Präpositionalobjekt

Präpositionalobjekt

Ein Objekt (Satzergänzung) bezeichnet in der Grammatik eine Ergänzung, auf die sich das Prädikat bezieht (bzw. die – in einer anderen Bedeutung – selbst Teil des Prädikats/der Satzaussage ist). Es handelt sich um eine Kategorie der Syntax. Objekte können aus einem oder mehreren Wörtern bestehen. Ein Objekt kann aus mehreren Wortarten (Pronomen, Substantiven, Numeralen) oder anderen syntaktischen Strukturen (Infinitive mit zu oder Gliedsätze) bestehen.

Inhaltsverzeichnis

Genitivobjekt

Das Genitivobjekt antwortet auf die Frage „wessen?“. Es ist im Deutschen eher selten und meist nur in gehobener Sprache anzutreffen. In Österreich, Süddeutschland und der Schweiz fehlt es beispielsweise in der Umgangssprache komplett:

Beispiele

  • Ich gedenke [ihrer].
  • Er beschuldigt mich [des Diebstahls].
  • Wir bedürfen [deiner Hilfe].
  • Du erbarmst dich [meiner].

Dagegen ist im Satz „Ich gehe durch die Straßen [der Stadt]“ der Satzteil [der Stadt] ein Attribut, da es sich auf das Objekt bezieht.

Dativobjekt

Das Dativobjekt antwortet auf die Frage „wem?“. Bestimmte Verben erfordern das Dativobjekt. Das Dativobjekt bezeichnet im Unterschied zum Akkusativobjekt das sogenannte indirekte Objekt der Handlung (siehe unten). Häufig steht es in einem erklärenden Bezug zur Handlung, macht also deutlich, warum das Subjekt die Handlung (am Akkusativobjekt) vollzieht. Auch wenn es ohne Akkusativobjekt steht, wird ausgedrückt, dass es nicht unmittelbar unter der Einwirkung des Subjektes steht.

Beispiele

  • Wem schreibe ich einen Brief?
  • Ich schreibe [dir] einen Brief.
  • Wem glaube ich?
  • Ich glaube [dir].

Akkusativobjekt

Das Akkusativobjekt antwortet auf die Frage „wen oder was?“. Bestimmte (transitive) Verben erfordern das Akkusativobjekt. Das Akkusativobjekt bezeichnet im Allgemeinen den Gegenstand, der die Handlung, die durch das Verb zum Ausdruck kommt, unmittelbar erleidet bzw. echter Handlungsgegenstand ist.

Beispiele

  • Ich liebe [dich].
  • Ich glaube dir [das] nicht.
  • Er gibt mir [das Buch].
  • Ich gebe dem Haus [einen neuen Anstrich].

Man unterscheidet zwischen innerem und äußerem Akkusativobjekt: Das innere ist dabei dasjenige, welches durch die Handlung erst entsteht, das äußere existiert unabhängig von der Handlung.

Beispiele

  • Ich schreibe [den Brief].
  • Ich streiche [die Wand] (mit Farbe) an.

Wenn es die Aussageabsicht erfordert, können Dativobjekt und Akkusativobjekt dabei, wie in den Beispielen gezeigt, nebeneinander stehen.

Präpositionalobjekt

Das Präpositionalobjekt antwortet auf eine Frage, die eine Präposition enthält. Diese Präposition ist immer eine spezielle, die mit dem Verb verbundene. So kann man mit „auf wen?“ oder „worauf?“ erfragen, auf wen jemand wartet. Das Verb warten verlangt beispielsweise ein Präpositionalobjekt mit auf. Beispiel: Ich warte [auf] den Zug (Frage: auf was warte ich? auf den Zug).

Siehe auch: Präpositionalkasus

Präpositionalobjekt vs. Adverbial

Vorsicht: Oft wird das Präpositionalobjekt mit einer adverbialen Bestimmung verwechselt: Die Sätze „Ich warte auf dem Bahnsteig“ oder „Ich warte in der Bahnhofshalle“ enthalten jeweils eine adverbiale Bestimmung des Ortes, nicht aber ein Präpositionalobjekt. Man kann damit argumentieren, dass die Frage hier nämlich „wo?“ und nicht „worauf?“ lautet.

Eine bessere, allerdings auch etwas kompliziertere Probe besteht darin, zu überprüfen, ob oder in welchen Grenzen die vom Verb abhängige Präposition (frei) wählbar ist. Liegt ein Präpositionalobjekt vor, so ist die Präposition so stark vom Bezugsverb abhängig, dass man sie nicht oder nur in wenigen Fällen gegen eine andere austauschen kann, wobei die Semantik des Satzes aufrechterhalten werden soll:

Beispiele

  • Sie wartet [auf Klaus]. („auf“ ist nicht austauschbar, vgl. *aus, von Klaus)
  • Sie berichtet [über seinen Urlaub]. („über“ nur gegen „von“ austauschbar)

Im zweiten Beispielsatz ist erkennbar, dass ein Austausch möglich ist, allerdings nur gegen eine bedeutungsgleiche Präposition. Ganz anders verhält es sich bei einer adverbialen Bestimmung: Hier sind die Präpositionen austauschbar, und zwar ist es stets möglich, die vorhandene Präposition durch eine mit einer anderen Bedeutung auszutauschen:

Beispiel

  • Ich warte [in der Bahnhofshalle]. („in“ kann man austauschen: auf, vor, unter, hinter)

Dieses Verfahren ist exakter als das erst genannte, da die häufig überbewertete „Frageprobe“ nicht immer einwandfrei funktioniert. Als Beispiel hierfür sei der Satz „Es riecht hier [nach Essig].“ angeführt:

  • [Wonach] riecht es? neben
  • [Wie] riecht es hier?

Erst die zweite Probe stellt heraus, dass es sich bei der Phrase um ein Präpositionalobjekt handelt, da die Präposition nicht frei gewählt werden kann.

Direktes Objekt

Im allgemeinen Sprachgebrauch wird das direkte Objekt dem Akkusativobjekt gleichgesetzt. Sprachgelehrte sehen dies differenzierter:

Das direkte Objekt identifiziert eine Person oder eine Sache, die direkt in eine Handlung einbezogen ist.

Beispiele

  • Ich nehme [das Buch] aus dem Regal.
  • Ich gebe meiner Schwester [einen Kuss].

[Das Buch] ist hier direktes Objekt. In der englischen Sprache muss das direkte Objekt dem Verb folgen, in der deutschen ist die Wortstellung freier, da das direkte Objekt stets durch den Akkusativ bezeichnet wird.

Indirektes Objekt

Im allgemeinen Sprachgebrauch wird das indirekte Objekt dem Dativobjekt gleichgesetzt. Sprachgelehrte sehen dies differenzierter:

Das indirekte Objekt steht in syntagmatischer Relation mit dem Subjekt und dem direkten Objekt, weshalb es nicht unabhängig von diesen definiert werden kann.

Das indirekte Objekt besetzt die semantische Funktion des Rezipienten. Beispiel: Paul [Subjekt/Agens] gibt ihm [indirektes Objekt/Rezipient] ein Buch [direktes Objekt/Patiens].

Darin ist die Idee enthalten, dass das indirekte Objekt eine weitere Handlung im Anschluss ausführen kann. (geben -> nehmen, befehlen -> gehorchen, sagen -> hören)

Anders ausgedrückt bezeichnet das direkte Objekt die Zielgröße, das indirekte Objekt die Zuwendgröße. Im Deutschen unterscheidet sich das indirekte Objekt vom direkten Objekt dadurch, dass es bei Passivierung nicht zum Subjekt wird.

Gemäß formalen Kriterien steht das indirekte Objekt prototypischerweise im Dativ. Die Frage, ob auch andere unmittelbar vom Verb regierte Objekte, also etwa Genitivobjekte und darüber hinaus auch präpositionale Objekte zu den indirekten Objekten zu zählen sind, wird in den Grammatiken nicht einheitlich beantwortet. Die Entscheidung ist davon abhängig, ob man im indirekten Objekt primär eine semantische oder eine syntaktische Kategorie sieht und wie man diese Kategorien definiert. Ebenso ist die Frage umstritten, ob man bei einem Verb, das nur ein Dativobjekt regiert (vgl. helfen und widersprechen; vgl. Bsp. 4 unten) von einem indirekten Objekt sprechen kann, denn hier ergibt die Unterscheidung in Ziel- und Zuwendgröße keinen Sinn.

Beispiele

  • (1) Paula überführt ihn des Mordes. (Genitivobjekt)
  • (2) Paula lehrt ihn Walzer. (Zwei Akkusativobjekte)
  • (3) Paula legt das Buch auf den Tisch. (Präpositionales Objekt)
  • (4) Paula hilft mir.
  • (5) Paula kommt mir immer zu spät.

Hier handelt es sich um einen sog. freien Dativ mit der Funktion, einen Standpunkt auszudrücken. (Das Verb sein verlangt zwei Nominative als Ergänzung, jedoch keinen Dativ.)

  • (6) Sie hilft, wem sie nur helfen kann. Ich verrate das Geheimnis nur, wem ich wirklich vertraue.

Dativobjekt als Nebensatz: Diese Konstruktion kommt nur selten vor und ist in der Regel nur dann möglich, wenn das Relativpronomen im Nebensatz ebenfalls Dativobjekt ist (jemandem etwas verraten und jemandem vertrauen).

Objekte im Englischen

Im Englischen wird bei der Klassifizierung von Objekten grundsätzlich anders vorgegangen als im Deutschen. Als Ursache hierfür ist vor allem das Fehlen typischer Kasusendungen zu sehen. Daher kennt das Englische nur drei Typen von Objekten: das direkte (direct), das indirekte (indirect) und das präpositionale (prepositional) Objekt. Ist nur ein einziges Objekt in einem Satz vorhanden, so ist dieses Objekt automatisch ein direktes Objekt. Bei zwei Objekten ist immer der „Empfänger“ (recipient) einer Handlung das indirekte Objekt, das andere Objekt (patient) wird zum direkten Objekt erklärt.

Beispiele

  • (1) I give her (recipient, indirektes Objekt) the apple (patient, direktes Objekt).
  • (2) I ask my mother (recipient) a question (patient).

Ein Objekt, welches auf ein präpositionales Verb (prepositional verb) folgt, wird als präpositionales (prepositional) Objekt bezeichnet.

Beispiele

  • (1) They robbed him (direktes Objekt) of his ring (präpositionales Objekt).
  • (2) I protected him (direktes Objekt) from falling (präpositionales Objekt).

Die Präposition wird hierbei durch das Verb bedingt.

Quellen

(wenn nicht anders vermerkt, Internetquelle zuletzt besucht am 23. April 2006):

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Präpositionalobjekt — Verhältnisergänzung * * * Prä|po|si|ti|o|nal|ob|jekt 〈n. 11; Gramm.〉 Objekt, das durch eine Präposition mit einem Verb verbunden ist u. dessen Kasus von der Präposition bestimmt wird, z. B. „an dich“ in dem Satz „wir denken oft an dich“ (an… …   Universal-Lexikon

  • Präpositionalobjekt — Prä|po|si|ti|o|nal|ob|jekt 〈n.; Gen.: (e)s, Pl.: e; Gramm.〉 mit einer Präposition verbundenes Objekt, Verhältnisergänzung …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Präpositionalobjekt — Prä|po|si|ti|o|nal|ob|jekt das; [e]s, e: ↑Objekt, dessen ↑Kasus durch eine Präposition hervorgerufen wird; Verhältnisergänzung (z. B.: Ich denke an dich; Sprachw.) …   Das große Fremdwörterbuch

  • Präpositionalobjekt — Prä|po|si|ti|o|nal|ob|jekt …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Verhältnisergänzung — Präpositionalobjekt * * * Ver|hạ̈lt|nis|er|gän|zung 〈f. 20〉 mit einem Verhältniswort verbundene Satzergänzung, präpositionales Objekt, z. B. auf dem Tisch, am Himmel …   Universal-Lexikon

  • Dativobjekt — Ein Objekt (Satzergänzung) bezeichnet in der Grammatik eine Ergänzung, auf die sich das Prädikat bezieht (bzw. die – in einer anderen Bedeutung – selbst Teil des Prädikats/der Satzaussage ist). Es handelt sich um eine Kategorie der Syntax.… …   Deutsch Wikipedia

  • Genitiv-Objekt — Ein Objekt (Satzergänzung) bezeichnet in der Grammatik eine Ergänzung, auf die sich das Prädikat bezieht (bzw. die – in einer anderen Bedeutung – selbst Teil des Prädikats/der Satzaussage ist). Es handelt sich um eine Kategorie der Syntax.… …   Deutsch Wikipedia

  • Genitivobjekt — Ein Objekt (Satzergänzung) bezeichnet in der Grammatik eine Ergänzung, auf die sich das Prädikat bezieht (bzw. die – in einer anderen Bedeutung – selbst Teil des Prädikats/der Satzaussage ist). Es handelt sich um eine Kategorie der Syntax.… …   Deutsch Wikipedia

  • Objekt (Grammatik) — Ein Objekt (Satzergänzung) bezeichnet in der Grammatik eine Ergänzung, auf die sich das Prädikat bezieht (bzw. die – in einer anderen Bedeutung – selbst Teil des Prädikats/der Satzaussage ist). Es handelt sich um eine Kategorie der Syntax.… …   Deutsch Wikipedia

  • Satzergänzung — Ein Objekt (Satzergänzung) bezeichnet in der Grammatik eine Ergänzung, auf die sich das Prädikat bezieht (bzw. die – in einer anderen Bedeutung – selbst Teil des Prädikats/der Satzaussage ist). Es handelt sich um eine Kategorie der Syntax.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”