- Puromycin
-
Strukturformel Allgemeines Freiname Puromycin Andere Namen - Purimycin
- (S)-3'-((2-Amino- 3-(4-methoxyphenyl)- 1-oxopropyl)amino)- 3'-desoxy-N,N-dimethyladenosin
Summenformel C22H29N7O5 CAS-Nummer - 53-79-2
- 58-58-2 (Dihydrochlorid)
PubChem 5891 Arzneistoffangaben Wirkstoffklasse Eigenschaften Molare Masse 471,51 g·mol−1 Schmelzpunkt Löslichkeit mäßig in Wasser (50,3 g·l−1 bei 25 °C)[1]
Sicherheitshinweise GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [2] Dihydrochlorid
Achtung
H- und P-Sätze H: 302 EUH: keine EUH-Sätze P: keine P-Sätze [2] EU-Gefahrstoffkennzeichnung [2]
Xn
Gesundheits-
schädlichR- und S-Sätze R: 22 S: keine S-Sätze LD50 Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Puromycin, auch Purimycin, ist ein aus Streptomyceten (Streptomyces alboniger) isoliertes Nucleosid-Antibiotikum, welches die Protein-Biosynthese hemmt und damit gegen einige Tumore, Amöben, Trypanosomen und Würmer wirksam ist. Da es auch für den Menschen giftig ist, wird es vor allem bei Experimenten in der Mikrobiologie und der Zellbiologie eingesetzt. Strukturell leitet es sich von Adenosin ab.
Inhaltsverzeichnis
Wirkung
Puromycin wirkt auf zweierlei Weisen:
- Termination der Translation: Puromycin inhibiert die Translation, indem es eine verfrühte Termination einleitet.[3] Dies geschieht dadurch, dass sich das Puromycin während des Peptidyltransfers anstatt einer Tyrosyl-tRNA an die Eingangsstelle (A-Stelle) des Ribosoms bindet. Ein Teil des Moleküls ähnelt dabei dem 3’-Ende (CCA) der Aminoacyl-tRNAs. Aus diesem Grund wird die sich in der Elongation befindliche Polypeptidkette auf den Pseudoaminosäurearm des Puromycins übertragen und es kommt zu einer verfrühten Termination der Translation.
- Inhibierung des Proteinimportes: Puromycin hemmt den Proteinimport in Mitochondrien, indem es eine intramitochondriale, ATP-abhängige Reaktion behindert.
Verwendung
Puromycin wird ausschließlich für Forschungszwecke verwendet.[4] Aufgrund seiner toxischen Wirkung auch auf eukaryotische Zellen ist es für therapeutische Zwecke nicht geeignet. Puromycin stellt damit einen Grenzfall zwischen Antibiotikum und Toxin dar.
Mögliche Anwendungen in der Forschung sind die Selektion genetisch veränderter Zelllinien sowie die Inhibition sogenannter Puromycin-sensitiver Aminopeptidasen. Auch andere Aminopeptidasen werden von Puromycin mit unterschiedlich starker Wirkung inhibiert.
Einzelnachweise
- ↑ a b c Puromycin bei ChemIDplus.
- ↑ a b c Datenblatt Puromycin dihydrochloride from Streptomyces alboniger bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 22. April 2011.
- ↑ Darken, MA.: Puromycin inhibition of protein synthesis, in: Pharmacol Rev., 1964, 16, S. 223–243; PMID 14211122.
- ↑ Roberts RW, Szostak JW.: RNA-peptide fusions for the in vitro selection of peptides and proteins, in: Proc Natl Acad Sci U S A, 1997 Nov 11, 94 (23), S. 12297–12302; PMID 9356443.
Weblinks
Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten! Kategorien: Gesundheitsschädlicher Stoff | Purin | Alpha-Aminocarbonyl | Oxolan | Carbonsäureamid | Phenolether | Diol | Nukleosid | Antibiotikum
Wikimedia Foundation.