- Rakovník
-
Rakovník Basisdaten Staat: Tschechien Region: Středočeský kraj Bezirk: Rakovník Fläche: 1850 ha Geographische Lage: 50° 6′ N, 13° 44′ O50.10361111111113.733333333333322Koordinaten: 50° 6′ 13″ N, 13° 44′ 0″ O Höhe: 322 m n.m. Einwohner: 16.661 (1. Jan. 2011) [1] Postleitzahl: 269 01 - 269 02 Verkehr Bahnanschluss: 120 Praha–Rakovník
126 Most–Rakovník
161 Rakovník–Bečov n. T.
162 Rakonitz–Mlatz
174 Rakovník–BerounStruktur Status: Stadt Ortsteile: 2 Verwaltung Bürgermeister: Zdeněk Nejdl (Stand: 2006) Adresse: Husovo náměstí 27
269 01 Rakovník IGemeindenummer: 541656 Website: www.mesto-rakovnik.cz/ Rakovník (deutsch Rakonitz) ist eine Bezirksstadt in Tschechien in der Mittelböhmischen Region. In der etwa 50 km nordwestlich von Prag liegenden Stadt leben ca. 17.000 Einwohner.
Rakovník verfügt über größere Gewerbebetriebe, in denen überwiegend Keramik, Kosmetik und landwirtschaftliche Motoren hergestellt werden. Da die Stadt in einem Hopfenanbaugebiet liegt, verfügt sie auch über eine große Brauerei. Bei Rakovník befindet sich das bekannte Eisenbahnmuseum Lužná u Rakovníka der Tschechischen Bahn.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Handelssiedlung wurde erstmals im Jahre 1257 urkundlich erwähnt. 1286 wurden der Siedlung Stadtrechte erteilt. In den Anfängen hatte die Stadt eine enge Bindung zur nahe gelegenen königlichen Burg Křivoklát. Im 16. Jahrhundert Entwickelt sich Rakovník zu einem bedeutenden Zentrum der Region. Wichtiger wirtschaftlicher Bereich war der Hopfenanbau und Bierbrauerei. 1588 wurde Rakovník durch Kaiser Rudolf II. zur königlichen Stadt behoben.
Der Dreißigjährige Krieg brachte der Stadt schwere und lang andauernde wirtschaftliche Folgen. Die einstige Bedeutung der Stadt sank wesentlich ab und die führende Rolle in der Region übernahmen andere, zuvor weniger bedeutende, Orte. 1788 wurde die Kreisverwaltung nach Slaný verlegt.
Aus der Krise erwachte die Stadt erst am Ende des 19. Jahrhundert. Seit 1865 ist Rakovník Bezirksstadt.
1871 wurde die Stadt durch die Bahnstrecke Lužná u Rakovníka–Rakovník an das Eisenbahnnetz angeschlossen.
Am Ende des Jahrhunderts waren hier mehrere Industriebereiche ansässig (Waschmittelproduktion, Keramik, Maschinenbau).
Im Jahre 1930 hatte Rakovník 11.700 Einwohner.
Wirtschaft
Rakovník gehört heute zu den wirtschaftlich bedeutenden Städten in Mittelböhmen mit namhaften Betrieben für Waschmittel- und Kosmetikaproduktion, Maschinenbau, Autozubehör und Keramikfliesen. Dazu gehören u.a.:
- das Waschmittel- und Konsumgüterwerk Rakona (seit 1875), das heute einer der größten Standorte von Procter & Gamble in Europa ist
- der Keramikfliesenhersteller Rako (seit 1883), heute Teil der Lasselsberger Gruppe
- die Maschinenbaufirmen TOS und PQS
Politik
Rakovník unterhält Städtepartnerschaften mit folgenden Städten
- Dietzenbach, Deutschland (seit 1986)
- Istra, Russland
- Weert, Niederlande
Persönlichkeiten
- Nikolaus von Rakonitz (um 1350–1390), Rektor der Prager Karlsuniversität
- David Crinitus z Hlavačova (1531–1586), tschechischer Schriftsteller, Dichter und Ratsschreiber in Rakovník
- Theodor Bradsky (1833–1881), böhmischer Komponist
- Matyáš Lerch (1860–1922), tschechischer Mathematiker; studierte in Rakovník
- Miloslav Ransdorf (* 1953), tschechischer kommunistischer Politiker und Abgeordneter des Europaparlaments
Weblinks
Commons: Rakovník – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
- ↑ Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2011 (XLS, 1,3 MB)
Städte und Gemeinden im Okres Rakovník (Bezirk Rakonitz)Bdín | Branov | Břežany | Čistá | Děkov | Drahouš | Hořesedly | Hořovičky | Hracholusky | Hřebečníky | Hředle | Hvozd | Chrášťany | Janov | Jesenice | Kalivody | Karlova Ves | Kněževes | Kolešov | Kolešovice | Kounov | Kozojedy | Krakov | Krakovec | Kroučová | Krty | Krupá | Krušovice | Křivoklát | Lašovice | Lišany | Lubná | Lužná | Malinová | Městečko | Milostín | Milý | Mšec | Mšecké Žehrovice | Mutějovice | Nesuchyně | Nezabudice | Nové Strašecí | Nový Dům | Olešná | Oráčov | Panoší Újezd | Pavlíkov | Petrovice | Pochvalov | Přerubenice | Příčina | Přílepy | Pšovlky | Pustověty | Račice | Rakovník | Roztoky | Ruda | Rynholec | Řeřichy | Řevničov | Senec | Senomaty | Skryje | Slabce | Smilovice | Srbeč | Svojetín | Sýkořice | Šanov | Šípy | Švihov | Třeboc | Třtice | Václavy | Velká Buková | Velká Chmelištná | Všesulov | Všetaty | Zavidov | Zbečno | Žďár
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Rakovnik — Rakovník … Deutsch Wikipedia
Rakovnik — Rakovník Rakovník Administration Pays République tchèque … Wikipédia en Français
Rakovník — Administration Pays Tcheque, republique ! … Wikipédia en Français
Rakovník — Coordinates: 50°6′N 13°43′E / 50.1°N 13.717°E / 50.1; 13.717 … Wikipedia
Rakovník — Sp Rãkovnykas Ap Rakovník L Čekija … Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė
Rakovník District — ( Okres Rakovník in Czech) is district ( okres ) within Central Bohemian Region ( Středočeský kraj ) of the Czech Republic. Its capital is Rakovník.Complete list of municipalitiesBdín Branov Břežany Čistá Děkov Drahouš Hořesedly Hořovičky… … Wikipedia
Rakovnik pri Birčni Vasi — Infobox Settlement official name = Rakovnik pri Birčni Vasi other name = native name = nickname = settlement type = motto = imagesize = 300px image caption = flag size = image seal size = image shield = shield size = image blank emblem = blank… … Wikipedia
Rakovnik — Original name in latin Rakovnk Name in other language Rakonitz State code CZ Continent/City Europe/Prague longitude 50.1037 latitude 13.7334 altitude 322 Population 16473 Date 2008 11 28 … Cities with a population over 1000 database
Bahnstrecke Rakovník–Bečov nad Teplou — Rakovník–Bečov nad Teplou[1] Kursbuchstrecke (SŽDC): 161 Streckenlänge: 87,962 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Streckenklasse: A1 / C3 Maximale Neigung: 26 ‰ … Deutsch Wikipedia
Bahnstrecke Beroun–Rakovník — Rakovník–Beroun und Zdice–Protivín Kursbuchstrecke (ČD): 174, 200 Streckenlänge: Rakovník–Beroun: 42,027 km Zdice–Protivín: 101,599 km Spurweite: 1435 m … Deutsch Wikipedia