Péra

Péra
Patrick Péra, Schaulaufveranstaltungen zum Abschluss der Eiskunstlauf-Saison in Karl-Marx-Stadt am 15. April 1968

Patrick Péra (* 17. Januar 1949 in Lyon) ist ein ehemaliger französischer Eiskunstläufer, der 1968 und 1972 jeweils eine Olympische Bronzemedaille gewann.

Nachdem Alain Calmat 1965 zurückgetreten war, dominierte Péra in den folgenden Jahren den Männerwettbewerb bei den französischen Meisterschaften, den er von 1966 bis 1972 gewann. Mit einem vierten Platz bei der Europameisterschaft 1966 und einem sechsten Platz bei der Weltmeisterschaft 1966 gelang ihm auch rasch der Anschluss an die Weltspitze. Seine erste internationale Medaille gewann er bei den Olympischen Spielen 1968 in Grenoble. Hinter Wolfgang Schwarz und Tim Wood erhielt er die Bronzemedaille, obwohl er sowohl in der Platzziffer als auch in der Punktzahl schlechter lag als der Viertplatzierte Emmerich Danzer. Péra profitierte dabei davon, dass eben nicht die Platzziffer sondern die Einzelwertungen der Punktrichter entschieden, von denen ihn die Mehrzahl vor Danzer sah, obwohl Danzer die beste Kürwertung erhielt. Bei der anschließenden Weltmeisterschaft in Genf gewann Emmerich Danzer den Titel vor Tim Wood, Péra erhielt erneut Bronze.

In den nächsten beiden Jahren belegte Péra bei der Europameisterschaft jeweils den zweiten Platz hinter Ondrej Nepela, bei den Weltmeisterschaften gewann er 1969 Bronze hinter Tim Wood und Ondrej Nepela; 1970 wurde er Vierter hinter Wood, Nepela und Günter Zöller. 1971 ließ Péra die Europameisterschaft aus, konnte aber bei der Weltmeisterschaft Silber hinter Nepela gewinnen vor dem Europameisterschaftszweiten Sergej Tschetweruchin. 1972 gewann er bei der Europameisterschaft und bei den Olympischen Spielen jeweils Bronze hinter Nepela und Tschetweruchin. Nach den Olympischen Spielen beendete Péra seine Amateur-Karriere.

Péra war kein so brillanter Kürläufer wie Emmerich Danzer oder Tim Wood, sondern ein eher ausgeglichener Eiskunstläufer. Auf einer in der Regel soliden Pflichtwertung aufbauend, riskierte er in der Kür wenig und blieb daher meist fehlerfrei. Das Publikum gewann er mehr durch tänzerische Fertigkeiten und Show-Elemente als durch sein Sprungvermögen.

Platzierungen im Überblick

Veranstaltung/Saison 1964 1965 1966 1967 1968 1969 1970 1971 1972
Französische Meisterschaft 3. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1.
Europameisterschaft - 4. 4. 4. 2. 2. - 3.
Weltmeisterschaft 14. 15. 6. 7. 3. 3. 4. 2. -
Olympische Winterspiele - - - - 3. - - - 3.

Literatur

  • Volker Kluge: Olympische Winterspiele, die Chronik. Berlin 1994 ISBN 3-328-00631-1

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • pera — (Forma f. del lat. pirum). 1. f. Fruto del peral. 2. Recipiente de goma en forma de pera, que se usa para impulsar líquidos, aire, etc. 3. Llamador de timbre o interruptor de luz de forma parecida a una pera. 4. Porción de pelo que se deja crecer …   Diccionario de la lengua española

  • pera — sustantivo femenino 1. Fruto del peral, verdoso y de piel lisa y pulpa dulce y acuosa. pera de agua Pera muy estimada, de abundante jugo. 2. Objeto de goma de forma semejante a las peras que se utiliza para impulsar aire o líquidos. 3.… …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • Pera — may refer to:Places * Pera Orinis, a village in Cyprus * Pêra, a Portuguese parish in the district of Faro in the Algarve * Beyoğlu, a district in Istanbul that used to be called PeraOther * Pera, a consultancy company based in Melton Mobray,… …   Wikipedia

  • Pêra — Saltar a navegación, búsqueda Pêra Escudo Concelho Silves Área 20,26 km² …   Wikipedia Español

  • pera — / pera/ s.f. [lat. pĭrum (pl. pĭra )]. 1. (bot.) [frutto del pero] ▲ Locuz. prep.: fig., a pera 1. [a forma di pera: testa a p. ] ▶◀ oblungo. 2. (fam.) [privo di logica, di senso: un ragionamento a p. ] ▶◀ (volg.) a cazzo (di cane), illogico,… …   Enciclopedia Italiana

  • pera — |ê| s. f. 1. Fruto da pereira. 2.  [Portugal: Regionalismo] Variedade de melão. 3. Porção de barba na parte inferior do queixo. 4. Nome que os portugueses deram à goiabeira, quando esta se aclimatou na Índia. 5. Reservatório de borracha das… …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • pêra — s. f. 1. Fruto da pereira. 2.  [Portugal: Regionalismo] Variedade de melão. 3. Porção de barba na parte inferior do queixo. 4. Nome que os portugueses deram à goiabeira, quando esta se aclimatou na Índia. 5. Reservatório de borracha das seringas… …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • Pera [1] — Pera, 1) Vorstadt von Constantinopel, s.d.; 2) Cap der Ostküste der spanischen Insel Mallorca; 3) (Peirak), freies Königreich auf Malacca (Hinterindien); 4) Hauptstadt desselben, am Ausfluß des Pera; Hafen, Handel; 5) Cap der Küste von Australien …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pera — Pera, die Vorstadt Constantinopels (s. d.), in welcher die fremden Gesandten und meisten europäischen Kaufleute ihren Wohnsitz haben, liegt auf dem Gipfel eines Hügels, deren gegen den Hafen zu niedriger liegende Seite von den Vorstädten Galata… …   Damen Conversations Lexikon

  • perä — • perä, loppupää, perukka, selkämys, selkäpuoli, selusta, takaosa, takapuoli, takapää, tausta mar. • perä, loppupää, perukka, selkämys, selkäpuoli, selusta, takaosa, takapuoli, takapää, tausta …   Suomi sanakirja synonyymejä

  • Pêra — (pron. IPA2| peɾɐ) is a Portuguese parish ( freguesia ) in the municipality of Silves. It has an area of 20.26 km² and a population of 1,951 (2001) with a population density of 96.3 hab/km² …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”