- Alain Calmat
-
Alain Calmat Nation Frankreich
Geburtstag 31. August 1940 Geburtsort Paris Karriere Disziplin Einzellauf Trainer Jacqueline Vaudecrane Karriereende 1965 Medaillenspiegel Olympische Medaillen 0 × 1 × 0 × WM-Medaillen 1 × 2 × 2 × EM-Medaillen 3 × 2 × 1 × Olympische Winterspiele
Silber Innsbruck 1964 Herren Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften
Bronze Oslo 1960 Herren Bronze Paris 1962 Herren Silber Vancouver 1963 Herren Silber Paris 1964 Herren Gold Vancouver 1965 Herren Eiskunstlauf-Europameisterschaften
Bronze Bratislava 1958 Herren Silber Berlin 1961 Herren Gold Genf 1962 Herren Gold Budapest 1963 Herren Gold Grenoble 1964 Herren Silber Moskau 1965 Herren Alain Calmat (* 31. August 1940 in Paris) ist ein französischer Politiker und ehemaliger Eiskunstläufer, der im Einzellauf startete. Er ist der Weltmeister von 1965 und der Europameister von 1962 bis 1964.
Calmat, der unter dem Namen Calmanovich geboren wurde, begann im Alter von neun Jahren mit dem Eiskunstlaufen. Trainiert wurde er, wie auch sein größter nationaler Konkurrent Alain Giletti, von Jacqueline Vaudecrane in Boulogne-Billancourt.
Bei den französischen Meisterschaften konnte Calmat Alain Giletti nur 1958 hinter sich lassen. Von 1954 bis 1965 nahm er an allen Europameisterschaften teil und platzierte sich nie schlechter als Platz Fünf. Sechs Mal erreichte er das Podium, wobei er zwei Mal Vize-Europameister und von 1962 bis 1964 drei Mal in Folge Europameister wurde, einmal vor Karol Divin und zwei Mal vor Manfred Schnelldorfer. Calmat nahm an elf Weltmeisterschaften teil. 1960 und 1962 wurde er Dritter, 1963 und 1964 Vize-Weltmeister, einmal hinter Donald McPherson und einmal hinter Manfred Schnelldorfer.1965 wurde Calmat schließlich Weltmeister, vor dem US-Amerikaner Scott Allen. Calmat nahm an den Olympischen Spielen 1956, 1960 und 1964 teil. 1964 ging er als Favorit in das Turnier, unterlag aber Manfred Schnelldorfer und gewann die Silbermedaille. Mit 24 Jahren trat er 1965 vom aktiven Sport zurück. Bei den Olympischen Spielen 1968 in Grenoble entzündete er das Olympische Feuer.
Nach seiner Karriere als Sportler studierte Calmat Medizin und wurde Chirurg. Später stieg er in die Politik ein. Der Sozialist Calmat wurde unter Laurent Fabius von 1984 bis 1986 Sportminister in Frankreich. In dieser Funktion fungierte er 1985 als Gaststarter beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans. Von 1986 bis 1993 war er Abgeordneter der Nationalversammlung für das Département Cher und 1997 bis 2002 für das Département Seine-Saint-Denis. Seit 1995 ist er Bürgermeister der Stadt Livry-Gargan. Calmat hat vier Kinder.
Ergebnisse
Wettbewerb / Jahr 1954 1955 1956 1957 1958 1959 1960 1961 1962 1963 1964 1965 Olympische Spiele 9. 6. 2. Weltmeisterschaften 11. 9. 7. 9. 5. 7. 3. 3. 2. 2. 1. Europameisterschaften 5. 5. 4. 4. 3. 4. 4. 2. 1. 1. 1. 2. Französische Meisterschaften 2. 2. 2. 2. 1. 2. 2. 2. 1. 1. 1. 1. Weblinks
- Alain Calmat in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
1896: Gilbert Fuchs | 1897: Gustav Hügel | 1898: Henning Grenander | 1899-1900: Gustav Hügel | 1901-05: Ulrich Salchow | 1906: Gilbert Fuchs | 1907-11: Ulrich Salchow | 1912-13: Fritz Kachler | 1914: Gösta Sandahl | 1915–1921 nicht ausgetragen | 1922: Gillis Grafström | 1923: Fritz Kachler | 1924: Gillis Grafström | 1925-28: Willy Böckl | 1929: Gillis Grafström | 1930-36: Karl Schäfer | 1937-38: Felix Kaspar | 1939: Graham Sharp | 1940–1946 nicht ausgetragen | 1947: Hans Gerschwiler | 1948-52: Richard Button | 1953-56: Hayes Alan Jenkins | 1957-59: David Jenkins | 1960: Alain Giletti | 1961 nicht ausgetragen | 1962: Donald Jackson | 1963: Donald McPherson | 1964: Manfred Schnelldorfer | 1965: Alain Calmat | 1966-68: Emmerich Danzer | 1969-70: Tim Wood | 1971-73: Ondrej Nepela | 1974: Jan Hoffmann | 1975: Sergei Wolkow | 1976: John Curry | 1977: Wladimir Kowaljow | 1978: Charles Tickner | 1979: Wladimir Kowaljow | 1980: Jan Hoffmann | 1981-84: Scott Hamilton | 1985: Alexander Fadejew | 1986: Brian Boitano | 1987: Brian Orser | 1988: Brian Boitano | 1989-91: Kurt Browning | 1992: Wiktor Petrenko | 1993: Kurt Browning | 1994-95: Elvis Stojko | 1996: Todd Eldredge | 1997: Elvis Stojko | 1998-2000: Alexei Jagudin | 2001: Jewgeni Pljuschtschenko | 2002: Alexei Jagudin | 2003-04: Jewgeni Pljuschtschenko | 2005-06: Stéphane Lambiel | 2007: Brian Joubert | 2008: Jeffrey Buttle | 2009: Evan Lysacek | 2010: Daisuke Takahashi | 2011: Patrick Chan
Wikimedia Foundation.