Reinhard von Hanau (Kleriker)

Reinhard von Hanau (Kleriker)

Reinhard von Hanau (* unbekannt; † 27. Mai 1369 [1]) war ein umfangreich bepfründeter Kleriker im böhmischen und süddeutschen Bereich.

Inhaltsverzeichnis

Familie

Reinhard von Hanau war der zweite Sohn Ulrichs II. von Hanau (* ca. 1280 /1288; † 1346) und der Agnes von Hohenlohe (* vor 1295; † 29. November 1346 [2]), Tochter des Kraft I. von Hohenlohe. Er war damit für eine geistliche Karriere prädestiniert, während sein älterer Bruder, Ulrich III. (* 1310; † 1369/70) dem Vater 1346 in der Regierung folgte.

Ahnentafel von Reinhard von Hanau
Urgroßeltern

Reinhard I. von Hanau (* vor 1243; † 1281)

Adelheid von Hagen-Münzenberg († 1291)

Ludwig von Rieneck-Rothenfels († 1289)

Udehilt von Grumbach und Rotenfels († 1300)

Gottfried von Hohenlohe, Graf der Romagna (nachgewiesen: 1219 - 1266)

Richza von Krautheim (nachgewiesen: 1224 - 1263)

Graf Friedrich von Truhendingen-Dillingen († 1274)
2. ∞
vmtl. Margaretha von Andechs-Meranien († 1271)

Großeltern

Ulrich I. von Hanau (* 1250/60; † 1305/06)

Elisabeth von Rieneck-Rotenfels (* ca. 1260; † ca. 1300)

Kraft I. von Hohenlohe-Weikersheim (nachgewiesen 1260 - 1312)
2. ∞
vmtl. Margarethe von Truhendingen-Dillingen

Eltern

Ulrich II. von Hanau (* 1280; † 1346)

Agnes von Hohenlohe-Weikersheim (* vor 1295; † 1342/44)

Reinhard von Hanau

Zur Familie vgl. Hauptartikel: Herren und Grafen von Hanau

Ausbildung

Von seiner Ausbildung ist bekannt, dass er 1340 in Bologna studierte[3].

Karriere

Reinhard von Hanau stand im Dienst des böhmischen Königs Johann von Luxemburg († 1346)[4].

Seine kirchliche Karriere ist vom Erwerb einer Reihe von kirchlicher Stellen und Pfründe geprägt, ohne dass es ihm gelang, eine wirkliche Führungsposition einzunehmen:

Darüber hinaus gibt es Nachweise über Pfründe in Brünn (1338), Saaz (1357) und an der Andreaskapelle in Bamberg[14].

Reinhard von Hanau begann seine Karriere also im Osten des Reichs, in Böhmen, und verlagerte seinen Schwerpunkt im Laufe seines Lebens in Richtung Westen. Dabei erstreckte sich sein Interessengebiet von Brünn und Olmütz im Osten bis nach Mainz und Xanten im Westen.

Literatur

  • Reinhard Dietrich: Die Landesverfassung in dem Hanauischen = Hanauer Geschichtsblätter 34, Hanau 1996. ISBN 3-9801933-6-5
  • Michael Hollmann: Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306 – 1476), Mainz 1990.
  • Wilhelm Kisky: Die Domkapitel der geistlichen Kurfürsten in ihrer persönlichen Zusammensetzung im 14. und 15. Jahrhundert = Quellen und Studien zur Verfassungsgeschichte des Deutschen Reiches in Mittelalter und Neuzeit 1,3 (hrsg.: Karl Zeumer), Weimar 1906.
  • Gustav Knod: Deutsche Studenten in Bologna 1289 – 1562, o.O. 1899.
  • Reinhard Suchier: Genealogie des Hanauer Grafenhauses, in: Festschrift des Hanauer Geschichtsvereins zu seiner fünfzigjährigen Jubelfeier am 27. August 1894, Hanau 1894.
  • Friedrich Wachter: General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007 – 1907, Bamberg 1908.
  • Ernst J. Zimmermann: Hanau Stadt und Land, 3. Auflage, Hanau 1919, ND 1978.

Verweise

  1. In der älteren Literatur findet sich auch das Jahr 1362. Das beruht auf Caspar Anton Schweitzer, Vollständiger Auszug aus den vorzüglichen Calendarien des ehemaligen Fürstenthums Bamberg, in: Siebenter Bericht über das Bestehen und Wirken des Historischen Vereins zu Bamberg in Oberfranken von Bayern, Bamberg 1844, S. 67ff (184). Das aber wird von der Quelle (Staatsbibliothek Bamberg: RB.Msc.46, S. 18) nicht gedeckt. Laut Regsten der Erzbischöfe von Mainz, 2. Abt., Nr. 1908, tritt er am 18. Januar 1365 noch als Zeuge auf. Außerdem wird als Sterbetag alternativ der 8. Juli angegeben: Beda Dudik, Über Nekrologe der Olmützer Domkirche, in: Archiv für österreichische Geschichte 65 (1884), S. 487 – 589 (550)
  2. Ludwig Clemm, Das Totenbuch des Stifts Ilbenstadt, in: Archiv für Hessische Geschichte und Altertumskunde, NF 19,2, Darmstadt 1936, S. 169-274 (252)
  3. Knod, S. 184
  4. Auskunft des Staatsarchivs Olmütz vom 29. Juli 1992
  5. Hollmann, S. 376
  6. Codex diplomaticus et epistolaribus Moraviensis VII, 660
  7. Wachter, S. 182, Nr. 3729
  8. Hollmann, S. 376
  9. Hollmann, S. 376
  10. Hollmann, S. 376
  11. Hollmann, S. 376
  12. Hollmann, S. 376
  13. Wachter, S. 182, Nr. 3729
  14. Hollmann, S. 376

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Reinhard von Hanau — ist der Name folgender Personen: Reinhard I. (Hanau) ( 1225–1281), Stammvater der Herren und Grafen von Hanau Reinhard II. (Hanau) ( 1369–1451), Graf von Hanau Reinhard III. (Hanau) (1412–1452), Graf von Hanau Reinhard IV. (Hanau Münzenberg)… …   Deutsch Wikipedia

  • Reinhard von Hanau (Kanoniker) — Reinhard von Hanau (* zwischen 1330 und 1340; † Anfang 15. Jh.) war Kleriker in den Bistümern Würzburg und Mainz. Inhaltsverzeichnis 1 Abstammung 2 Karriere 3 Tod 4 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Ulrich II. von Hanau — (* ca. 1280 /1288; † 23. September 1346[1]) war zwischen 1305/1306 und 1346 Herr von Hanau. Inhaltsverzeichnis 1 Kindheit 2 Familie 3 Regierung 3.1 Politische Aktivitäten …   Deutsch Wikipedia

  • Reinhard — ist ein männlicher Vorname und ein Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Name ist ein Kompositum, gebildet aus Ableitungen der altgermanischen Wörter ragina („Rat“),rain („rein, wahr“) und harti („Herz“, „hart“ bzw. „stark“). Er bedeutet etwa… …   Deutsch Wikipedia

  • Kraft von Hanau — (* zwischen 1315 und 1320; † 3. Dezember 1382) war ein umfangreich bepfründeter Kleriker in Franken und am Mittelrhein. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Ausbildung 3 Karriere …   Deutsch Wikipedia

  • Konrad von Hanau (Dechant) — Konrad von Hanau (nachgewiesen: 1388 1419) war Kleriker und ein jüngerer Bruder Reinhards II., Herr von Hanau. Konrad von Hanau war ein Sohn Ulrichs IV. von Hanau und dessen Ehefrau Elisabeth von Wertheim. Konrad wurde Kleriker, da im Haus Hanau… …   Deutsch Wikipedia

  • Rainhardt — Reinhard ist ein männlicher Vorname und ein Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Namenstag 3 Varianten 4 Namensträger 4.1 Andere …   Deutsch Wikipedia

  • Rainhart — Reinhard ist ein männlicher Vorname und ein Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Namenstag 3 Varianten 4 Namensträger 4.1 Andere …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Han–Hap — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mainzer Persönlichkeiten — Diese Liste bezeichnet Persönlichkeiten die in Mainz ganz besonders gewirkt haben, mit Ausnahme der dort Geborenen, der Ehrenbürger und solcher Persönlichkeiten, die durch ein in der Stadt ausgeübtes Amt einen besonderen Bezug zur Mainz haben.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”