- Veloland Schweiz
-
Veloland Schweiz ist eine gemeinnützige Stiftung, die das Freizeitfahrradfahren in der Schweiz fördert. Sie ist Teil des Projektes SchweizMobil.
Sie wurde im Jahre 1995 gegründet, um bis 1998 im Rahmen einer Public Private Partnership ein nationales Netz von Fahrradrouten zu realisieren. Im Jahre 1998 wurde die Stiftungsziele erweitert in „Entwicklung von nachhaltigen Freizeit- und Tourismusangeboten im Bereich Human Powered Mobility“. Dies beinhaltet eine Verknüpfung mit dem öffentlichem Verkehr und die Verbesserung der Transportmöglichkeiten für Fahrräder.
Als nationale Stiftung ist Veloland Schweiz der Aufsicht des Bundes unterstellt. Sie ist im Handelsregister von Bern-Mittelland eingetragen. Die Trägerschaft der Stiftung besteht aus den 26 Kantonen, nationalen Fahrradinteressenverbänden (IG Velo Schweiz, ATB, Swiss Cycling, Velo Suisse), nationalen Automobilsclubs (TCS, VCS), dem Bundesamt für Energie, Swiss Olympic, dem Schweizer Tourismus-Verband und der Schweizerischen Beratungsstelle für Unfallverhütung.
Inhaltsverzeichnis
Nationale Velorouten
Sichtbare Tätigkeit von Veloland Schweiz ist die Ausschilderung von Velorouten. Dabei sind die nationalen Routen durch rote Nummern gekennzeichnet, um sie so von den regionalen Routen abzuheben. Für jede nationale Route veröffentlicht Veloland im Werd Verlag einen Routenführer auf Deutsch und auf Französisch mit Kartenausschnitten im Massstab 1:100.000 mit fahrradtechnischen und touristischen Informationen.
Es wurden neun nationale und zahlreiche regionale Routen eingerichtet. Die neun nationalen Routen sind:
- 1. Rhone-Route: Andermatt–Genf, 309 km (26 km Naturstrasse), 4360 Höhenmeter
- 2. Rhein-Route: Andermatt–Oberalppass–Chur–Schaffhausen–Basel, 424 km
- 3. Nord-Süd-Route: Basel–Chiasso, 363 km
- 4. Alpenpanorama-Route: St. Margrethen–Aigle, 483 km
- 5. Mittelland-Route: Romanshorn–Lausanne, 369 km
- 6. Graubünden-Route: Chur–Bellinzona, 260 km
- 7. Jura-Route: Basel–Nyon, 275 km
- 8. Aare-Route: Oberwald–Koblenz, 305 km
- 9. Seen-Route: Montreux–Rorschach, 497 km
Diese Routen werden oft über asphaltierte Strassen und Wege geführt, aber sie enthalten auch alle immer wieder Abschnitte, die noch nicht asphaltiert sind. Nur die Route 4 Alpenpanorama-Route lässt sich durchgängig asphaltiert befahren.
Siehe auch: Nationale Routen in der Liste der Radwanderrouten der Schweiz
Regionale Velorouten
Regionale Velorouten sind Velorouten, welche man an 1-2 Tagen zurücklegen kann. Es gibt 41 regionale Velorouten in der Schweiz. Beispiele sind:
- 26. Ostschweizer Wein-Route: Schaffhausen — St. Gallen
- 77. Rigi-Reuss-Klettgau: Brunnen - Rotkreuz ZG - Baden AG - Klettgau - Schaffhausen
- 82. Seerücken-Route: Schaffhausen — Arbon
- 86. Rheinfall—Zürcher Oberland: Schaffhausen — Wattwil (Ricken)
- 96. Bodensee-Radweg: Konstanz – Friedrichshafen – Bregenz – Konstanz
Siehe auch: Regionale Routen in der Liste der Radwanderrouten der Schweiz
Signalisation
Die Velorouten sind jeweils einer Nummer zugeteilt. Alle Velowege (auch jene, die keiner Nummer angehören, also z.B. solche, welche vom Veloweg zum Bahnhof führen) haben eine rote Beschilderung. Direkt nach der Nummer ist ein Velo, z.T. auch noch ein Mountainbike, falls hier eine Mountainbikeroute verläuft. Die danach angeschriebenen Orte sind jeweils oben das Etappenziel und unten das Zwischenziel. Ebenfalls angegeben sind die noch zu fahrenden Kilometer.
SlowUp
Veloland Schweiz ist zusammen mit der Gesundheitsförderung Schweiz und Schweiz Tourismus nationaler Träger von SlowUp, welcher an regionalen Anlässen Strassen für den motorisierten Verkehr sperrt.
Weblinks
Kategorien:- Radweg (Schweiz)
- Umweltstiftung
- Stiftung in der Schweiz
- Organisation (Bern)
- Umwelt- und Naturschutz (Schweiz)
Wikimedia Foundation.