- Autobahndreieck Bayerisches Vogtland
-
Autobahndreieck Bayerisches Vogtland Karte Lage Land: Deutschland Bundesland: Bayern Koordinaten: 50° 19′ 26″ N, 11° 47′ 35,5″ O50.32388888888911.793194444444501Koordinaten: 50° 19′ 26″ N, 11° 47′ 35,5″ O Höhe: 501 m ü. NN Basisdaten Bauart: Dreieck Brücken: 3 (Autobahn) Baujahr: 1966 Letzter Umbau: 2004 Das Autobahndreieck Bayerisches Vogtland (Abkürzung: AD Bayerisches Vogtland; Kurzform: Dreieck Bayerisches Vogtland) hat seinen Namen von der Region Bayerisches Vogtland und verbindet die A 72 nach Chemnitz und Dresden mit der A 9 München–Berlin. Es liegt auf dem Gebiet der Gemeinden Selbitz und Köditz im oberfränkischen Landkreis Hof.
Bau
Der Bau wurde 1939 unter dem Namen Autobahndreieck Hof begonnen, blieb aber 1942 zunächst unvollendet. Bis 1963 bzw. 1966 musste das Dreieck über die Bundesstraße 173 umfahren werden. 1963 (Nürnberg–Chemnitz) und 1966 (Chemnitz–Nürnberg) war es vollständig fertiggestellt. Zwischen 1990 und 1995 wurden umfangreiche Sanierungs- und Erweiterungsarbeiten getätigt und die fehlende Verbindung von der A 72 nach Norden geschaffen. 2004 wurde das Dreieck erneuert und dem sechsspurigen Ausbau der A 9 angepasst.
Bedeutung
Geplant in den 1930er Jahren sollte es mit der Autobahn Hof-Chemnitz vor allem verbindende Funktion zwischen Bayern und Sachsen bzw. Schlesien haben.
Nach Kriegsende hatte es bis 1966 noch überregionale Bedeutung für den Interzonen- und Transitverkehr nach Berlin; die Saalebrücke Rudolphstein im Zuge der A 9 war zerstört und erst 1966 wieder befahrbar. Der Verkehr wurde bis dahin über Teile der heutigen A 72 umgeleitet. Zwischen 1966 und 1989 hatte es keinerlei überregionale Bedeutung, die A 72 konnte seit 1951 ohnehin nur noch bis Anschlussstelle Hof/Töpen (Hof-Nord) befahren werden, 1966 fiel auch die Aufgabe als Transitstrecke weg. Seit dem 19. November 1989 ist die Strecke nach Chemnitz wieder in Betrieb.
Weblinks
AD Bayerisches Vogtland | AD Bayreuth/Kulmbach | AD Holledau | Hermsdorfer Kreuz | AK München-Nord | AK Neufahrn | AK Nürnberg | AK Nürnberg-Ost | AD Nürnberg/Feucht | AD Potsdam | AK Rippachtal | Schkeuditzer Kreuz
Wikimedia Foundation.