Reichswirtschaftsministerium

Reichswirtschaftsministerium

Das Reichswirtschaftsministerium ging aus dem in 1917 eingerichteten Reichswirtschaftsamt hervor, es war das erste selbstständige Ressort des Deutschen Reichs und wurde mit Zusammentritt der ersten demokratisch gewählten Regierung ab dem 21. März 1919 mit der Bezeichnung Reichswirtschaftsministerium weitergeführt.

Es kümmerte sich um Aufgaben in der Wirtschaft, so klärte es die Verhältnisse zwischen der neu gegründeten Weimarer Republik und ihrer Wirtschaft. Es wurde mit Aufgaben wie der Demobilmachung, Bekämpfung der Inflation, der Reparationen an die Siegerstaaten sowie Wiedergewinnung von Exportmärkten betraut. Das Ministerium gewann schnell neue Kompetenzen in der Preispolitik, der sektoralen Wirtschaftslenkung und der Außenwirtschafts- und Devisenkontrolle.

Nachfolger

Im Nachkriegsdeutschland trat an dessen Stelle in den westlichen Besatzzungszonen das Verwaltungsamt für Wirtschaft (ab März 1948: ... des vereinigten Wirtschaftsgebietes). Mit dem Inkrafttreten des Grundgesetzes entstand auf dem Gebiet der BRD das Bundesministerium für Wirtschaft. Auf dem Gebiet der DDR wurde für den Wirtschaftssektor eine Fülle von Spezialministerien geschaffen, die jeweils für einzelne Wirtschaftszweige zuständig waren. Für die Liste der DDR-Ministerien der Wirtschaftszweige, vgl. Ministerien der DDR

Die Reichswirtschaftsminister

Name (Lebensdaten) Amtsantritt Ende der Amtszeit Partei
Rudolf Wissell (1869–1962) 13. Februar 1919 15. Juli 1919 SPD
Robert Schmidt (1864–1943) 16. Juli 1919 24. Juni 1920 SPD
Ernst Scholz (1874–1932) 25. Juni 1920 9. Mai 1921 DVP
Robert Schmidt (1864–1943) 10. Mai 1921 21. November 1922 SPD
Johann Becker (1869–1951) 22. November 1922 12. August 1923 DVP
Hans von Raumer (1870–1965) 13. August 1923 5. Oktober 1923 DVP
Joseph Koeth (1870–1936) 6. Oktober 1923 23. November 1923 parteilos
Eduard Hamm (1879–1944) 30. November 1923 15. Dezember 1924 DDP
Albert Neuhaus (1873–1948) 15. Januar 1925 26. Oktober 1925 DVP
Rudolf Krohne (1876–1953) 27. Oktober 1925 5. Dezember 1925 DVP
Julius Curtius (1877–1948) 19. Januar 1926 11. November 1929 DVP
Paul Moldenhauer (1876–1947) 12. November 1929 23. Dezember 1929 DVP
Robert Schmidt (1864–1943) 24. Dezember 1929 29. März 1930 SPD
Hermann Dietrich (1879–1954) 30. März 1930 26. Juni 1930 DDP
Ernst Trendelenburg (1882–1945) 27. Juni 1930 8. Oktober 1931 parteilos
Hermann Warmbold (1876–1976) 9. Oktober 1931 28. April 1932 parteilos
Ernst Trendelenburg (1882–1945) 29. April 1932 30. Mai 1932 parteilos
Hermann Warmbold (1876–1976) 1. Juni 1932 28. Januar 1933 parteilos
Alfred Hugenberg (1865–1951) 30. Januar 1933 29. Juni 1933 DNVP
Kurt Schmitt (1886–1950) 29. Juni 1933 3. August 1934 NSDAP
Hjalmar Schacht (1877–1970) 3. August 1934 26. November 1937 parteilos
Hermann Göring (1893–1946) 26. November 1937 15. Januar 1938 NSDAP
Walther Funk (1890–1960) 5. Februar 1938 1. Mai 1945 NSDAP
Albert Speer (1905–1981) 2. Mai 1945 23. Mai 1945 NSDAP

Staatssekretäre

Name Amtsantritt Ende der Amtszeit Partei
Julius Hirsch 1919 1923 Parteilos
Ernst Trendelenburg 1923 1932 Parteilos
Karl Schwarzkopf 1932 1933 Parteilos
Paul Bang 1933 1933 DNVP
Hans Posse 1933 1938 Parteilos
Rudolf Brinkmann 1938 1939 Parteilos
Friedrich Landfried 1939 1943 Parteilos
Franz Hayler 1943 1945 NSDAP
Otto Ohlendorf 1943 1945 NSDAP

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gustav Schlotterer — Gustav Schlotterer[1] (* 1. März 1906 in Biberach an der Riß; † 16. Mai 1989 in Düsseldorf) war ein promovierter deutscher Wirtschaftsredakteur, SS Oberführer und einer der führenden Mitarbeiter im Reichswirtschaftsministerium und im… …   Deutsch Wikipedia

  • Eckart Mach — Paul Bang (* 18. Januar 1879 in Meißen; † 31. Dezember 1945 in Hohenfichte bei Chemnitz) war Reichstagsabgeordneter der DNVP und 1933 Staatssekretär im Reichswirtschaftsministerium. Er schrieb auch unter den Pseudonymen Wilhelm Meister, Spectator …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann von Hanneken — Hermann Konstantin Albert Julius von Hanneken (* 5. Januar 1890 in Gotha; † 22. Juli 1981 in Herford) war ein deutscher Offizier, zuletzt General der Infanterie sowie im Nationalsozialismus Leiter der Hauptabteilung Industrie im… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Franz — Paul Bang (* 18. Januar 1879 in Meißen; † 31. Dezember 1945 in Hohenfichte bei Chemnitz) war Reichstagsabgeordneter der DNVP und 1933 Staatssekretär im Reichswirtschaftsministerium. Er schrieb auch unter den Pseudonymen Wilhelm Meister, Spectator …   Deutsch Wikipedia

  • Richard Reimann — (* 2. November 1892 in Minden; † 28. Oktober 1970 in Rottach Egern), war ein deutscher Offizier, zuletzt General der Flakartillerie der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Übertritt zur Luftwaffe und Zweiter W …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Golddiskontbank — Die Golddiskontbank (auch Deutsche Golddiskontbank, oder abgekürzt Dego) war eine 1924 gegründete öffentliche Bank, die die deutsche Exportindustrie durch Finanzierung von Rohstoffimporten fördern sollte. Sie wurde ab 1945 liquidiert.… …   Deutsch Wikipedia

  • Golddiskontbank — Die Golddiskontbank (auch Deutsche Golddiskontbank, oder abgekürzt Dego) war eine 1924 gegründete öffentliche Bank, die die deutsche Exportindustrie durch Finanzierung von Rohstoffimporten fördern sollte. Sie wurde ab 1945 liquidiert.… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Quecke (Politiker) — Hans Quecke (* 3. April 1901 in Gelsenkirchen; † 29. April 1945 in München) war ein deutscher Jurist und hoher Beamter. Er war Sympathisant der Weißen Rose und Regimekritiker zur Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland. Hans Quecke studierte… …   Deutsch Wikipedia

  • Reichsministerium für Wirtschaft — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Organisation, Aufgaben und Geschichte des Ministeriums Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst. Das R …   Deutsch Wikipedia

  • Reichswirtschaftsminister — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Organisation, Aufgaben und Geschichte des Ministeriums Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst. Das R …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”