Protestation zu Speyer

Protestation zu Speyer
Die Gedächtniskirche zur Erinnerung an die Protestation zu Speyer
Johann von Sachsen auf einem Fenster der Gedächtniskirche
Herzog Ernst der Bekenner am Portal der Gedächtniskirche

Am 19. April 1529 trafen sich auf dem Reichstag zu Speyer sechs Fürsten und vierzehn Freie Reichsstädte als Vertreter der protestantischen Minderheit gegen die Verhängung der Reichsacht über Martin Luther sowie die Ächtung seiner Schriften und Lehre, um die ungehinderte Ausbreitung des evangelischen Glaubens zu fordern.

Inhaltsverzeichnis

Die Protestanten

Die sechs Fürsten

  1. Kurfürst Johann von Sachsen
  2. Markgraf Georg von Brandenburg-Ansbach
  3. Herzog Ernst von Braunschweig-Lüneburg
  4. Landgraf Philipp von Hessen
  5. Franz, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg
  6. Fürst Wolfgang von Anhalt-Köthen

Die vierzehn Reichsstädte

  1. Heilbronn
  2. Isny
  3. Kempten
  4. Konstanz
  5. Lindau
  6. Memmingen
  7. Nördlingen
  8. Nürnberg
  9. Reutlingen
  10. St. Gallen
  11. Straßburg
  12. Ulm
  13. Weißenburg
  14. Windsheim
  • Köln und Frankfurt traten dem Protest zuerst bei, zogen dann jedoch ihre Unterschriften zurück.

Anlass

Acht Jahre zuvor, auf dem Reichstag zu Worms 1521, war die Lektüre und Verbreitung von Luthers Schriften verboten (Wormser Edikt) und über Martin Luther sowie seine Anhänger die Reichsacht verhängt worden. Auf dem ersten Reichstag zu Speyer 1526 war dieser Beschluss teilweise revidiert worden, indem die Ausführung des Wormser Edikts den Reichsständen überlassen wurde. Jeder Fürst sollte es mit der Religion so halten, wie er es vor Kaiser und Gott verantworten könne. Auf dem zweiten Reichstag zu Speyer 1529 wollte nun Kaiser Karl V. durch die Aufhebung der Beschlüsse von 1526 die religiöse Uneinigkeit zwischen katholischer Mehrheit und evangelischer Minderheit beenden, da die „lutherische Ketzerei“ und der daraus entstandene Religionsstreit seinen politischen Plänen zuwider liefen.

Die protestantischen Fürsten wollten sich aber nicht damit abfinden, durch Mehrheitsbeschluss zur katholischen Konfession gezwungen zu werden. Diese Protestation der Fürsten und Städte gilt mittlerweile als Geburtsstunde des Protestantismus.

Verlauf

Knapp drei Jahre nach dem Reichstag des Jahres 1526 schrieb Kaiser Karl V. für den 1. März des Jahres 1529 einen neuen Reichstag aus. Er ließ sich wiederum durch seinen Bruder Ferdinand vertreten, denn er sah sich wegen des Krieges mit Frankreich nicht in der Lage, persönlich zu erscheinen.

In seiner Eröffnungsrede gab Ferdinand den Beschluss des Kaisers, die Aufhebung des Reichsabschiedes von 1526, bekannt, da daraus „großer Unrat und Mißverstand“ entstanden sei, und bedrohte jede „Verführung zu unrechtem Glauben“ mit der Reichsacht. Bis zur Klärung auf einem noch einzuberufenden Konzil sollten alle Neuerungen untersagt bleiben. Immerhin gab er noch Zugeständnisse:

„Wer bis jetzt das Wormser Edikt gehalten, soll dies auch ferner tun. In den Landschaften, wo man davon abgewichen, soll man doch keine weitere Neuerung machen und niemand verwehren, Messen zu halten. Die Sekten endlich, welche dem Sakramente des wahren Leibes und Blutes widersprechen, solle man ganz und gar nicht dulden, so wenig wie die Wiedertäufer.“

Am 19. April wurden die Bedenken gegen den Reichsabschied von 1526 von der Mehrheit der Stände angenommen. Den Evangelischen wurde dabei erklärt, sie sollten sich „dem ordentlich und gehörig behandelten Beschlusse“ der Mehrheit beugen. Daraufhin verließen die evangelischen Fürsten den Saal. Als sie etwas später wieder zurückkehrten, wollte Ferdinand den Saal verlassen und weigerte sich, sie anzuhören. So wurden ihre Einwände verlesen: Man protestiere gegen den Beschluss der Mehrheit, den Reichsabschied von 1526 aufzuheben. Ferdinand verlangte, sie sollten „den Beschluss annehmen und gehorchen“.

Die evangelischen Fürsten ließen darauf hin am 20. April die Protestationsschrift überreichen, deren Annahme Ferdinand verweigerte. So kam sie nicht zur Verlesung, gelangte aber als Druckschrift an die Öffentlichkeit.

In dieser Protestationsschrift hieß es unter anderem:

„So protestieren und bezeugen wir hiermit offen vor Gott, unserem alleinigen Erschaffer, Erhalter, Erlöser und Seligmacher, der allein unser aller Herzen erforscht und erkennt, auch demnach recht richten wird, auch vor allen Menschen und Kreaturen, daß wir für uns, die Unsrigen und aller männiglich halben in alle Handlung und vermeinten Abschied nicht gehelen noch billigen, sondern aus vorgesetzten und anderen redlichen gegründeten Ursachen für nichtig und unbündig halten.“

Unterschrieben war die Protestationsschrift von Johann, Kurfürst von Sachsen, Georg, Markgraf von Brandenburg, Ernst, Herzog von Braunschweig-Lüneburg, Philipp, Landgraf von Hessen, und Wolfgang, Fürst von Anhalt-Köthen.

Auf der Schlusssitzung des Reichstags am 24. April wurde der Reichsabschied noch einmal verlesen, die Protestation der evangelischen Fürsten aber mit keinem Wort erwähnt. Daher trafen sich am 25. April die Räte der evangelischen Fürsten und die Bevollmächtigten der 14 evangelischen Städte und verfassten ein Instrumentum Appellationis, in dem Beschwerden gegen diesen Reichsabschied noch einmal zusammengefasst wurden. Dieses Schreiben wurde dem Kaiser durch eine Gesandtschaft überbracht. Seit diesem Reichstag nannte man die Anhänger der reformatorischen Bewegung „Protestanten“.

Gegen den Reichsabschied protestierten

  1. Kurfürst Johann der Beständige von Sachsen
  2. Gregor Brück (Pontanus), Kanzler des Kurfürsten Johann von Sachsen
  3. Philipp Melanchthon, Begleiter des Kurfürsten Johann von Sachsen
  4. Simon Grynaeus, Begleiter Philipp Melanchthons
  5. Johann Agricola, Hofprediger des Kurfürsten Johann von Sachsen
  6. Landgraf Philipp von Hessen
  7. Erhard Schnepf, Hofprediger des Landgrafen Philipp von Hessen
  8. Markgraf Georg von Brandenburg-Ansbach
  9. Herzog Ernst von Braunschweig-Lüneburg
  10. Herzog Franz von Braunschweig-Lüneburg
  11. Johann Förster, Kanzler der Herzöge Franz und Ernst von Braunschweig-Lüneburg
  12. Fürst Wolfgang von Anhalt
  13. Graf Wilhelm von Fürstenberg
  14. Bürgermeister Christoph Tetzel, Vertreter der Stadt Nürnberg
  15. Bürgermeister Christoph Kreß, Vertreter der Stadt Nürnberg
  16. Bürgermeister Bernhard Paumgartner, Vertreter der Stadt Nürnberg
  17. Rat Jakob Sturm, Vertreter der Stadt Straßburg
  18. Ammann Matthias P(f)arrer, Vertreter der Stadt Straßburg
  19. Bürgermeister Bernhard Besserer, Vertreter der Stadt Ulm
  20. Bürgermeister Sebastian Hagelstein, Vertreter der Stadt Windsheim
  21. Bürgermeister Josef Weiß, Vertreter der Stadt Reutlingen

Für den Reichsabschied stimmten

  1. Kaiser Karl V., Deutscher Kaiser
  2. König Ferdinand, kaiserlicher Kommissar und Vertreter Kaiser Karl V.
  3. Großkanzler Bernhard Cles, Bischof von Trient, kaiserlicher Kommissar
  4. Freiherr Georg Truchsess von Waldburg, Statthalter des Königs Ferdinand I. in Württemberg
  5. Dr. Johann Fabri, Domherr zu Konstanz und Basel
  6. Propst Balthasar von Waldkirch, kaiserlicher Kommissar
  7. Kurfürst Friedrich II. von der Pfalz, Kommissar
  8. Herzog Wilhelm IV. von Bayern, kaiserlicher Kommissar
  9. Leonhard von Eck, Kanzler des Herzogs Wilhelm IV. von Bayern
  10. Herzog Ludwig X. von Bayern
  11. Herzog Erich der Ältere von Braunschweig, kaiserlicher Kommissar

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Protestation at Speyer — On April 19, 1529 six Fürsten (princes) and 14 Imperial Free Cities, representing the Protestant minority, petitioned the Reichstag at Speyer against the Reichsacht (Imperial Ban) against Martin Luther, as well as the proscription of his works… …   Wikipedia

  • Speyer [2] — Speyer (Speier), Hauptstadt des bayr. Regbez. Pfalz, ehedem freie Reichsstadt, an der Mündung des Speyerbachs in den Rhein, Knotenpunkt der pfälzischen Eisenbahnlinien Schifferstadt Germersheim, S. Heidelberg und S. Geinsheim, 103 m ü. M., hat… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Speyer — Infobox German Location Art = Stadt image photo = Speyer main street and cathedral from the old gate.jpg image caption = Main street in Speyer with the Speyer Cathedral in the background Wappen = Wappen Speyer.jpg lat deg = 49 |lat min = 19 |lat… …   Wikipedia

  • Speyer [1] — Speyer (Speier), 1) sonst Bisthum, 28 QM., 55,000 Ew., 300,000 Gulden Cinkünfte. Durch den Revolutionskrieg kamen 121/2 QM. auf dem linken Rheinufer an Frankreich, später an Baiern,[532] der Rest auf dem rechten, mit der Residenz Bruchsel, 1802… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Speyer — (Speier), Hauptstadt des bayr. Reg. Bez. Pfalz und Bezirksstadt, l. am Rhein, (1900) 20.921 (1905: 21.857) E., berühmter Dom (1030 61 erbaut, 1689 und 1794 von den Franzosen zerstört, 1845 58 erneuert, mit Gräbern deutscher Kaiser und Kaiserinnen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Geschichte der Stadt Speyer — Speyer, Ansicht nach Braun Hogenberg (1572) Die Geschichte der Stadt Speyer beginnt im Jahr 10 v. Chr. mit der Errichtung des Römerlagers. Der Name Spira, aus dem sich schließlich der heutige Name Speyer entwickelte, taucht erstmals 614 auf. Vor… …   Deutsch Wikipedia

  • Speyer — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Speyer — Spey|er: Stadt am Rhein. * * * I Speyer,   1) kreisfreie Stadt im Regierungsbezirk Rheinhessen Pfalz, Rheinland Pfalz, 102 m über M., an der Mündung des Speyerbaches in …   Universal-Lexikon

  • Protestation — Kundgebung; Demonstration; Demo (umgangssprachlich); Protest * * * Protestation   die, / en, Protest, v. a. der Einspruch von 19 evangelischen Reichsständen auf dem 2. Reichstag von Speyer 1529 gegen den …   Universal-Lexikon

  • Gedächtniskirche (Speyer) — Gedächtniskirche von Südosten Gedächtniskirche im Jahre 1904 Die Gedächtniskirche der Protestation in Speyer wurde in den Jahren 1893 bis 1904 z …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”