Radtourismus

Radtourismus
Mit Packtaschen beladenes Trekkingrad

Fahrradtourismus ist eine Art der Urlaubsgestaltung mit Fahrrädern, die seit den 1980er Jahren im Wachsen begriffen ist, vor allem in Mitteleuropa. Diese Sparte des Tourismus umfasst den Radurlaub als Urlaub mit Radtouren und das Radwandern.

Inhaltsverzeichnis

Arten von Fahrradtourismus

Reiseradler in Estland
Mountainbiker auf unbefestigtem Weg zwischen Val Müstair (Schweiz) und Bormio (Italien)

Fahrradurlaub umfasst eine Vielzahl von Urlaubsgestaltungen, bei denen das Fahrrad als Reisefahrzeug und/oder Sportgerät eine Rolle spielt.

Ein Fahrradurlaub kann zwei grundsätzliche Strukturen haben:

  • Radreise, bestehend aus mehreren Etappen von einem Übernachtungsort zum nächsten
  • Radausflüge von einem günstig gelegenen Standquartier aus

Viele Radtouristen reisen mit anderen Verkehrsmitteln (Bahn, Auto, Flugzeug) in eine Urlaubsregion, um dort eine Etappentour zu machen.

Manche Radreisenden nehmen sich auch eine lange Reiseroute vor, die sie dann aber in mehrere Jahresurlaube zerlegt erradeln.

Eine Kombination von Radtour und Bergsport ist die Mountainbiketour.

Rahmenbedingungen einer Radtour oder eines Radurlaubs

Radrouten und -netze

Hauptartikel: Radfernweg

Beschilderte und ausgebaute Routen und Netze sind für Radreisen nicht zwingend erforderlichen, aber die beste Möglichkeit, Fahrradtourismus zu fördern. So lassen sich entsprechendem Aufwand auch in engen Tälern mit stark KFZ-belasteter Hauptstraße attraktive Routen schaffen. Radwandernetze sind heute auch ein Mittel bislang wenig bekannter Urlaubsregionen, sich bekannter zu machen, oder schon bekannter Länder und Regionen, um von einem bisher eher einseitigen Image wegzukommen. So demonstrieren die Schweiz (Veloland Schweiz) und Österreich, dass sie nicht nur Hochgebirge haben – aber auch, dass diese Gebirge mit dem Rad erwanderbar sind, und die Insel Usedom, dass sie nicht nur Badeküste ist.

In etlichen europäischen Ländern hat man schon früh begonnen, landesweite Netze zu planen. Auf Europa-Ebene (ECF) konzipierten Engländer, Franzosen und Skandinavier schon in den 1990er Jahren ein europaweites Netz. In Deutschland entstanden zwar schon Anfang der 1980er Jahre in regionaler Initiative die ersten Radwanderwege. Die Vernetzung innerhalb der Bundesländer kam in Baden-Württemberg frühzeitig, in anderen Ländern aber erst später zustande. Das bundesweite D-Netz kam zuletzt und basiert auf vorhandenen Routen. Inzwischen ist auch Deutschland am EuroVelo-Netz beteiligt.

Schon in den 1980er Jahren, lange vor offiziellen Netzkonzepten, waren in den Niederlanden detaillierte Routenbeschreibungen für Fernreisen auf dem Markt, z. B. von den Niederlanden nach Skandinavien oder nach Rom.

Informationsmittel

Fahrradreiseführer und Radwanderkarten gibt es inzwischen für europäische Länder flächendeckend. Das ist Teil der Markttendenz, Karten für bestimmte Zielgruppen zu drucken statt einer Karte für alle. Vorhandene Wegweisungen lassen sich wesentlich besser bewerten und benutzen, wenn sie anhand einer Landkarte nachzuvollziehen sind. Teilweise tritt allerdings die kartografische Information hinter werbenden touristischen Logos zurück. Zusätzlich wurden Spiralhefte im Querformat entwickelt, die in das Sichtfenster einer Lenkertasche passen.

Auch im Internet gibt es zahlreiche Informationen für Radreisende, kostenfreie wie kostenpflichtige. Manches davon ist nur Werbung für ein Druckerzeugnis, aber vieles beinhaltet auch detaillierte Routeninformation. Es gibt Kartenserver, Routenplaner wie den von Nordrhein-Westfalen, ausgearbeitete Routen in Kartenform sowie GPS-Tracks.

Routenwahl und Routenplanung

Beliebt ist eine Radreise flussabwärts entlang der großen Flusstäler (z. B. Donau-Radweg). Im Flachland lassen sich Flussrouten zwar wegen der bekannten Flussnamen gut vermarkten, sind aber oft weniger abwechslungsreich als flussunabhängige Routen. Gerade im Flachland können Radreisende mit tagelangem Gegenwind zu kämpfen haben. Der ist eventuell zermürbender als ein Gebirgspass, der erst Kraft kostet, dann aber jenseits der Passhöhe mit einer langen Abfahrt belohnt. Aber auch hügeliges Terrain mit stetigem auf und ab führt zu anspruchsvollen Routen. Bei Gebirgspässen sind für die Auffahrt Routen ohne starken Kraftfahrzeugverkehr von Vorteil, um bei der Anstrengung die Belästigung durch Abgase zu reduzieren. Für die Abfahrt sollten die Reisenden dagegen Schotter und Steilstrecken vermeiden, auch hierbei ist Kraftfahrzeugverkehr ein besonderes Sicherheitsrisiko für den Radfahrer.

Für die Tourvorbereitung sind topografische und ähnliche Karten mit Höhenlinien von Vorteil. Am Wetter erwägen erfahrene Reiseradler neben den möglichen Windrichtungen noch Anderes, z. B. Kälteeinbrüche im Gebirge, generell niedrigere Temperaturen auf höheren Bergen, Auskühlung bei langen Bergabfahrten, Hitze in Tälern und an Südhängen. Besonders windexponiert sind Wege auf Deichen. Guten Wind- und Sonnenschutz bieten Wälder. Nach starken Regenfällen können Uferwege überflutet sein und Fähren ihren Betrieb wegen Hochwassers einstellen. Die Kfz- und damit Abgasbelastung mancher Straßen und die Belebtheit von Promenadenwegen ist an Sonn- und Feiertagen ganz anders als unter der Woche, an vielbefahrenen Strecken gilt das auch für den Radverkehr selbst. Für Mountainbiketouren abseits der Straßen ist bei der Routenplanung auf das Vorhandensein von Wegen, die befahrbar und auf denen Radfahren zulässig ist, zu achten – die meisten alpinen Vereine pflegen Listen von radtauglichen Bergrouten.

Technische Ausrüstung

Seit den 1980er Jahren wurde einiges an Spezialausrüstung für Radreisen entwickelt. Vieles davon ist allerdings allgemeine Freizeit- und Outdoor-Ausrüstung, deren Markt in den letzten Jahrzehnten erheblich zugenommen hat. Speziell für den Fahrradtourismus wurden strapazierfähige wetterfeste Packtaschen entwickelt, die inzwischen von vielen Radlern auch zum Einkaufen und den Weg zur Arbeit verwendet werden.

Einige besonders leistungsfähige und haltbare Teile sind allerdings wieder vom Markt verschwunden, da die Zahl kleiner Radreisen stärker zugenommen hat als die Extremtouren. Zwar hat der Anteil luxuriös ausgestatteter Fahrräder am Angebot deutlich zugenommen, aber ergonomische Qualität und Haltbarkeit orientieren sich eher an Fahrleistungen unter 1000 km pro Jahr. So müssen meistens immer noch Teile getauscht und andere Veränderungen vorgenommen werden, um aus einem handelsüblichen Fahrrad ein auf den jeweiligen Radtouristen zugeschnittenes Reiserad zu machen. Für den Einsatz abseits der öffentlichen Straßen eignen sich Trekkingräder, das sind Kombinationen aus Reiserad und Mountainbike.

Gepäck und Gewicht

Überladen: 60 kg Gepäck

Neben Bekleidung und Lebensmitteln werden oft Schlafsack, Zelt, Isomatte und Kochgeschirr, wenn nicht in Beherbergungsstätten übernachtet wird, sowie auch Kartenmaterial/GPS-Ausrüstung und Kameraausrüstung mitgeführt. Die Verwendung wasserdichter Packtaschen ist zweckmäßig, erhöht das Gewicht aber ebenfalls. Zum vollständigen Reisegepäck gehören auch Werkzeug und Ersatzteile, sowie ein Erste-Hilfe-Set für Unfälle. Der Proviant deckt je nach Reisegegend und individueller Vorliebe nur den Bedarf an Getränken und Nahrung für ein bis zwei Stunden oder den für mehrere Tage.

Das Gesamtgewicht eines beladenen Reiserades beträgt abhängig von der Ausrüstung und Reisedauer zwischen 15 und 70 Kilogramm, in Einzelfällen auch mehr. Das Fahrverhalten ist direkt vom Gesamtgewicht von Fahrrad und Gepäck abhängig. Bis zu 40 kg Zuladung kann ein normal gebauter Fahrer ohne weiteres beherrschen, wenn das Gepäck sinnvoll verteilt ist. Bis 60 kg ist einige Übung erforderlich, vor allem bei sehr langsamer oder sehr schneller Fahrt. 80 kg sind bei einem ‚echten‘ Reiserad gerade noch beherrschbar. Das Fahrrad kann anfangen zu flattern. Reifenpannen sind häufiger, und in der Fahrt gefährlicher, bei zu leichter Bauweise und schlechtem Material kann es zu vermehrte Speichenbrüchen oder gar zum Gabel- oder Rahmenbruch kommen. Manche Radreisenden ziehen für viel Gepäck einen Fahrradanhänger vor.

Einzelfahrer oder Fahren in der Gruppe

Der Einzelfahrer ist bei der Gestaltung der Etappen flexibler. Pausen und kurze Halte, z. B. zum Fotografieren, können spontan eingelegt werden, sofern die Verkehrssituation dies zulässt. Ebenso kann die Route, sofern mehrere Alternativen existieren, spontan gewechselt werden. Das Landschaftserlebnis kann intensiver sein, da keine Aufmerksamkeit auf Mitfahrer gerichtet werden muss und die Sicht vor allem nach vorn nicht durch Mitfahrer eingeschränkt wird. Dafür muss der Einzelfahrer auch die Gepäckstücke, die in einer Gruppe nicht jeder Fahrer mitführen muss, mitführen. Dies gilt insbesondere für Kartenmaterial/GPS-Ausrüstung, Erste-Hilfe-Set und Werkzeug sowie, falls nicht in Beherbergungsstätten übernachtet wird, auch für Zelt und Kochgeschirr. Bei Unfällen oder Pannen muss sich der Einzelfahrer selbst helfen, oder, wenn dies nicht möglich ist, auf Hilfe warten. Außerdem fährt der Einzelfahrer ständig im Wind.

Das Fahren in der Gruppe kann ein Gruppenerlebnis vermitteln. Gepäckstücke, die nicht jeder Fahrer mitführen muss, können auf die Gruppe verteilt werden, wodurch die Gepäcklast jedes Fahrrades sinkt. Bei Unfällen oder Pannen ist sofort Hilfe verfügbar, sofern nicht die gesamte Gruppe direkt betroffen ist. Dafür müssen Pausen, kurze Halte und die Routenwahl abgestimmt werden. Problematisch sind Gruppen, die sich aus Fahrern mit sehr unterschiedlichem Leistungsvermögen zusammensetzen, da einige Fahrer über- oder unterfordert werden. Bahntransfers mit größeren Gruppen können Schwierigkeiten bereiten, da vor allem in stark frequentierten Zügen oft nicht genügend Stellplatz für alle Fahrräder vorhanden ist.

Das Fahren in der geschlossenen Gruppe erfolgt meist nicht in Radrennsportmanier, da die Gruppe auf Straßen der Belastung durch Kraftfahrzeugverkehr ausgesetzt ist und Radwege meist wenig Platz in der Breite bieten. Windschattenfahren ist verbreitet, erfordert jedoch von allen Fahrern erhöhte Aufmerksamkeit auf die Mitfahrer, da der Sicherheitsabstand unterschritten werden kann. Regelmäßige Wechsel an der Spitze sollten selbstverständlich sein, sind aber verkehrs- und wegebedingt nicht jederzeit möglich. Bei Bergauffahrten kann die Gruppe auseinander fallen. Dann ist es üblich, dass am Ende der Bergaufstrecke auf alle Fahrer gewartet wird. Bergabfahrten erfolgen meist nicht in der geschlossenen Gruppe, damit jeder Fahrer einen ausreichenden Sicherheitsabstand zum Vordermann und genügend Platz zum Steuern hat. Die Gruppe sammelt sich dann am Ende der Bergabstrecke.

Organisierte Radreisen

Offizieller Radler-Treffpunkt in Bad Kissingen

Eine Radreise bedeutet, aus eigener Muskelkraft ein Ziel zu erreichen. Da erscheint es auf den ersten Blick als Widerspruch in sich, wenn Reiseveranstalter Radreisen verkaufen. Da aber nicht wenige Radtouristen weder Lust auf Abenteuer haben, noch die Mühe einer akribischen Organisation auf sich nehmen möchten, gibt es durchaus einen Markt dafür.

Sofern es sich um geführte Touren handelt, bieten sie den jeweiligen Interessenten noch weitere Vorteile.

  • Sie vermitteln ein Gruppenerlebnis.
  • Sie erschließen Urlaubsregionen mit wenig ausgebildeter Infrastruktur, in die sich viele Leute als Einzelreisende nicht trauen, zum Beispiel die rumänischen Karpaten.
  • Sie ermöglichen sportliche Großveranstaltungen im Sinn eines Radfernrennens als Volkslauf, zum Beispiel MünchenCesenatico.

Fahrrad als Gepäckstück

Fahrradtransport im ÖPNV in Vancouver

Viele Radtouristen möchten in Regionen radeln, die ihnen für eine Anreise auf dem Fahrrad zu weit entfernt sind. Damit wird das Fahrrad für einen Teil der Reise zum Reisegepäck.

  • Bahn: Umweltfreundlicher als PKW und Flugzeug, regelmäßig verkehrend, trotz Netzausdünnung einigermaßen flächendeckend, ist die Bahn eigentlich zur motorisierten Anreise für eine Radtour prädestiniert. Schwierigkeiten bereiten zurzeit Beschränkungen der Fahrradmitnahme in Fernzügen. (z.B. Deutschland: In ICE ist die Fahrradmitnahme ausgeschlossen, Reservierungspflicht für IC).Hindernisse kann es im grenzüberschreitenden Fernverkehr geben. Probleme mit den Bahnsteigtreppen werden europaweit zunehmend durch Kundenaufzüge und spezielle Radlerrampen gelöst.
  • Bus: Wegen der Schwierigkeiten der Fahrradmitnahme besonders im internationalen Bahnverkehr haben sich mehrere Busunternehmen auf den Fahrradtransport spezialisiert. Busse mit Fahrradanhänger verkehren von einigen niederländischen und deutschen Städten in beliebte Urlaubsregionen. In Linenbussen abseits der großen Radrouten muss das Rad meist im begrenzen Gepäckraum verstaut werden.
  • PKW: Viele Urlauber transportieren ihr Fahrrad auf dem Autodach des eigenen Wagens. Damit haben sie keine Probleme mit der Handhabung, doch können sie nur solche Touren unternehmen, bei denen sie zum Standort ihres Autos zurückkommen. Ungeschützter Transport, insbesondere auf der Autobahn, kann zu dauerhaften Schäden führen. Hängen die Fahrräder am Heck des Wagens, ist der Windwiderstand geringer.
  • Flugzeug: Im internationalen Verkehr ist die Fahrradmitnahme im Flugzeug nicht selten unbürokratischer als mit der Bahn.

Daten zum Fahrradtourismus

Wirtschaftliche Bedeutung

Galten Radtouren früher als Arme-Leute-Tourismus, so haben Gastronomie und Beherberguungsgewerbe inzwischen erkannt, dass Radtouristen im Durchschnitt mehr Geld in einer Urlaubsregion lassen als Autotouristen, weil sie sich durch den begrenzen Aktionsradius und den Zwang, alles durch Muskelkraft zu Transportieren, wesentlich kleinräumiger Versorgen. Fahrradtouristen besichtigen durch die langsamere Fortbewegung in der gerade bereisten Region auch Baudenkmäler und Museen, deretwegen kein Autotourist die Autobahn verlässt. Durch Ausschilderung von Radwanderwegen besteht die Möglichkeit, die Touristen in der Fläche zu verteilen.

Von besonderer wirtschaftlicher Bedeutung ist der Fahrradtourismus in landschaftlich reizvollen Gegenden ohne herausragende Anziehungspunkte, wie große Teile des Donautals von Deutschland bis an die Mündung, oder die ebenen Europas.

Altersverteilung der Radtouristen

Früher machten fast nur Jugendliche und junge Erwachsene Radreisen. Inzwischen ist ein nicht geringer Teil der Radtouristen 50 bis über 70 Jahre alt. Nicht wenige haben die Sehenswürdigkeiten der Welt längst abgegrast. Andere haben nach einem Leben voller Pflichten nun mehr Zeit und sind dabei noch deutlich fitter als ihre Altersgenossen vor dreißig Jahren. In der klassischen Vor- und Nachsaison, in denen die Leute vorzugsweise Urlaub machen, wenn die schulpflichtigen Kinder aus dem Haus sind, ist das Wetter für Radtouren besser geeignet als für Badeurlaub oder Hochgebirgstouren. Besonders groß ist der Anteil rüstiger Rentner unter US-amerikanischen Radtouristen in Europa, die sich die Heimat ihrer Vorfahren erradeln und dabei oft erhebliche Distanzen vornehmen.

Eltern mit kleinen Kindern sind unter Radtouristen auch zahlreich vertreten. Eine Radreise mit Kindern erfordert aber gute Vorbereitung und pädagogisches Gespür. Einerseits lässt sich so manches früher unüberwindliche Problem heute technisch lösen mit Kinderanhängern für die Kleinsten und Aufliegern zum Selbertreten für die nicht mehr ganz so Kleinen. Aber vieles lässt sich nicht technisch lösen: Es lässt sich weniger Spielzeug mitnehmen als z. B. auf einer Autoreise. Manche Kinder interessiert eine Spielmöglichkeit am Wegesrand mehr als ein Etappenziel. Viele Pausen sind einzukalkulieren. Leistungsfähigere Kinder können entweder unlustig sein, oder sich durch übertriebenen Ehrgeiz überfordern. Jugendliche gehen oft lieber eigene Wege, als mit Eltern und kleinen Geschwistern Urlaub zu machen.

Deutschland

Der ADFC spricht von einem Umsatz von 5 Mrd. EUR im Jahr allein in Deutschland. Etwa 40 % der Urlauber nennen Fahrradfahren als beliebteste Beschäftigung im Urlaub; über zwei Millionen Deutsche haben im Jahr 2002 Urlaub mit dem Rad gemacht. Das Bundesministerium für Verkehr weist auf einen Umsatz allein im Fahrradhandel von 4 Mrd. EUR hin; in 6800 Betrieben werden 50.000 Mitarbeiter beschäftigt.

In einer im Jahr 2005 vorgelegten Studie hat der Allgemeine Deutsche Fahrradclub die deutschen Fahrradurlauber analysiert:

  • 2004 verbrachten 2,45 Millionen Deutsche ihren mehrtägigen Urlaub „mehrheitlich im Fahrradsattel“. Das sind 8,9 Prozent mehr als im Vorjahr.
  • Kurzurlaub per Fahrrad machten im Jahr 2004 1,4 Millionen Deutsche, das waren 5,9 % aller Kurzurlaube. Für 61 Prozent dieser 1,4 Millionen war das die wichtigste Kurzreise im Jahr 2004.
  • Mehr als drei Viertel (76 %) der Radurlaube sind Haupturlaubsreisen.

Organisationen: Dachgeber (Netzwerk für Radfahrer)
Wegenetz: D-Netz-Route, Kategorie:Radweg (Deutschland)

Spanien

Wiewohl das Fahrrad besonders geeignet ist, Urlaub abseits des Massentourismus zu machen, verbringen jährlich über 60.000 Radtouristen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz einen Fahrradurlaub auf Mallorca.

Siehe auch

Literatur

  • Karin Bergdolt, Sebastian Walter: Nomadische Perspektive. Eine Reise mit dem Fahrrad durch die Mongolei. Revolver, Frankfurt am Main 2004, ISBN 3-937577-16-5
  • Roland Girtler: Vom Fahrrad aus. Kulturwissenschaftliche Gedanken und Betrachtungen. Wien 2004: LIT. ISBN 3-8258-7826-0
  • Gerhard Kaucic, Anna Lydia Huber: Das Fahrrad. Das Internet. Zeit-Erfahrung-Maschine. Zwei Intellektuelle und die philosophische Praxis der Seidenstraße als grüne Phänomenologie des Geistes. In: Die Grüne F Abyss. Internationale polylinguale Zeitschrift für Grüne Kultur/Politik. Nr. 33b/1999, S. 156ff.
  • Bruckmann Basic: Radwandern, Bruckmann Verlag, München 2003, ISBN 9-783765-438547

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bahnhof Wesel — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Lackhausen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Villa Wisele — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Wesel — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Wesele — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Altmark — Topografie und Nachbarschaften der Altmark Roland in Stendal …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Bielefeld–Osnabrück — Osnabrück–Bielefeld „Haller Willem“ Kursbuchstrecke (DB): 402 Streckennummer: 2950 Streckenlänge: 53 km …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Bielefeld–Paderborn — Senne Bahn Kursbuchstrecke (DB): 403 Streckennummer: 2960 Streckenlänge: 40 km Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Osnabrück–Bielefeld — Osnabrück–Bielefeld „Haller Willem“ Kursbuchstrecke (DB): 402 Streckennummer: 2950 Streckenlänge: 53 km …   Deutsch Wikipedia

  • Böhmerwald (Raumeinheit) — Alle OÖ Raumeinheiten Die Raumeinheit Böhmerwald ist eine von 41 Oberösterreichischen Raumeinheiten und liegt im nördlichen Teil des Mühlviertels. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”