- Rackith
-
Rackith Stadt KembergKoordinaten: 51° 48′ N, 12° 41′ O51.79972222222212.68305555555667Koordinaten: 51° 47′ 59″ N, 12° 40′ 59″ O Höhe: 67 m ü. NN Fläche: 18,99 km² Einwohner: 659 (31. Dez. 2008) Eingemeindung: 1. Jan. 2010 Postleitzahl: 06901 Vorwahl: 034927 Rackith ist ein Ortsteil der Stadt Kemberg im Landkreis Wittenberg in Sachsen-Anhalt.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Rackith liegt ca. 12 km südöstlich von Lutherstadt Wittenberg. Als Ortsteile der ehemaligen Gemeinde waren Lammsdorf und Bietegast ausgewiesen.
Geschichte
1004 wurde Rackith erstmals urkundlich erwähnt.
Am 1. Januar 2010 wurde die bis dahin selbstständige Gemeinde Rackith zusammen mit den Gemeinden Dabrun, Eutzsch, Radis, Rotta, Schleesen, Selbitz, Uthausen und Wartenburg in die Stadt Kemberg eingemeindet.[1] Gleichzeitig wurde die Verwaltungsgemeinschaft Kemberg, zu der Rackith gehörte, aufgelöst.
Gedenkstätte
- Grabstätten auf dem Friedhof des Ortsteiles Lammsdorf für eine namentlich bekannte Polin und eine unbekannte Rumänin, die während des Zweiten Weltkrieges nach Deutschland verschleppt und hier Opfer von Zwangsarbeit wurden.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Die Bundesstraße 182, die Wittenberg und Torgau verbindet, führt direkt an der Gemeinde vorbei. Der Bahnhof Rackith und der Haltepunkt Rackith Süd liegen an der eingleisigen Bahnstrecke Lutherstadt Wittenberg–Bad Schmiedeberg, welche täglich vom Busunternehmen Vetter GmbH betrieben wird. Der Haltepunkt Rackith Süd wird seit 2010 nicht mehr angefahren.
Einzelnachweise
Ateritz | Bergwitz | Eutzsch | Globig-Bleddin | Rackith | Radis | Rotta | Selbitz | Uthausen | Wartenburg
Wikimedia Foundation.