- Rajoelina
-
Andry Nirina Rajoelina (* 30. Mai 1974) [1] ist ein madagassischer Politiker und seit dem 17. März 2009 Präsident.[2] Er ist ein ehemaliger professioneller DJ.[3] Er war Bürgermeister der Hauptstadt Antananarivo von Dezember 2007 bis Februar 2009 und war bis März 2009 der wichtigste Oppositionsführer in Madagaskar.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Andry Rajoelina stammt aus einer relativ wohlhabenden Familie.[4] Er ist der Sohn eines Colonels der madagassischen Armee.[5] Rajoelina begann seine Karriere als DJ und Veranstalter. Im Jahr 1999 gründete er Injet, die erste madagassische Werbeagentur.[6] Er ist der Besitzer des Fernseh- und Radiosenders VIVA.[3] Am 12. Dezember 2007 wurde er als unabhängiger Kandidat mit 63,32 % der Stimmen zum Bürgermeister von Antananarivo gewählt.[7] Rajoelina, der in Anspielung auf sein rasantes Auftreten den Spitznamen „TGV“ trug, benutzte diese Initialen für seine eigene politische Bewegung Tanora malaGasy Vonona („Junge entschlossene Madagassen“).[8]
In den folgenden Monaten entwickelte sich Rajoelina zu einem engagierten Kritiker des Regierungskurses von Staatspräsident Marc Ravalomanana. Dieser verfügte am 13. Dezember 2008 die Schließung von Rajoelinas Fernsehsender Viva, nachdem dort ein Interview mit dem ehemaligen Präsidenten von Madagaskar, Didier Ratsiraka ausgestrahlt wurde. Die Schließung des Fernsehsenders führte zu massiven Protesten von Anhängern Rajoelinas.[9]
Aufstand gegen Ravalomanana
Am 31. Januar 2009 erklärte sich Andry Rajoelina während einer Kundgebung zum neuen Machthaber Madagaskars,[10] zum Vorsitzenden der „Obersten Behörde für den Übergang“. Er warf Präsident Ravalomanana Korruption und Machtmissbrauch vor. Am 3. Februar 2009 wurde Rajoelina von der Regierung als Bürgermeister abgesetzt und durch den Sonderverwalter Guy Randrianarisoa ersetzt.[11]
Nach seinem verfehlten Putschversuch flüchtete Rajoelina am 6. März 2009 in die Botschaft der Französischen Republik in Antananarivo.[12] Teile des Militärs unterstützten aber weiterhin Rajoelina und drohten Staatspräsident Ravalomanana mit einem Militärputsch.[13] Zwischen Januar und März 2009 kamen während des Konfliktes zwischen Rajoelina und Ravalomanana mehr als 140 Menschen ums Leben.
Präsidentschaft
Nachdem sich die Sicherheitskräfte Madagaskars geschlossen hinter Rajoelina gestellt hatten, erklärte sich dieser offen zum neuen Präsidenten des Landes und setzte eine Übergangsregierung ein.[14] Am 16. März 2009 besetzten Soldaten den Amtssitz des Staatspräsidenten.[15] Einen Tag später gab Ravalomanana schließlich auf, übergab aber die Amtsgeschäfte an den ranghöchsten Militärführer des Landes, Vizeadmiral Appolite Ramaroson Rarison. Das Militär verzichtete jedoch und übergab die Staatsmacht an Rajoelina.[16] Obwohl die Verfassung Madagaskars für den Staatspräsidenten ein Mindestalter von 40 Jahren vorsieht, wurde Andry Rajoelina vom Obersten Verfassungsgericht als neuer Präsident bestätigt.[17] Rajoelina kündigte an, innerhalb von zwei Jahren freie Wahlen abzuhalten.[18]
Die Machtübernahme Rajoelinas wurde international kritisiert. Die Südafrikanische Entwicklungsgemeinschaft missbilligte den Verlauf der Ereignisse[18], für die Afrikanische Union kam die Entmachtung Ravalomananas einem Staatsstreich gleich und sie setzte deshalb die Mitgliedschaft Madagaskars aus. Verschiedene Staaten, darunter Deutschland und die Vereinigten Staaten, kündigten an, Entwicklungshilfeprojekte zu beenden.[19] Internationale Beobachter vermuten, dass der ehemalige Diktator Didier Ratsiraka Rajoelinas Karriere maßgeblich gefördert hat.[20]
Einzelnachweise
- ↑ FACTBOX-Madagascar's new president Rajoelina, (abgerufen 25. März 2009)
- ↑ tagesschau.de: Opposition gewinnt Machtkampf in Madagaskar, Stand: 17.03.2009 22:12 Uhr
- ↑ a b AP/dpa/Reuters/ras/heg (8. Februar 2009). Demonstration auf Madagaskar endet in Blutbad Die Welt (abgerufen 8. Februar 2009)
- ↑ Christina Corbett (21. März 2009). The DJ who has become Africa's youngest president The Guardian (aufgerufen 26. März 2009)
- ↑ Ville D'Antanarivo: Fête des Pères 2008 (aufgerufen 26. März 2009)
- ↑ Sobika.com: Interview mit Andry Rajoelina vom 14. November 2002 (Aufgerufen am 18. März 2009).
- ↑ Alphonse M. (28. Dezember 2007). Andry Rajoelina, en période de grâce. Madagascar Tribune (abgerufen 8. Februar 2009)
- ↑ Al Jazeera English: Profile: Andry Rajoelina vom 16. März 2009 (aufgerufen am 18. März 2009).
- ↑ sda/AFP (3. Februar 2009). Madagaskars Regierung greift durch. Neue Zürcher Zeitung (abgerufen 9. Februar 2009)
- ↑ ffr/AFP/Reuters/dpa (31. Januar 2009). Bürgermeister erklärt sich zum Machthaber Madagaskars Der Spiegel (abgerufen 9. Februar 2009)
- ↑ AFP, (3. Februar 2009) Madagascar sacks capital city mayor France 24 (abgerufen 14. Februar 2009)
- ↑ AFP (10. März 2009). Rajoelina in die französische Botschaft geflohen, Le Figaro, (abgerufen 10. März 2009)
- ↑ kog/db/afp/dpa/reuters (12. März 2009) Der Machtkampf geht weiter Deutsche Welle (abgerufen 17. März 2009)
- ↑ beb/AP/dpa/AFP (14. März 2009) Oppositionsführer ernennt sich selbst zum Präsidenten Spiegel Online (aufgerufen 17. März 2009)
- ↑ ffr/Reuters/AFP/AP (16. März 2009) Armee greift in Machtkampf auf Madagaskar ein Spiegel Online (aufgerufen 17. März 2009)
- ↑ Spiegel Online: Militär will Macht an Oppositionsführer übergeben
- ↑ Agence France-Presse: Gericht bestätigt Rajoelina als Präsidenten Madagaskars vom 18. März 2009 (aufgerufen am 18. März 2009).
- ↑ a b BBC News: 'Change needed' in Madagascar vom 18. März 2009 (aufgerufen am 18. März 2009).
- ↑ Tagesschau: Neue Regierung zunehmend politisch isoliert vom 20. März 2009 (aufgerufen am 20. März 2009).
- ↑ Die Presse: Madagaskar: Unblutiger Putsch nach blutiger Fehde vom 17. März 2009 (aufgerufen am 18. März 2009).
Philibert Tsiranana | Gabriel Ramanantsoa | Richard Ratsimandrava | Gilles Andriamahazo | Didier Ratsiraka | Albert Zafy | Norbert Ratsirahonana | Didier Ratsiraka | Marc Ravalomanana | Andry Rajoelina
Personendaten NAME Rajoelina, Andry KURZBESCHREIBUNG Politiker in Madagaskar GEBURTSDATUM um 1975
Wikimedia Foundation.