- Ramsen SH
-
SH ist das Kürzel für den Kanton Schaffhausen in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Ramsen zu vermeiden. Ramsen Basisdaten Staat: Schweiz Kanton: Schaffhausen Bezirk: Stein Gemeindenummer: 2963 Postleitzahl: 8262 UN/LOCODE: CH RAM Koordinaten: (702899 / 285069)47.70813798.8097151413Koordinaten: 47° 42′ 29″ N, 8° 48′ 35″ O; CH1903: (702899 / 285069) Höhe: 413 m ü. M. Fläche: 13.45 km² Einwohner: 1283 (31. Dezember 2009)[1] Website: www.ramsen.ch Karte Ramsen ist eine politische Gemeinde des Kantons Schaffhausen in der Schweiz.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Ramsen hat eine Fläche von 1345 ha und besteht nebst dem Dorf aus den Weilern Bibermühle, Hofenacker, Moskau, Wiesholz und Wilen.
Neben dem Weiler Moskau gibt es auch den Flurnamen Petersburg. Diese Namen entstanden dadurch, dass russische Heeresteile 1799 in der Gegend campierten.
Durch den Ort fliesst das Flüsschen Biber, welches unterhalb von Stein am Rhein in den Hochrhein mündet.
Bevölkerung
Ramsen hatte 2006 1316 Einwohner, davon 822 Stimmberechtigte, 187 Schüler und 224 Ausländer.
Politik
Die Gemeindepräsidentin ist Eveline König Moser.
Verkehr
Der kürzeste Weg von Ramsen nach Schaffhausen führt über Gailingen am Hochrhein und Büsingen am Hochrhein und überquert dabei viermal die Grenze.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist Ramsen durch eine Buslinie von Stein am Rhein über Ramsen nach Singen und durch einige Fahrten am Tag mit einer direkten Buslinie nach Schaffhausen über deutsches Gebiet erschlossen.
Die Gemeinde erhielt am 17. Juli 1875 einen eigenen Bahnhof als die Schweizerische Nationalbahn (SNB) die Bahnstrecke Etzwilen–Singen eröffnete. Nach dem Konkurs der SNB wurde die Strecke von der Schweizerischen Nordostbahn (NOB) übernommen und kam schliesslich mit deren Verstaatlichung in den Besitz der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB). Diese stellten am 31. Mai 1969 auf der Strecke den Personenverkehr ein. Die Strecke wurde noch bis 2004 als Güterstrecke benutzt und war am Ende die letzte nicht elektrifizierte Strecke der SBB. Die Strecke wurde nach der Stilllegung nicht abgebaut, sondern von einem Eisenbahnverein übernommen, welcher sie seit 2007 für Museumzugsverkehr benutzt.
Geschichte
Ramsen wurde 846 erstmalig erwähnt. Das Dorf gehörte im Mittelalter zur habsburgischen Landgrafschaft Nellenburg. Die niedere Gerichtsbarkeit ging 1539 von den Herren von Klingenberg an die Stadt Stein am Rhein, die unter der Hoheit Zürichs stand. Zürich erwarb schliesslich 1770 auch die Blutgerichtsbarkeit über Ramsen. 1803 kam Ramsen zusammen mit Stein zum Kanton Schaffhausen.
Wappen
- In blau drei aus einem gelben Schildfuss wachsende gelbe Ähre.
1810 findet sich zum ersten Mal ein Wappen der Gemeinde Ramsen auf einem Siegel. Es zeigt drei aus einem Boden wachsende Ähren. Bei der Bereinigung 1949 wurde versucht einen historischen Zusammenhang zu erstellen, in man das Wappensymbol mit dem der Landgrafschaft Nellenburg, in der Ramsen lag, verband. Die Gemeindeversammlung verwarf jedoch diesen Vorschlag. [2]
Bauwerke, Sehenswürdigkeiten
Die Ortschaft Ramsen besitz zwei Pfarrkirchen, die Katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul und die Reformierte Pfarrkirche Ramsen.
Persönlichkeiten
- Leonhard Neidhart (* 1934), Schweizer Politikwissenschaftler
Bilder
Weblinks
Portal:Kanton Schaffhausen – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Kanton Schaffhausen
Commons: Ramsen – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
- ↑ Statistik Schweiz – Bilanz der ständigen Wohnbevölkerung nach Kantonen, Bezirken und Gemeinden
- ↑ Bruckner-Herbstreit, Berty: Die Hoheitszeichen des Standes Schaffhausen und seiner Gemeinden, Reinach-Basel 1951, S.266-268
Politische Gemeinden im Bezirk SteinBuch | Hemishofen | Ramsen | Stein am Rhein
Kanton Schaffhausen | Bezirke des Kantons Schaffhausen | Gemeinden des Kantons Schaffhausen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Ramsen — Saltar a navegación, búsqueda Ramsen Escudo … Wikipedia Español
Ramsen — steht für: eine in den Altjahrwochen im Oberbaselbiet, Emmental und Oberaargau gespielte Form des Jassens. den Bärlauch (regionale Harzer Bezeichnung) Ramsen heißen folgende Orte: in Deutschland: die Gemeinde Ramsen im Donnersbergkreis, Rheinland … Deutsch Wikipedia
Ramsen — Une vue d ensemble de la commune serait la bienvenue Administration Pays Suisse Canton Schaffhouse … Wikipédia en Français
Ramsen — Ramsen, Flecken im Bezirk Stein des Schweizercantons Schaffhausen, an der Biber; Acker u. Weinbau; 1030 Ew … Pierer's Universal-Lexikon
Ramsen — Infobox Swiss town subject name = Ramsen municipality name = Ramsen municipality type = municipality imagepath coa = Wappen Ramsen.png|pixel coa= languages = German canton = Schaffhausen iso code region = CH SH district = n.a. lat d=47|lat… … Wikipedia
Ramsen — 1 Original name in latin Ramsen Name in other language Ramsen State code CH Continent/City Europe/Zurich longitude 47.70797 latitude 8.80949 altitude 415 Population 1316 Date 2013 03 28 2 Original name in latin Ramsen Name in other language State … Cities with a population over 1000 database
Ramsen (Schaffhouse) — Ramsen Une vue d ensemble de la commune serait la bienvenue Administration Pays Suisse Canton … Wikipédia en Français
Ramsen (Pfalz) — Ramsen (Rhénanie Palatinat) Ramsen fait partie de la Verbandsgemeinde Eisenberg (Pfalz). La commune est située en Rhénanie Palatinat dans l arrondissement Mont Tonnerre. Ce document provient de « Ramsen (Rh%C3%A9nanie Palatinat) ». Catégorie :… … Wikipédia en Français
Ramsen (Pfalz) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Ramsen (Rhénanie-Palatinat) — 49° 32′ 12″ N 8° 00′ 47″ E / 49.5367, 8.01306 … Wikipédia en Français