Aurel Stodola

Aurel Stodola
Aurel Boreslav Stodola

Aurel Boreslav Stodola (* 10. Mai 1859 in Liptovský Mikuláš, damals Königreich Ungarn, heute Slowakei; † 25. Dezember 1942 in Zürich) war ein slowakischer Ingenieur, der maßgeblich die theoretische und praktische Weiterentwicklung von Turbinen vorantrieb. Den Großteil dieser Arbeit leistete er als Professor für Maschinenbau und Maschinenkonstruktion am Eidgenössischen Polytechnikum Zürich.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Aurel Stodola wurde 1859 im zum Kaisertum Österreich gehörenden Königreich Ungarn geboren. Ab 1877 studierte er Maschinenbau, zunächst an der polytechnischen Schule in Budapest, ab 1878 dann am Eidgenössischen Polytechnikum in Zürich, wo er 1881 das Diplom mit Auszeichnung erhielt. Nach dem Studium half Stodola zunächst beim Wiederaufbau der durch ein Feuer zerstörten Lederfabrik seines Vaters. Anschließend war er von 1884 bis 1892 bei der Maschinenbaufabrik Ruston in Prag beschäftigt.

Im März 1892 wurde Stodola dann als Professor für Maschinenbau und Maschinenkonstruktion ans Eidgenössische Polytechnikum nach Zürich berufen. Hier baute er schnell sein weltweites Renommee als hervorragender Fachmann auf dem Gebiet der Strömungsmaschinen und Wärmekraftmaschinen auf. Er war dabei als Theoretiker ebenso geschätzt wie als Praktiker und als Lehrer. Am Polytechnikum richtete er das modernste Maschinenlaboratorium Europas ein und arbeitete eng mit der lokalen Industrie (Escher, Wyss & Cie., Brown, Boveri & Cie., ...) zusammen. Er formulierte das manchmal auch Stodola-Gesetz genannte Kegelgesetz zum Betriebsverhalten von Turbinen. Stodolas Beratung trug wesentlich dazu bei, dass Heinrich Zoelly 1903 seine erste mehrstufige Aktionsturbine und dass Hans Holzwarth ab 1905 die erste serienreife Gasturbine bauen konnte. 1903 veröffentlichte Stodola erstmals sein Lehrbuch „Die Dampfturbinen und ihre Aussichten als Wärmekraftmaschinen und über die Gasturbine“, kurz: „Dampf- und Gasturbinen“, das über zahlreiche Auflagen und übersetzt in viele Sprachen zum Standardwerk des thermischen Turbomaschinenbaus wurde.

Der vielseitig interessierte Stodola arbeitete aber nicht nur auf dem Gebiet der Turbinen. So entwickelte Stodola z.B. auch eine Hand-Prothese in Zusammenarbeit mit Ferdinand Sauerbruch.[1] Als Beitrag zur Technik-Diskussion schrieb er das Buch „Gedanken zu einer Weltanschauung vom Standpunkte des Ingenieurs“ (Springer-Verlag, 1931) . Weiterhin setzte er sich mit philosophischen und wirtschaftlichen Fragestellungen auseinander und korrespondierte mit Zeitgenossen wie Albert Einstein und Albert Schweitzer.

Nach seiner Emeritierung 1929 arbeitete er weiter in Forschung und Industrie. 1942 starb er in Zürich.

Ehrungen

Stodola sind - teils zu Lebzeiten, teils posthum - zahlreiche Ehrungen und Auszeichnungen zuteil geworden. Er erhielt die Ehrendoktorwürde der Universität Hannover (1905), der Universität Brünn und der Universität Prag (1929). Er war Berater der französischen Académie des sciences (Akademie der Wissenschaften). Ihm wurde 1908 die Grashof-Denkmünze des Vereins Deutscher Ingenieure verliehen und im hohen Alter schließlich 1941 die James-Watt-Medaille.

Albert Einstein sagte über ihn:[2]

„Wäre er in die Renaissance hineingeboren, so wäre er ein großer Maler oder Bildhauer geworden. Denn der stärkste Trieb seiner Persönlichkeit ist Phantasie und Gestaltungsdrang.“

Albert Einstein

Literatur

Einzelnachweise

  1. Monika Burri: Aurel Stodolas Entwurf für eine Handprothese. ETH Zürich, abgerufen am 30. März 2011.
  2. Aurel Stodola in Radio Slovakia International vom 12. Jänner 2011 abgerufen am 30. März 2011

Weblinks

 Commons: Aurel Stodola – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aurel Stodola — Aurel Boreslav Stodola (1859 1942) was a Slovak engineer, physicist, and inventor. He was a pioneer in the area of technical thermodynamics and its applications and published his book Die Dampfturbine in 1903. In addition to the thermodynamic… …   Wikipedia

  • Stodola — Den Familiennamen Stodola trugen folgende Personen: Aurel Stodola (1849 1942), slowakischer Techniker Emil Stodola (1861 1945), slowakischer Jurist und Politiker, Bruder von Aurel Kornel Stodola (1866 1946), slowakischer Unternehmer und Politiker …   Deutsch Wikipedia

  • Stodola — Stọdola,   1) Aurel, slowakischer Maschineningenieur, * Liptovský Mikuláš 11. 5. 1859, ✝ Zürich 25. 12. 1942; 1892 1929 Professor an der ETH Zürich. Stodola arbeitete über Regulierungen von Hochdruck Wasserturbinen, schuf die thermodynamische… …   Universal-Lexikon

  • Ivan Stodola — (born 10 March 1888 in Liptovský Svätý Mikuláš, died 26 March 1977 in Piešťany) was Slovak dramatist and writer.BiographyHe was born in Liptovský Svätý Mikuláš in the family of professional tanner and teacher. He was educated in his hometown,… …   Wikipedia

  • Стодола, Аурель Болеслав — Аурель Болеслав Стодола Aurel Stodola Дата рожде …   Википедия

  • Euro gold and silver commemorative coins (Slovakia) — Slovak Republic Slovenská republika ISO 3166 code SK Euro gold and silver commemo …   Wikipedia

  • Centrifugal compressor — Centrifugal compressors, sometimes termed radial compressors, are a sub class of dynamic axisymmetric work absorbing turbomachinery.[1] Centrifugal impeller with a highly polished surface likely to improve performance …   Wikipedia

  • HAHN — SWITZERLAND (see also List of Individuals) 22.9.1876 Genève/CH 5.8.1948 Gland/CH Ernest Hahn graduated as a mechanical engineer from the Swiss Federal Institute of Technology ETH in 1898. He remained there until 1902 as an assistant of Aurel… …   Hydraulicians in Europe 1800-2000

  • Slovaks — (Slováci) Anton Bernolák, Ľudovít Štúr, Andrej Hlinka, Štefan Banič, Jozef Miloslav Hurban, Aurel Stodola, Adam František Kollár, Milan Hodža, Pavol Országh Hviezdoslav, Milan Rastislav Štefánik, Gustáv Husák, A …   Wikipedia

  • Dalén — Nils Gustaf Dalén Nils Gustaf Dalén (* 30. November 1869 in Stenstorp; † 9. Dezember 1937 in Lidingö (Stockholms län)) war ein schwedischer Ingenieur. Er erhielt 1912 den Nobelpreis für Physik „für seine Erfindung s …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”