- Ramsen (Pfalz)
-
Wappen Deutschlandkarte 49.5366666666678.0130555555556288Koordinaten: 49° 32′ N, 8° 1′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Donnersbergkreis Verbandsgemeinde: Eisenberg (Pfalz) Höhe: 288 m ü. NN Fläche: 27,08 km² Einwohner: 1.792 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 66 Einwohner je km² Postleitzahl: 67305 Vorwahl: 06351 Kfz-Kennzeichen: KIB Gemeindeschlüssel: 07 3 33 060 Adresse der Verbandsverwaltung: Hauptstraße 86
67304 Eisenberg (Pfalz)Ortsbürgermeister: Wolfgang Steitz (CDU) Lage der Ortsgemeinde Ramsen im Donnersbergkreis Ramsen ist eine Ortsgemeinde im Donnersbergkreis in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Eisenberg (Pfalz) an.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Der anerkannte Fremdenverkehrsort liegt in der Pfalz.
Klima
Der Jahresniederschlag beträgt 730 mm. Die Niederschläge liegen im mittleren Drittel der in Deutschland erfassten Werte. An 47 % der Messstationen des Deutschen Wetterdienstes werden niedrigere Werte registriert. Der trockenste Monat ist der Januar, die meisten Niederschläge fallen im Mai. Im Mai fallen 1,5 mal mehr Niederschläge als im Januar. Die Niederschläge variieren kaum und sind sehr gleichmäßig übers Jahr verteilt. An nur 8 % der Messstationen werden niedrigere jahreszeitliche Schwankungen registriert.
Geschichte
Die Gemeinde entstand im Mittelalter aus dem dort entstandenen Kloster Ramsen, das 1146 gegründet wurde. Mitten im Stumpfwald zwischen Ramsen und Neuhemsbach findet man die sogenannten Neun Steine, eines der drei Landgerichte im alten Wormsgau, die in der Lehensurkunde des Kurfürsten Ruprecht III. von der Pfalz erwähnt sind.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Ramsen besteht aus 16 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.
Sitzverteilung im gewählten Gemeinderat:[2]
SPD CDU FWG Gesamt 2009 5 5 6 16 Sitze 2004 3 3 10 16 Sitze Kultur und Sehenswürdigkeiten
Die Stumpfwaldbahn ist eine Museumsfeldbahn, die im Norden des Pfälzerwalds auf der Gemarkung der Gemeinde Ramsen verkehrt.
Auf einer Anhöhe steht die „Ramser Kapelle“.
Jedes Jahr am dritten Wochenende im September findet die „Ramser Kerwe“ statt.
Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Ramsen
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Heinrich Schumacher (1883–1949), katholischer Priester, Vizerektor der deutschen Nationalstiftung Santa Maria dell’Anima in Rom; ab 1913 Theologieprofessor und Buchautor an der kath. Universität von Washington D.C., USA.
Wirtschaft und Infrastruktur
Ramsen ist Endpunkt der „Eistalbahn“ nach Grünstadt und wird im Taktverkehr von Regionalbahnen bedient. Im Wochenendverkehr wird die Linie über Ramsen hinaus bis zum Eiswoog verlängert. Der öffentliche Nahverkehr ist in den Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) integriert, es gelten dessen Gemeinschaftstarife.
In kurzer Entfernung befinden sich die A 63 im Norden und die A 6 im Süden.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2009, Gemeinderat
Albisheim (Pfrimm) | Alsenz | Bayerfeld-Steckweiler | Bennhausen | Biedesheim | Bischheim | Bisterschied | Bolanden | Börrstadt | Breunigweiler | Bubenheim | Dannenfels | Dielkirchen | Dörrmoschel | Dreisen | Einselthum | Eisenberg (Pfalz) | Falkenstein | Finkenbach-Gersweiler | Gauersheim | Gaugrehweiler | Gehrweiler | Gerbach | Göllheim | Gonbach | Gundersweiler | Höringen | Ilbesheim | Immesheim | Imsbach | Imsweiler | Jakobsweiler | Kalkofen | Katzenbach | Kerzenheim | Kirchheimbolanden | Kriegsfeld | Lautersheim | Lohnsfeld | Mannweiler-Cölln | Marnheim | Morschheim | Mörsfeld | Münchweiler an der Alsenz | Münsterappel | Niederhausen an der Appel | Niedermoschel | Oberhausen an der Appel | Obermoschel | Oberndorf | Oberwiesen | Orbis | Ottersheim | Ramsen | Ransweiler | Rathskirchen | Reichsthal | Rittersheim | Rockenhausen | Ruppertsecken | Rüssingen | Sankt Alban | Schiersfeld | Schönborn | Schweisweiler | Seelen | Sippersfeld | Sitters | Stahlberg | Standenbühl | Steinbach am Donnersberg | Stetten | Teschenmoschel | Unkenbach | Waldgrehweiler | Wartenberg-Rohrbach | Weitersweiler | Winnweiler | Winterborn | Würzweiler | Zellertal
Wikimedia Foundation.