Reihenendhaus

Reihenendhaus
Reihenhäuser in Kelkheim-Fischbach
Straße mit Reihenhäusern (Terraced houses) in Großbritannien

Das Reihenhaus bezeichnet im Bauwesen eines von mindestens drei oder mehr aneinander gebauten Wohngebäuden. Stoßen nur zwei Gebäude mit ihren Seitenwänden aneinander, spricht man von einem Doppelhaus. Wenn das letzte Gebäude der Häuserreihe kein Eckgebäude ist und dreiseitig frei steht nennt man das Reihenendhaus.

Reihenmittelhäuser müssen jeweils bis an die beiden seitlichen Grundstücksgrenzen gebaut werden. Diese beiden seitlichen Abschlusswände dürfen keine Fenster haben und müssen feuerbeständig hergestellt sein. Deshalb heißen sie Brandwände. Reihenendhäuser dürfen nur an der Seite bis an die seitliche Grundstücksgrenze gebaut werden, an der die weiteren Reihenhäuser folgen. Auf der freistehenden Hausseite müssen die jeweiligen Bestimmungen zur Nachbarbebauung und somit in der Regel ein Mindestabstand zur Grundstücksgrenze eingehalten werden. Ferner hat ein Reihenendhaus nur eine Brandwand. Häuser die nicht am Ende der Reihe gebaut sind, müssen an den Seitenwänden nicht wärmeisoliert werden und es konnte früher oftmals eine Seitenwand pro Haus eingespart werden.

Der Begriff sagt nichts über die Größe des Gebäudes und die Anzahl der darin befindlichen Wohnungen und deren Eigentumsverhältnisse aus. Ein Reihenhaus kann sowohl aus einer einzigen Eigentumswohnung als auch aus einem von mehreren nebeneinander errichteten, mehrgeschossigen Mietwohnungsbauten in innerstädtischer Blockbauweise bestehen.

Oftmals handelt es sich bei kleineren Reihenhäusern um eine Abfolge von annähernd baugleichen Typenhäusern die an einer Straßen- oder Blockkante errichtet wurden oder treppenartig versetzt angeordnet wurden. Diese Bautypen, die nur eine oder zwei übereinander liegende Wohnungen aufweisen besitzen meist einen eigenen Garten hinter dem Haus.

Private Reihenhäuser in Reihenhaussiedlungen erfreuten sich besonders in den 1950er und 1960er Jahren großer Beliebtheit, weil auf einem relativ kleinen Grundstück ein eigenes Heim errichtet werden konnte. Dieses wies neben den geringeren Herstellungskosten aufgrund einer bzw. beider seitlichen Brandwände auch eine bessere Heizenergiebilanz auf, als ein vergleichbar errichtetes freistehendes Einfamilienhaus.

Die in den Industriegebieten Englands mehrheitlich zwischen 1850 und 1900 mit Elementen der viktorianischen Architektur errichteten Reihenhäuser aus Backsteinziegel werden Terraced houses[1] genannt. Eine Häuserzeile kann mehr als 50 Häuser aufweisen, jeweils zwei benachbarte Häuser teilen sich immer einen Schornstein und sind deshalb spiegelbildlich angeordnet. Der Grund für die Ausführung der Fassaden einheitlich in Backstein, liegt in der ehemals starken Luftverschmutzung in den Industriegebieten durch Kohlenruß, der gekalkte Fassaden rasch schwarz färbte; eine verschmutzte Backsteinfassade wird durch Abschleifen gesäubert. Reihenhäuser, die nach dem 2. Weltkrieg entstanden sind, werden in England Town houses genannt.

Eine neue Variante von Reihenhäusern sind Townhouses. Sie greifen auf das Modell des vorindustriellen mehrgeschossigen Bürgerhauses auf kleiner schmalem Grundfläche zurück. Mit der Kritik an der flächenverbrauchenden aufgelockerten Stadt, insbesondere von Einfamilienhausgebieten, wird die verdichtete Stadt wieder ein Leitbild. Als Townhouses bezeichnet werden Typen von Reihenhäusern, mit denen sich eine hohe Baudichte erzielen lässt, sie bieten derzeit ein Experimentierfeld auf der Suche nach dem Einfamilienhaus im Kontext der hochverdichteten Stadt.

Inhaltsverzeichnis

Internationale Beispiele

Siehe auch

Literatur

  • Daniel Arnold (Hg.): In deutschen Reihenhäusern. Texte von Hartmut Häußermann, Werner Sewing und Inken Herzig. Fotos von Albrecht Fuchs und Marc Räder. Stuttgart 2008. Gebunden, 244 Seiten, ISBN 3766717901.

Quellen

  1. http://www.le.ac.uk/emoha/leicester/terraces.html

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Reihenendhaus — Rei|hen|ẹnd|haus, das (Bauw.): Eckhaus eines Ensembles von Reihenhäusern …   Universal-Lexikon

  • Liste der Baudenkmäler in Bielefeld — Die Liste der Baudenkmäler in Bielefeld enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet der Stadt Bielefeld in Nordrhein Westfalen (Stand: Oktober 2011). Diese Baudenkmäler sind in Teil A der Denkmalliste der Stadt Bielefeld… …   Deutsch Wikipedia

  • Reihenhaus — Reihenhäuser in Kelkheim Fischbach …   Deutsch Wikipedia

  • Townhouse — Reihenhäuser in Kelkheim Fischbach Straße mit Reihenhäusern (Terraced houses) in …   Deutsch Wikipedia

  • Amigonianer — Die Kommunität der Amigonianer in Gelsenkirchen Feldmark befindet sich in einem gewöhnlichen Reihenendhaus. Amigonianer ist die vom Namen des Ordensstifters abgeleitete Bezeichnung einer von dem spanischen Kapuzinerpater Luis Amigó am 12. April… …   Deutsch Wikipedia

  • Gerhard Schröder — (2009) …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Abkürzungen (Wohnungsanzeigen) — Die folgende Liste enthält typische Abkürzungen einer Kleinanzeige für eine Wohnung: Abkürzung   Bedeutung               1ZKBB 1 Zimmer mit Küche, Bad und Balkon 1ZKBT 1 Zimmer mit Küche, Bad und Terrasse… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmäler im Hamburger Bezirk Eimsbüttel — Die folgende Liste enthält die in der Denkmalliste ausgewiesenen Denkmäler auf dem Gebiet der Freien und Hansestadt Hamburg, Bezirk Eimsbüttel. Hinweis: Die Reihenfolge der Denkmäler in dieser Liste orientiert sich an den Stadtteilen und ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Reihenmittelhaus — Rei|hen|mịt|tel|haus, das (Bauw.): Reihenhaus innerhalb der fortlaufenden Reihe gleichartiger Reihenhäuser (im Unterschied zum Reihenendhaus) …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”