Otto Ohlendorf

Otto Ohlendorf
Otto Ohlendorf als Angeklagter im Einsatzgruppen-Prozess (aufgenommen zwischen 1946 und 1948)

Otto Ohlendorf (* 4. Februar 1907 in Hoheneggelsen; † 7. Juni 1951 in Landsberg am Lech) war SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Polizei, Befehlshaber der Einsatzgruppe D und Amtschef (SD-Inland) im Reichssicherheitshauptamt (RSHA).

Inhaltsverzeichnis

Leben

Karriere im Nationalsozialismus

Otto Ohlendorf in der Uniform eines SS-Brigadeführers im Jahr 1943

Nach seiner Schulzeit am Gymnasium Andreanum in Hildesheim studierte er Rechts- und Staatswissenschaften an den Universitäten Leipzig und Göttingen. 1925 trat er in die NSDAP (Mitglieds-Nr. 6.531) und die SS (Mitglieds.-Nr. 880) ein; im folgenden Jahr wurde Ohlendorf SA-Mitglied. Damit war Ohlendorf ein „Alter Kämpfer“ und bekam dementsprechend später das Goldene Parteiabzeichen.

Nach wissenschaftlichen Anstellungen am Institut für Weltwirtschaft in Kiel und an der Universität Berlin wurde er 1936 Wirtschaftsreferent beim Sicherheitsdienst (SD). Von 1939 bis 1945 war er Leiter des Amtes III (Deutsche Lebensgebiete) des RSHA. Hier war er verantwortlich für die Erstellung der Meldungen aus dem Reich. In diesen Berichten wurde versucht, die aktuelle Stimmung in der Bevölkerung darzustellen.

1941 übernahm er zusätzlich auf Anweisung von Heinrich Himmler die Leitung der Einsatzgruppe D in der Sowjetunion, die er bis Juni 1942 innehatte. Die SS-Einsatzgruppen hatten die Aufgabe, die in den eroberten Gebieten lebenden Juden zu vernichten. Ohlendorf war damit verantwortlich für die Ermordung von ungefähr 90.000 Menschen. Ausdrücklich erteilte er den Einsatzgruppen-Chefs den Befehl und bestätigte ihn am 1. August 1941, „dass in Zukunft alle erfassten Juden aus rassischen Gründen zu erschießen seien“.[1]

Ende 1943 wurde Ohlendorf zusätzlich stellvertretender Staatssekretär im Reichswirtschaftsministerium. Dort koordinierte er die Planungen für die Wirtschaft nach dem Krieg – eigentlich verbotenerweise, denn Himmler lehnte die vorgegebene, nach seiner Auffassung jedoch „total bolschewistische“ Wirtschaftslenkung Albert Speers ab und schützte die Nachkriegsplanungen. Ohlendorf arbeitete in diesem Sinne auch mit Ludwig Erhard und vielen anderen Wirtschaftsfachleuten zusammen. An die Stelle des bürokratischen Lenkungsapparates müsse im Frieden ein „aktives und wagemutiges Unternehmertum“ treten, so Ohlendorf.[2]

Angeklagter im Einsatzgruppen-Prozess

Ohlendorf beim Einsatzgruppen-Prozess am 9. Oktober 1947

Im Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher in Nürnberg war Ohlendorf einer der Hauptzeugen der Anklage. Er schockierte die Öffentlichkeit durch seine völlig emotionslos vorgetragene Aussage, in der er im Detail die Massentötungen seiner Einsatzgruppe schilderte. Zugleich erregte er damit auch Unwillen bei den Angeklagten, insbesondere Hermann Göring, der ihm vorwarf, mit seinen wahrheitsgemäßen Schilderungen sich und die anderen Täter unnötig zu belasten.

Otto Ohlendorf (links) und Heinz Jost (rechts hinten) am 9. Februar 1948 in Nürnberg als Angeklagter im Einsatzgruppen-Prozess

Im Einsatzgruppen-Prozess wurde er 1948 zum Tode verurteilt.[3] Auch sein Stellvertreter Willi Seibert und sein Adjutant Heinz Schubert standen mit ihm vor Gericht. Obwohl sich Mitglieder der Bundesregierung beim Alliierten Hochkommissar für eine Begnadigung einsetzten[4], wurde Ohlendorf 1951 im Kriegsverbrechergefängnis Landsberg durch den Strang hingerichtet. Die Leiche von Otto Ohlendorf wurde in seinen Heimatort Hoheneggelsen überführt, wo er auch beigesetzt wurde. Briefe von Ohlendorf an einen Hildesheimer Schulfreund, an seine Frau und an andere während seiner Haftzeit 1947–1950 werden vom Stadtarchiv Hildesheim aufbewahrt.[5]

Veröffentlichungen und Dokumente

Literatur

  • Hilary Earl: The Nuremberg SS-Einsatzgruppen Trial, 1945–1958: Atrocity, Law, and History. Cambridge University Press, Cambridge 2009, ISBN 978-0-521-45608-1
  • Hanno Sowade: O.O. - Nonkonformist, SS-Führer und Wirtschaftsfunktionär. In: Ronald Smelser, Enrico Syring & Rainer Zitelmann (Hrsg.): Die braune Elite. Band 1: 22 biographische Skizzen. 4. aktualisierte Auflage. WBG, Darmstadt 1999, ISBN 3534144600, S. 188–220
  • Arfst Wagner: Anthroposophen und Nationalsozialismus. In: Flensburger Hefte. Nr. 32. Flensburg 1991, ISBN 392684132X
  • Jason Weber: Normalität und Massenmord. Das Beispiel des Einsatzgruppenleiters Otto Ohlendorf. In: Joachim Perels, Rolf Pohl (Hrsg.): NS-Täter in der deutschen Gesellschaft Offizin-Verlag, Hannover 2002, ISBN 3930345374, S. 41–68.

Weblinks

 Commons: Otto Ohlendorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. Andrej Angrick: Besatzungspolitik und Massenmord. Die Einsatzgruppe D in der südlichen Sowjetunion 1941-1943. Hamburger Edition, Hamburg 2003, ISBN 3-930908-91-3, S. 181; zitiert in Regina Reinsperger: Otto Ohlendorf. PDF auf www.egoisten.de. Ostern 2008, S. 10.
  2. Vgl. Michael Brackmann im Handelsblatt: Der Tag X. 25. Juni 2006
  3. University of Missouri–Kansas City: Famous Trials – Nuremberg Trials: The Einsatzgruppen Case mit dem Urteil im Fall Ohlendorf
  4. Joachim Käppner: Ein Abschied von Legenden und Lebenslügen. In: sueddeutsche.de. 24. März 2011, abgerufen am 26. März 2011.
  5. Martin Hartmann: „Lieber Schorse!” – Briefe eines Kriegsverbrechers. Historische Dokumente aus dem Stadtarchiv, Folge 46, Stadtarchiv Hildesheim.
  6. http://www.polunbi.de/bibliothek/1946-nslit-o.html

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Otto Ohlendorf — Ohlendorf redirects here. For the American baseball player, see Ross Ohlendorf Otto Ohlendorf SS Brigadeführer Otto O …   Wikipedia

  • Otto ohlendorf — Naissance 4 février 1907 Hoheneggelsen Décès 7 juin 1951 (à 46 ans) Landsberg am Lech Origin …   Wikipédia en Français

  • Otto Ohlendorf — Naissance 4 février 1907 Hoheneggelsen Décès 7 juin  …   Wikipédia en Français

  • Otto Ohlendorf — Otto Ohlendorf. Dr. Otto Ohlendorf (n. en Hannover, el 4 de febrero de 1907 f. 7 de junio de 1951 en Landsberg) fue un SS Gruppenführer (General de Division) y jefe del SD, que participó en el Holocausto …   Wikipedia Español

  • Ohlendorf — Otto Ohlendorf Otto Ohlendorf Naissance 4 février 1907 Hoheneggelsen Décès 7 juin 1951 (à 46 ans) Landsberg am Lech Origin …   Wikipédia en Français

  • Otto Rasch — at the Einsatzgruppen Trial Born 7 December 1891 …   Wikipedia

  • Ohlendorf — ist der Name folgender Orte: Ohlendorf (Hemmingen), Ort in der Gemeinde Hemmingen Ohlendorf (Mellinghausen), Ort in der Gemeinde Mellinghausen Ohlendorf (Seevetal), Ort in der Gemeinde Seevetal Ohlendorf (Salzgitter), Stadtteil der Stadt… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Wöhler — (* 12. Juli 1894 in Großburgwedel; † 5. Februar 1987 in ebenda) war ein deutscher Offizier (zuletzt General der Infanterie), der im Zweiten Weltkrieg in verschiedenen Positionen Generalstabsoffizier und zuletzt Oberbefehlshaber der 8. Armee und… …   Deutsch Wikipedia

  • Ohlendorf — is a surname, and may refer to:*Otto Ohlendorf (1907 – 1951), Nazi official *Ross Ohlendorf (born 1982), baseball player …   Wikipedia

  • Otto Bradfisch — (May 10, 1903 in Zweibrücken – June 22, 1994 in Seeshaupt) was an economist, a jurist, an SS Obersturmbannführer (Lieutenant Colonel), Leader of Einsatzkommando 8 of Einsatzgruppe B of the Security Police (Sicherheitspolizei) and the SD, and… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”