Regionen in das Manuskript eingebunden, welches von Alpinos Sohn editiert und 1614 vervollständigt wurde. Daten über viele dieser Pflanzen wurden durch Samenproben, die Alpini zugeschickt wurden, und die dieser kultiviert hatte, gewonnen. Alle 145 Pflanzen wurden durch Holzschnitte illustriert. Viele der Pflanzen wurden zum ersten Mal beschrieben. Die Exaktheit Alpinis beim Beschreiben der Pflanzen wurde durch A. Baldacci und P.A. Saccardo gezeigt, die 71 der insgesamt 85 kretischen Pflanzen identifizieren konnten.
- Alpinis Studien über ägyptische Krankheiten gipfelten in seinem weit gefeierten Werk De praesagienda vita et morte aegrotontium. Seine exzellente Monographie über die ägyptische Medizin (1591)ist wahrscheinlich die früheste ihrer Art. Er gibt an, dass Haschisch die Menschen in Ekstase fallen lässt. Prospero Alpini vergleicht die frühen Stufen eines Haschischrausches mit denen des Alkohols, aber er unterstreicht, dass die Visionen, die Haschischrauchende erleben, bedeutend eingegrenzt werden durch deren Intelligenz und psychischen Zustand zum Zeitpunkt des Konsums der Droge.
Förderer
Alpino wurde während ihrer Zusammenarbeit hauptsächlich von George Emo und Andrea Doria gefördert. Antonio Morosini, ein Freund der Familie, dem Alpini De medicina aegyptiorum widmete, empfahl ihn Emo. In der Zeit, in der er seiner Berufung in Padua nachging, widmete er seinen De balsamo dialogus den Riformatori (eigentliche Treuhänder) der Universität. Er veröffentlichte ihn nochmals 1592 mit derselben Widmung. 1594 wurde er berufen; 1601, im Jahr seiner Wiederberufung, widmete er De praesagienda vita ebenfalls den Riformatori.
Bibliographie
- Prosperi Alpini De Balsamo dialogus. - Venetiis : Franciscus de Franciscis, 1591. Digitalisierte Ausgabe der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
- Prosperi Alpini De medicina Aegyptiorum : libri quatuor ; in quibus Multa cum de vario mittendi Sanguinis Usu per Venas, Arterias, Cucurbitulas, ac Scarificationes nostris inusitatas, deq[ue] Inustionibus, & alijs chyrurgicis Operationibus, tum de quamplurimis Medicamentis apud Aegyptios frequentioribus, elucescunt. - Venetiis : Franciscus de Franciscis, 1591. Digitalisierte Ausgabe
- Prosperi Alpini De Plantis Aegypti liber : in quo non pauci, qui circa Herbarum Materiam irrepserunt , Errores, deprehenduntur, quorum Causa hactenus multa Medicamenta ad Usum Medicinae admodum expetenda, plerisque Medicorum, non sine Artis Iactura, oculta, atque obsoleta iacuerunt. - Venetiis : Franciscus de Franciscis, 1592. Digitalisierte Ausgabe
- De Medecina Aegyptiorum libri IV. Nicolas Redelichuysen, Paris, 1645. (Diese Abhandlung über die Medizin der Ägypter, zuerst 1591 in Venedig erschienen, wurde in Paris neu aufgelegt, gemeinsam mit einer Abhandlung von Jacob de Bondt über die Medizin der Inder.)
- De plantis exoticis libri duo…. Venise, Giovanni Guerigli, 1629. (Er beschreibt in diesem Buch 145 Pflanzen, von denen ein großer Teil kretischen Ursprunges ist.)
- De praesagienda vita & morte aegrotantium libri septem. In quibus ars tota Hippocratica praedicendi in aegrotis varios morborum eventus, cum ex veterum medicorum dogmatis, tum ex longa accurataque observatione, nova methodo elucescit. Cum praefatione Hermanni Boerhaave. Editio altera Leidensis, cujus Textum recensuit, passim emendavit, supplevit, citata Hippocratis loca accuravit, Hieron. Dav. Gaubius… Cum capitum & rerum duplici indice. Lugduni Bat., ex officina Isaaci Severini, 1733
- Historiæ Ægypti Naturalis. Pars Prima. Qua continentur Rerum Ægyptiarum. [Pars secunda, sive, de Plantis Ægypti. Cum observationibus. Lugduni Bat.: apud Gerardum Potuliet, 1735.
Ehrentaxon
Charles Plumier benannte ihm und seinem Vater Francesco Alpino zu Ehren die Gattung Alpina[1] aus der Pflanzenfamilie der Ingwergewächse (Zingiberaceae). Carl von Linné änderte später die Schreibweise in Alpinia[2][3] ab.
Quellen
- http://www.goldcanyon.com/Patten/html/4.html, 1. Juni 2006
- http://clendening.kumc.edu/dc/rti/therapeutics_1745_alpini.html, 1. Juni 2006
- http://clendening.kumc.edu/dc/rti/instruments_1745_alpini.html, 1. Juni 2006
- http://www.thedrugsindex.org/~thedrugs/thedrugsindex.v4/excerpts/Ernest_Abel/5.htm, 1. Juni 2006
- http://www.newadvent.org/cathen/01341b.htm, 1. Juni 2006
- http://galileo.rice.edu/Catalog/NewFiles/alpini.html, 1. Juni 2006
- http://www.mc.vanderbilt.edu/biolib/catalist/may97/egypt.html, 1. Juni 2006
- http://www.antiquariaatjunk.com/php/detail.php3?bnr=6238, 1. Juni 2006
- http://www.khm.de/~simonex/www.Tearoom0101/www.cafehausGeschichte/italien.html, 1. Juni 2006
- http://www.espresso.de/kaffee/geschichte_2.html, 1. Juni 2006
- http://www2.students.fh-vorarlberg.ac.at/~dbl3910/texte/das_fremde.pdf, 1. Juni 2006
Einzelnachweise
- ↑ Charles Plumier: Nova Plantarum Americanarum Genera. Leiden 1703, S. 26
- ↑ Carl von Linné: Critica Botanica. Leiden 1737, S. 91
- ↑ Carl von Linné: Genera Plantarum. Leiden 1742, S. 3
Weblinks
- Autoreintrag und Liste der beschriebenen Pflanzennamen für Prospero Alpini beim IPNI
- Scan von De plantis Aegypti liber
Kategorien:- Mediziner (16. Jahrhundert)
- Botaniker (16. Jahrhundert)
- Botaniker (17. Jahrhundert)
- Namensgeber für eine Pflanzengattung
- Historische Person (Italien)
- Geboren 1553
- Gestorben 1617
- Mann
Wikimedia Foundation.