- Rafael Kubelík
-
Jeroným Rafael Kubelík (* 29. Juni 1914 auf Schloss Horskyfeld in Býchory in Böhmen; † 11. August 1996 in Kastanienbaum, Kanton Luzern) war ein Schweizer Dirigent und Komponist tschechischer Herkunft.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Rafael Kubelík war der Sohn des Geigers Jan Kubelík. Zusammen mit seiner ersten Frau Ludmila Bertlová verließ er seine Heimat 1948 und wirkte zunächst einige Jahre in den USA. 1973 nahm er die Schweizer Staatsbürgerschaft an. Von 1961 bis 1979 war er Chefdirigent des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks.
Von 1955 bis 1958 war Kubelik Chief Administrator des Royal Opera House in Covent Garden in London. Er leitete 1957 die Weltpremiere einer gekürzten Fassung der Oper Les Troyens von Hector Berlioz, welche im Jahre 1858 von der Opéra in Paris abgelehnt worden war.
Kubelík galt vor allem als Spezialist für tschechische Komponisten, wobei seine Interpretationen der Kompositionen von Dvořák und Janáček Maßstäbe gesetzt haben. Auch für das Werk Gustav Mahlers setzte er sich ein und begann in den sechziger Jahren als erster mit einer Gesamteinspielung von dessen Sinfonien auf Schallplatte (er wurde allerdings in diesem Unterfangen von Leonard Bernstein „überholt“, dessen später begonnene Gesamtaufnahme zuerst fertig gestellt wurde).
1983 wurde Kubelík mit dem Léonie-Sonning-Musikpreis ausgezeichnet. 1984 zog er sich vom Dirigieren zurück, um nur noch zu komponieren.
Nach der Samtenen Revolution kehrte er 1990 auf Einladung von Václav Havel nach Prag zurück, um dort das Eröffnungskonzert des „Prager Frühlings“, Má Vlast von Bedřich Smetana zu dirigieren.
Rafael Kubelík ist auf dem Vyšehrader Friedhof in Prag bestattet.
Opern
- Veronika - 19. April 1947 Brno (Brünn) über das biblische Sujet
- Tagesanbruch - 1958
- Cornelia Faroli - 1972 Augsburg
Literatur
- Regula Puskás: Kubelík, Rafael im Historischen Lexikon der Schweiz 2007
- Renate Ulm (Hrsg.): Rafael Kubelíks „Goldenes Zeitalter“. Die Münchener Jahre 1961–1985. Mit Fotografien von Werner Neumeister. Bärenreiter, Kassel 2006, ISBN 978-3-7618-1912-8
Weblinks
- Literatur von und über Rafael Kubelík im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Bio- und Diskografie
- František Sláma (Musiker)-Archiv: Mehr über die Geschichte der Tschechischen Philharmonie in Zeitzeugnissen und Dokumenten. Dirigenten, Teil 2: Rafael Kubelík
Theodore Thomas (1891–1905) | Friedrich August Stock (1905–42) | Désiré Defauw (1943–47) | Artur Rodziński (1947–48) | Rafael Kubelík (1950–53) | Fritz Reiner (1953–62) | Jean Martinon (1963–68) | Georg Solti (1969–91) | Daniel Barenboim (1991–2006) | Bernard Haitink ("Principal Conductor", 2006–10), Pierre Boulez ("Conductor Emeritus", 2006–10) | Riccardo Muti (ab 2010)
Wikimedia Foundation.