- Otto Ohlendorf
-
Otto Ohlendorf (* 4. Februar 1907 in Hoheneggelsen; † 7. Juni 1951 in Landsberg am Lech) war SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Polizei, Befehlshaber der Einsatzgruppe D und Amtschef (SD-Inland) im Reichssicherheitshauptamt (RSHA).
Inhaltsverzeichnis
Leben
Karriere im Nationalsozialismus
Nach seiner Schulzeit am Gymnasium Andreanum in Hildesheim studierte er Rechts- und Staatswissenschaften an den Universitäten Leipzig und Göttingen. 1925 trat er in die NSDAP (Mitglieds-Nr. 6.531) und die SS (Mitglieds.-Nr. 880) ein; im folgenden Jahr wurde Ohlendorf SA-Mitglied. Damit war Ohlendorf ein „Alter Kämpfer“ und bekam dementsprechend später das Goldene Parteiabzeichen.
Nach wissenschaftlichen Anstellungen am Institut für Weltwirtschaft in Kiel und an der Universität Berlin wurde er 1936 Wirtschaftsreferent beim Sicherheitsdienst (SD). Von 1939 bis 1945 war er Leiter des Amtes III (Deutsche Lebensgebiete) des RSHA. Hier war er verantwortlich für die Erstellung der Meldungen aus dem Reich. In diesen Berichten wurde versucht, die aktuelle Stimmung in der Bevölkerung darzustellen.
1941 übernahm er zusätzlich auf Anweisung von Heinrich Himmler die Leitung der Einsatzgruppe D in der Sowjetunion, die er bis Juni 1942 innehatte. Die SS-Einsatzgruppen hatten die Aufgabe, die in den eroberten Gebieten lebenden Juden zu vernichten. Ohlendorf war damit verantwortlich für die Ermordung von ungefähr 90.000 Menschen. Ausdrücklich erteilte er den Einsatzgruppen-Chefs den Befehl und bestätigte ihn am 1. August 1941, „dass in Zukunft alle erfassten Juden aus rassischen Gründen zu erschießen seien“.[1]
Ende 1943 wurde Ohlendorf zusätzlich stellvertretender Staatssekretär im Reichswirtschaftsministerium. Dort koordinierte er die Planungen für die Wirtschaft nach dem Krieg – eigentlich verbotenerweise, denn Himmler lehnte die vorgegebene, nach seiner Auffassung jedoch „total bolschewistische“ Wirtschaftslenkung Albert Speers ab und schützte die Nachkriegsplanungen. Ohlendorf arbeitete in diesem Sinne auch mit Ludwig Erhard und vielen anderen Wirtschaftsfachleuten zusammen. An die Stelle des bürokratischen Lenkungsapparates müsse im Frieden ein „aktives und wagemutiges Unternehmertum“ treten, so Ohlendorf.[2]
Angeklagter im Einsatzgruppen-Prozess
Im Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher in Nürnberg war Ohlendorf einer der Hauptzeugen der Anklage. Er schockierte die Öffentlichkeit durch seine völlig emotionslos vorgetragene Aussage, in der er im Detail die Massentötungen seiner Einsatzgruppe schilderte. Zugleich erregte er damit auch Unwillen bei den Angeklagten, insbesondere Hermann Göring, der ihm vorwarf, mit seinen wahrheitsgemäßen Schilderungen sich und die anderen Täter unnötig zu belasten.
Otto Ohlendorf (links) und Heinz Jost (rechts hinten) am 9. Februar 1948 in Nürnberg als Angeklagter im Einsatzgruppen-ProzessIm Einsatzgruppen-Prozess wurde er 1948 zum Tode verurteilt.[3] Auch sein Stellvertreter Willi Seibert und sein Adjutant Heinz Schubert standen mit ihm vor Gericht. Obwohl sich Mitglieder der Bundesregierung beim Alliierten Hochkommissar für eine Begnadigung einsetzten[4], wurde Ohlendorf 1951 im Kriegsverbrechergefängnis Landsberg durch den Strang hingerichtet. Die Leiche von Otto Ohlendorf wurde in seinen Heimatort Hoheneggelsen überführt, wo er auch beigesetzt wurde. Briefe von Ohlendorf an einen Hildesheimer Schulfreund, an seine Frau und an andere während seiner Haftzeit 1947–1950 werden vom Stadtarchiv Hildesheim aufbewahrt.[5]
Veröffentlichungen und Dokumente
- Der deutsche Binnenhandel. Wesen und Aufgabe. Elsner Verlagsgesellschaft, Berlin/Wien/Leipzig 1942. Wurde nach Kriegsende in der Sowjetischen Besatzungszone auf die Liste der auszusondernden Literatur gesetzt.[6]
- Eidesstattliche Erklärung (1), Eidesstattliche Erklärung (2). In: John Mendelson (Hrsg.): The Holocaust, Selected Documents in Eighteen Volumes. Band 10. New York/London 1982 (Faksimile)
Literatur
- Hilary Earl: The Nuremberg SS-Einsatzgruppen Trial, 1945–1958: Atrocity, Law, and History. Cambridge University Press, Cambridge 2009, ISBN 978-0-521-45608-1
- Hanno Sowade: O.O. - Nonkonformist, SS-Führer und Wirtschaftsfunktionär. In: Ronald Smelser, Enrico Syring & Rainer Zitelmann (Hrsg.): Die braune Elite. Band 1: 22 biographische Skizzen. 4. aktualisierte Auflage. WBG, Darmstadt 1999, ISBN 3534144600, S. 188–220
- Arfst Wagner: Anthroposophen und Nationalsozialismus. In: Flensburger Hefte. Nr. 32. Flensburg 1991, ISBN 392684132X
- Jason Weber: Normalität und Massenmord. Das Beispiel des Einsatzgruppenleiters Otto Ohlendorf. In: Joachim Perels, Rolf Pohl (Hrsg.): NS-Täter in der deutschen Gesellschaft Offizin-Verlag, Hannover 2002, ISBN 3930345374, S. 41–68.
Weblinks
- Literatur von und über Otto Ohlendorf im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Biographie und Bilder von Ohlendorf auf Olokaustos.org (italienisch)
Fußnoten
- ↑ Andrej Angrick: Besatzungspolitik und Massenmord. Die Einsatzgruppe D in der südlichen Sowjetunion 1941-1943. Hamburger Edition, Hamburg 2003, ISBN 3-930908-91-3, S. 181; zitiert in Regina Reinsperger: Otto Ohlendorf. PDF auf www.egoisten.de. Ostern 2008, S. 10.
- ↑ Vgl. Michael Brackmann im Handelsblatt: Der Tag X. 25. Juni 2006
- ↑ University of Missouri–Kansas City: Famous Trials – Nuremberg Trials: The Einsatzgruppen Case mit dem Urteil im Fall Ohlendorf
- ↑ Joachim Käppner: Ein Abschied von Legenden und Lebenslügen. In: sueddeutsche.de. 24. März 2011, abgerufen am 26. März 2011.
- ↑ Martin Hartmann: „Lieber Schorse!” – Briefe eines Kriegsverbrechers. Historische Dokumente aus dem Stadtarchiv, Folge 46, Stadtarchiv Hildesheim.
- ↑ http://www.polunbi.de/bibliothek/1946-nslit-o.html
Julius Hirsch | Ernst Trendelenburg | Karl Schwarzkopf | Paul Bang | Hans Posse | Rudolf Brinkmann | Friedrich Landfried | Franz Hayler/Otto Ohlendorf
Wikimedia Foundation.