- Austin (Auto)
-
Die Austin Motor Company war ein britischer Autohersteller.Geschichte
Die Austin Motor Company wurde 1905 in Birmingham von Herbert Austin gegründet. Dieser war zuvor Manager der Wolseley Tool and Motor Car Company gewesen. In den 1920er Jahren produzierte die Firma den Austin 7, ein günstiges, kleines und einfaches Auto und eines der ersten Autos, die für den Massenmarkt konzipiert waren. Bis Juni 1925 hielt sich die Firmentradition, die meisten Austins grün zu lackieren, da dies die Lieblingsfarbe des Firmengründers war.
Der Austin Seven wurde ab 1927 auch in Deutschland unter Lizenz gefertigt, zunächst als Dixi A1 bei der Fahrzeugfabrik Eisenach, dann, als diese Firma 1929 von BMW übernommenen worden war, als BMW Dixi. Ab 1919 wurden Traktoren hergestellt. Die Produktion kam aber durch den Zweiten Weltkrieg zum Stillstand und wurde nie wieder aufgenommen.
In den frühen 1950er Jahren genossen Austins den Ruf solider Gebrauchsfahrzeuge. 1952 endete die Eigenständigkeit der Firma, als sie mit ihrem größten Konkurrenten Morris unter dem Dach der British Motor Corporation fusioniert wurde. Austin-Modelle hatten künftig weitgehend baugleiche Schwestermodelle, die unter dem Namen anderer Marken der Dachgesellschaft verkauft wurden. So erschien 1959 der Austin Mini zusammen mit dem praktisch baugleichen Morris Mini. Als Variante mit angesetzem Heck wurde das Modell von Wolseley als „Hornet“ und von Riley als „Elf“ angeboten. Das Verfahren, weitgehend baugleiche Autos unter verschiedenen Namen zu verkaufen, bekam den leicht spöttischen Namen „Badge Engineering“ („Abzeichen-Konstruktion“).
Ab den 1970er Jahren litt das Image von Austin erheblich unter der schlechten Produktionsqualität im Dachkonzern British Leyland. Besonders stark davon betroffen war der Austin Allegro. Den zahlreichen und umfassenden Umstrukturierungen der Modellpolitik des Mutterkonzerns fiel schließlich auch der Markenname Austin zum Opfer. Der letzte Austin wurde 1989 gebaut.
Modelle
Modelle ab 1915
Typ Bauzeitraum Austin 7 1922 - 1939 Austin Big 7 1937 - 1940 Austin 8 1939 - 1947 Austin 10 1939 - 1947 Austin 10/4 1932 - 1936 Austin 12 „Heavy 12“ 1921 - 1940 Austin 12/4 „Light 12“ 1932 - 1936, 1939 - 1947 Austin 12/6 1930 - 1936, 1938 - 1939 Austin 14 1937 - 1939 Austin 15.9 1935 - 1937 Austin 16 1927 - 1936, 1945 - 1949 Austin 18 1938 - 1939 Austin 20 1915 - 1938 Austin 28 1938 - 1940
Modelle ab 1947Typ Bezeichnung Bauzeitraum Austin A30 Baby Austin 1951 - 1956 Austin A35 Baby Austin 1956 - 1962 Austin A40 Dorset / Devon / Sports / Somerset / Cambridge / Farina 1947 - 1968 Austin A50 Cambridge 1954 - 1957 Austin A55 Cambridge 1957 - 1961 Austin A60 Cambridge 1961 - 1969 Austin A70 Hampshire / Hereford 1948 - 1954 Austin A90 Atlantic / Westminster 1949 - 1952, 1954 - 1956 Austin A95 1956 - 1959 Austin A99 1959 - 1961 Austin A105 1956 - 1959 Austin A110 1961 - 1968 Austin A125 Sheerline 1947 - 1953 Austin A135 Princess 1947 - 1959 Austin 1100 1963 - 1971 Austin 1300 1967 - 1971 Austin 1800 1964 - 1975 Austin 2200 1972 - 1976 Austin 3-litre 1967 - 1971 Austin Allegro 1973 - 1983 Austin Ambassador 1982 - 1984 Austin Maestro 1983 - 1994 Austin Maxi 1969 - 1980 Austin Metro 1981 - 1994 Austin Metropolitan 1957 - 1961 Austin Mini 1959 - 2000 Austin Mini Cooper 1961 - 1996 Austin Mini Moke 08/1964 - 10/1968 Austin Montego 1984 - 1994 Princess 1975 - 1982
TaxisTyp Bauzeitraum Austin FX3 1948 - 1959 Austin FX4 1958 - 1997 TX1 1997 - heute
LKWsTyp Bauzeitraum Austin K2 Austin K4 Weblinks
- Viele interessante Fotos von Austin Fahrzeugen bei Flickr
- Infoportal für British Classic Cars and Bikes
Austin-Modelle1915–1947: 7 | Big 7 | 8 | 10 | 10/4 | 12/4 | 12/6 | 14 | 15.9 | 16 | 18 | 20 | 28
1947–1994: A30 | A35 | A40 | A50 | A55 | A60 | A70 | A90 | A95 | A99 | A105 | A110 | A125 | A135 | 1100 | 1300 | 1800 | 2200 | 3-litre | Allegro | Ambassador | Atlantic | Cambridge | de Luxe | Devon | Dorset | Freeway | Hampshire | Hereford | Kimberley | Maestro | Maxi | Metro | Metropolitan | Mini | Mini Cooper | Mini Moke | Montego | Princess | Sheerline | Tasman | Victoria | Westminster
LKWs: K2 | K4
Wikimedia Foundation.