Pömer von Diepoltsdorf

Pömer von Diepoltsdorf
Das Wappen der Pömer

Die Pömer von Diepoltsdorf waren eine Patrizierfamilie der Reichsstadt Nürnberg, erstmals urkundlich in Nürnberg erwähnt um 1286. Die Pömer waren, mit kurzen Unterbrechungen, ab 1395 bis zum Ende der reichsstädtischen Zeit im Jahre 1806 im „Inneren Rat“ vertreten und gehörten nach dem „Tanzstatut“ zu den „neuen“ ratsfähigen Geschlechtern.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Abstammung der Pömer ist nicht geklärt. Dem Hallerbuch von 1533 zufolge, stammten sie aus Pommern und sollen bereits im späten 13. Jahrhundert in Nürnberg gelebt haben. Im Jahre 1286 wurde erstmals ein „Pomero“ in Nürnberg genannt; 1289 ein Ortlieb, Schwiegersohn des Pomero (eventuell ein Mitglied der Patrizierfamilie Ortlieb); 1302 und 1311 die Tochter eines Pomero. Es ist unklar ob diese Personen der späteren Patrizierfamilie Pömer zuzurechnen sind.

Die Pömer betrieben Fernhandel und waren mit bedeutenden Patrizierfamilien wie zum Beispiel den Haller, Kreß und Pfinzing verehelicht.

Mit Georg Pömer war 1395 das erste Mitglied der Familie im Inneren Rat vertreten. Hector Pömer, der bedeutendste Vertreter des Geschlechts, war Propst von St. Lorenz. 1522 berief er Andreas Osiander zum Prediger und beeinflusste damit maßgeblich die Reformation in Nürnberg.

1689 erwarb Georg Christoph Pömer durch die Heirat mit Maria Magdalena Stockammer den namengebenden Herrensitz Diepoltsdorf und die Pömer nannten sich seitdem „Pömer von Diepoltsdorf“. 1697 wurde der Namenszusatz als Adelstitel anerkannt.

Georg Wilhelm Pömer musste den Herrensitz wegen wirtschaftlicher Schwierigkeiten bereits 1760 bereits wieder verkaufen. Mit Georg Friedrich Wilhelm von Pömer von Diepoltsdorf starben die Pömer 1814 in männlicher Linie aus.

Ehemalige Besitzungen (Auszug)

  •  ????–1425 das Dorf Röckenhof
  •  ????–???? Grundbesitz in Kleingeschaidt
  • 1370–1514 den Herrensitz Röckenhof
  • 1568–1579 das Baderschloss in Mögeldorf
  • 1611–1632 den Herrensitz Steinach
  •  ????–???? Grundherrschaft über Menschhof bei Kirchensittenbach
  • 1689–1760 den Herrensitz „Neue Behausung“ im namensgebenden Diepoltsdorf bei Simmelsdorf
  • 1695–1700 den Herrensitz Vogelsgarten in der Tullnau
  • 1716–1763 den Herrensitz Kressenhof in Erlenstegen
  • 1748–1780 den „Pömerschen Sitz“ in Erlenstegen [1]

Stiftungen (Auszug)

Pömerepitaph in der Nürnberger Sebalduskirche (Ausschnitt mit Wappen der Familie Pömer und Eintrag des letzten Namensträgers)
  • Das Pömerepitaph in der Nürnberger Sebalduskirche aus dem 18. Jahrhundert, hält die Lebensdaten mehrerer Generationen der Familie fest. (im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt)

Familienmitglieder

  • Hector Pömer (1495–1541), Propst von St. Lorenz
  • Wolf Albrecht Pömer (?–?), um 1633 Pfleger der Festung Lichtenau
  • Georg Friedrich Wilhelm von Pömer von Diepoltsdorf (1742–1814), letzter männliche Vertreter des Geschlechts

Wappen

Schrägrechts geteilt, oben von Rot und Silber vierfach geschrägt, unten schwarz.

Referenzen

Einzelnachweise

  1. Burgen und Herrensitze in der Nürnberger Landschaft

Literatur

  • Christoph von Imhoff (Hrsg.): Berühmte Nürnberger aus neun Jahrhunderten. Nürnberg: Hofmann, 1984, 425 S., ISBN 3-87191-088-0; 2., erg. u. erw. Auflage, 1989, 459 S.; Neuauflage: Edelmann GmbH Buchhandlung, Oktober 2000
  • Michael Diefenbacher, Rudolf Endres (Hrsg.): Stadtlexikon Nürnberg. 2., verbesserte Auflage. W. Tümmels Verlag, Nürnberg 2000, ISBN 3-921590-69-8 (online).

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gugel von Brand und Diepoltsdorf — Das Wappen der Gugel Die Gugel von Brand und Diepoltsdorf (auch: Gugel von Diepoltsdorf, Gugel von Brandt und Diepoltsdorf oder Gugel von Diepoltsdorf auf Brand) sind eine Patrizierfamilie der Freien Reichsstadt Nürnberg – erstmals urkundlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Mohr (Heraldik) — Inhaltsverzeichnis 1 Die gekrönte Mohrin im Wappen der Kirchberger 2 Weitere Wappen Friedrichs III. 2.1 Der Mohr bzw. Möhrin von Tuttlingen Möhringen …   Deutsch Wikipedia

  • Burgen, Schlösser und Herrensitze im Stadtgebiet Nürnberg — Diese Liste der Burgen und Herrenhäuser in Nürnberg umfasst neben Burgen, Schlössern und Herrenhäusern auch einige weitere Bauwerke wie erwähnenswerte Bürgerhäuser, befestigte Kirchen und Friedhofsbefestigungen. Einige sind auch heute im guten… …   Deutsch Wikipedia

  • Patriziat (Nürnberg) — Das Patriziat der Freien Reichsstadt Nürnberg, die für den Inneren Rat berechtigten Familien, stellte das eigentliche Machtzentrum Nürnbergs bis zur französischen Besetzung im Jahr 1806 dar. Von 1256 bis zur französischen Besetzung und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Sebalder Pfarrhof — Nordfassade von St. Sebald Die mittelalterliche Kirche St. Sebald in Nürnberg, auch Sebalduskirche genannt, ist neben der Frauenkirche und der Lorenzkirche eine der herausragenden Kirchenbauten der Stadt. Sie liegt auf dem Weg zur Burg nördlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutscher Adelsgeschlechter N–Z — Diese Liste umfasst nur Adelsgeschlechter im deutschen Sprachraum (Deutschland, Österreich, Schweiz und teilweise Polen und Italien), die schon in der deutschsprachigen Wikipedia enthalten sind. Ausländische Geschlechter, die nicht in den… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”