Notgeld

Notgeld
50-Pfennig-Schein (Bad Kösen 1921)

Notgeld ersetzt fehlende gesetzliche Zahlungsmittel und wird von Staaten, Gemeinden oder privaten Unternehmen herausgegeben.

Inhaltsverzeichnis

Funktion und Erscheinungsbild

Das Vertrauen in Notgeld ist in Kriegs- und Krisenzeiten oftmals größer als in offizielles Geld. Es wird meist in inländischer, ausländischer oder historischer Währung ausgegeben, (Goldmark, US-Dollar) aber auch als Anspruch auf Waren wie Getreide, Zucker oder Holz. Neben den üblichen Geldformen Münze (Notmünze) und Geldschein kamen und kommen auch verschiedene Ersatzmaterialien wie Porzellan[1], Pappe, Leder, Presskohle, Seide oder Leinen zum Einsatz. 1923 gaben die neu gegründeten Aluminiumwalzereien in Teningen und Singen Notscheine aus bedruckter Alufolie heraus. Auch Briefmarken (etwa als Briefmarkenkapselgeld), Spielkarten, Schecks und ähnliche Vorlagen werden zu Notgeld umfunktioniert. Viele Gegenstände kommen zufällig in Gebrauch. Sie tragen keine Wertangabe, sondern stellen in sich selber den Wert dar. Ihr Tauschwert ergibt sich aus Angebot und Nachfrage. Notgeld wird nur als Zahlungsmittel gebraucht, nicht zu Kreditzwecken.

Geschichte

Belagerungsscheine

Belagerungsgeld Khartum 1885 mit Unterschrift von Gordon Pascha

Die ältesten Formen des Notgeldes sind Belagerungsscheine. Während der Belagerung von Städten war eine Geldversorgung vielfach unmöglich. Vielfach wurden daher von der Stadtverwaltung bzw. häufiger von den jeweiligen Militärkommandeuren Belagerungsscheine ausgegeben. Als erster dieser Belagerungsscheine gelten die während der Belagerung der spanischen Festung Alhama durch die Mauren im Jahre 1483.

1574 wurden im durch die Spanier belagerten Leyden die Münzstempel statt auf Edelmetall auf Pappe (die Deckblätter katholischer Kirchenbücher) geschlagen und hierdurch Pappmünzen als Notgeld geschaffen. Dies ist das älteste erhaltene Notgeld der Welt.

Häufiger wurde die Ausgabe von Notgeld Ende des 18. Jahrhunderts. Nun kam es auch zu Aufwertungen bestehenden Papiergeldes als Notgeld. 1793 wurde General Adam-Philippe de Custine in Mainz durch Koalitionstruppen unter General Friedrich Adolf Graf von Kalckreuth belagert. Als Notgeld wurden französische Assignaten durch handschriftliche Ergänzungen und Stempel auf der unbedruckten Rückseite aufgewertet, um die Geldmenge zu erhöhen. Nachdem dies nicht ausreichte wurden eigene Assignaten gedruckt.

Diese Belagerungsscheine tragen vielfach Originalunterschriften des jeweiligen Kommandeurs. Eine Einlösung der Scheine hing typischerweise vom Kriegsglück ab. Sofern die Belagerung erfolgreich war, war mit der Einlösung der Scheine nicht zu rechnen[2].

Erster Weltkrieg und Zwischenkriegszeit

50-Millionen-Mark-Stück, Notgeld der Provinz Westfalen, 1923

Eine besonders große Menge von Notgeld wurde im Deutschen Reich in den Jahren während und nach dem Ersten Weltkrieg und während der Hyperinflation 1923 ausgegeben. Das Horten von Silbermünzen (durch die Inflation war ihr Materialwert höher als der Nominalwert) und der Metallbedarf der Kriegsindustrie führten zu Kleingeldmangel. Städte, Gemeinden, Kreise und Privatfirmen sprangen in die Lücke und deckten den Bedarf mit eigenen Ausgaben, für den Geldumlauf bestimmten „Verkehrsausgaben“. Die große Anzahl von variantenreich gestalteten Geldscheinen mit viel Lokalkolorit erweckte bald auch das Interesse von Sammlern, was dazu führte, dass viele Notgeldscheine gar nicht mehr für den Umlauf, sondern eigens für die Sammler gedruckt und ausgegeben wurden. Solche Scheine werden „Serienscheine“ genannt.

Das deutsche Notgeld des Ersten Weltkrieges lässt sich in zwei Perioden unterteilen: erste Periode der kleinen Nominalen bis etwa 20 Mark um 1916 bis 1919 und zweite Periode ab etwa 1921 mit hohen Nominalen, bis in den Billion-Mark-Bereich. Außerdem gab es im Sommer 1923 Dollar- und Goldmarkbezeichnungen als „wertbeständiges Notgeld“ [3], oder auch Schatzanweisungen. Zeitweilig zirkulierten noch Kupons von Kriegsanleihen um 1918.

In Österreich begann die Stadt Innsbruck im Sommer des Jahres 1919 mit der Ausgabe von Notgeld, um den Kleingeldmangel zu beheben. Im September folgten Kitzbühel und Kufstein, dann Gemeinden in Vorarlberg und Salzburg, bevor es auf ganz Österreich ausgedehnt wurde. Im Bundesland Oberösterreich wurde während des Jahres 1920 in den meisten Gemeinden ein Notgeld herausgegeben. Die Landeshauptstadt Linz gab das erste Offizielle am 3. März 1920 heraus, am 13. April folgte das Bundesland, nachdem das Notgeld wegen des Kleingeldmangels bereits seit Herbst 1919 im Umlauf war. Im Laufe das Jahres gaben 425 von 503 Gemeinden ein Notgeld heraus. Bis 1. Oktober 1921 war das Notgeld im Umlauf, dann verlor es seine Gültigkeit. Bereits vorher wurden durch die damalige Hyperinflation die Kleinstbeträge nicht mehr benötigt.[4]

Nach dem Zweiten Weltkrieg

Zwischen dem Zweiten Weltkrieg und der Währungsreform galten in Deutschland Zigaretten als inoffizielles Zahlungsmittel. Die Einheiten waren ein Päckchen oder eine Stange.

Neuere Zeit

Von 1975 bis 1979 herrschte in Italien Münzknappheit; als Notgeld gaben regionale Banken und Handelsfirmen sogenannte Miniassegni aus. Die Akzeptanz war allerdings regional begrenzt. Assegno ist das italienische Wort für Anweisung oder Scheck. Gemäß dem „Regio Decreto Legge Nr. 2283 vom 7. Oktober 1923 – Disposizione sull Assegno Bancario e circolare che vanno dagli art. 82 al 86“ dürfen in Italien Banken assegno circulare in Umlauf bringen, die wie Bargeld genutzt werden können. Allerdings ist der Gegenwert vollständig bei der Staatsbank zu hinterlegen, so dass mit dieser Ausgabe keine Geldschöpfung verbunden ist. Dieses Instrument wurde bereits 1943 bis 1945 und 1966 nach Abschaffung der 500 Lira-Note intensiv genutzt[5].

Auf dem Höhepunkt der argentinischen Wirtschaftskrise 2001/02 entlohnten zahlungsunfähige Provinzregierungen ihre Beamten, Angestellten und Dienstleister mit sogenannten Patacones, d.h. Schuldverschreibungen, die zu einem späteren Zeitpunkt gegen reguläre argentinische Pesos eintauschbar sein sollten.

Andere Formen

Ähnlich dem Notgeld ist das sogenannte Lagergeld, das Kriegsgefangene anstelle regulären Geldes erhalten. In Form von Ghettogeld oder dem Lagergeld der Konzentrationslager dienten diese Formen des Ersatzgeldes im Nationalsozialismus der Ausplünderung und Entrechtung der Eingesperrten.

Galerie

Einzelnachweise

  1. Porzellan-Notgeld von 1921 aus Meissen
  2. Albert Pick: Papiergeld; 1967, Seite 43-45
  3. Rudolf Wilhelmy: Geschichte des deutschen wertbeständigen Notgeldes von 1923/1924, Diss. FU Berlin 1962
  4. Emil Puffer: Notgeld in Oberösterreich, (PDF)
  5. Werner Stahl: Assegni, assegni ; In: Geldgeschichtliche Nachrichten, März 1978, Nr. 64 , Seite 61-66

Siehe auch

Literatur

  • Bubeck, Ingrid: Geldnot und Notgeld in Thüringen, 1. Auflage 2007, 128 Seiten, Erfurt: Sutton, ISBN 978-3-86680-149-3.
  • Geiger, Anton: Deutsches Notgeld, Bd. 3: Das deutsche Großnotgeld 1918-1921 (Katalog aller Notgeldscheine im Nennwert von 1 bis 100 Mark). 2. Auflage 2003, 528 Seiten, Regenstauf: Gietl, ISBN 3-924861-79-X.
  • Gerke, Wilfried: In'ne Nottiet geborn ... Notgeld erzählt. Unsere Heimat auf Geld. (Hrsg.: Kreissparkasse Grafschaft Diepholz), Diepholz 1992, 112 S.
  • Grabowski, Hans L.: Das Papiergeld der deutschen Länder von 1871 bis 1948 - Die Banknoten und Notgeldscheine der deutschen Länder, Provinzen und Bezirke, 1. Auflage 1999, 606 Seiten, Regenstauf: Gietl, ISBN 3-924861-33-1.
  • Grabowski, Hans L.: Deutsches Notgeld, Bd. 9: Notgeld der besonderen Art - Geldscheine aus Stoff, Leder und sonstigen ungewöhnlichen Materialien, 1. Auflage 2005, 208 Seiten, Regenstauf: Gietl, ISBN 3-924861-93-5.
  • Grabowski, Hans L.: Deutsches Notgeld, Bd. 5/6: Deutsche Kleingeldscheine: Amtliche Verkehrsausgaben 1916-1922. 2 Bde., 1. Auflage 2004, 976 Seiten, Regenstauf: Gietl, ISBN 3-924861-85-4.
  • Grabowski, Hans L. / Mehl, Manfred: Deutsches Notgeld, Bd. 1/2: Deutsche Serienscheine 1918-1922. 2 Bde., 2. Auflage 2003, 894 Seiten, Regenstauf: Gietl, ISBN 3-924861-70-6.
  • Grabowski, Hans L. / Mehlhausen, Wolfgang J.: Handbuch Geldscheinsammeln - Ein Leitfaden für Geldscheinsammler und solche, die es werden wollen, 1. Auflage 2004, 208 Seiten, Regenstauf: Gietl, ISBN 3-924861-90-0.
  • Keller, Arnold: Deutsches Notgeld, Bd. 7/8: Das Notgeld der deutschen Inflation 1923. 2 Bde., Reprint 2004, 1248 Seiten, Regenstauf: Gietl, ISBN 3-924861-86-2.
  • Müller, Manfred: Deutsches Notgeld, Bd. 4: Die Notgeldscheine der deutschen Inflation 1922 (vom August 1922 bis Juni 1923). 2. Auflage. 2003, 608 Seiten, Regenstauf: Gietl, ISBN 3-924861-80-3.
  • Prange, Gustav: Das deutsche Kriegsnotgeld. Eine kulturgeschichtliche Beschreibung. Band I (2. Auflage 1921), Band II (2. Auflage 1922). Verlagsanstalt Görlitzer Nachrichten u. Anzeiger. [Reprint beider Bände d. 2. Auflage: kolme k-Verlag, 12. September 1996, ISBN 3-927828-42-4

(zur Münzknappheit in Italien 1975–1979:)

  • Enzensberger, Hans Magnus: Ach, Europa!, 6. Auflage 1998, 501 Seiten, ISBN 3-518-04432-X.

Weblinks

 Commons: Notgeld – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Notgeld — A 50 Pfennig Notgeld banknote from 1922 issued by the municipality of Kunzendorf, Upper Silesia, Germany (after 1945 Kończyce, borough of Zabrze, Poland) Notgeld (German for emergency money or necessity money ) is the name of money issued by an… …   Wikipedia

  • Notgeld — Billete de Notgeld emitido por las ciudades de Eschweiler y Stolberg, cerca de Aquisgrán. Nótese el valor facial de 50 billones de marcos, fechado el 11 de noviembre de 1923. Notgeld (en alemán dinero de emergencia o dinero de nece …   Wikipedia Español

  • Notgeld — A German term that means emergency money. Notgeld denotes a form of quasi currency that is issued by a body other than a central bank which is generally the only official issuer of a nation s currency and therefore, is not legal tender. The term… …   Investment dictionary

  • Notgeld — Not|geld 〈n. 12; unz.〉 vorübergehend in Umlauf gesetztes Geld (bei Währungsverfall od. reformen) * * * Not|geld, das (Geldw.): bei einem Mangel an Zahlungsmitteln, z. B. durch Inflation, ersatzweise in Umlauf gesetztes Geld. * * * Notgeld,  … …   Universal-Lexikon

  • Notgeld — in wirtschaftlichen Krisen beim Versagen der Währungspolitik ausgegebenes Geld, v.a. das Geld, das während der Inflation von 1922 bis 1923 von Städten, Kreisen, öffentlichen Verbänden u.a. ausgegeben wurde, um den ständigen Mangel an Geldzeichen… …   Lexikon der Economics

  • Notgeld — Nudgeld (et) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • notgeld — not·geld …   English syllables

  • Notgeld — Not|geld …   Die deutsche Rechtschreibung

  • notgeld — ˈnȯtˌgeld, ˈnät , G ˈnōtˌgelt noun ( s) Etymology: German, from not necessity (from Old High German nōt) + geld money (from …   Useful english dictionary

  • Thämer — Notgeld von 1922: „Kirche in Altrahlstedt“ nach einer Grafik von Otto Thämer Otto Thämer (* 1. Februar 1892 in Altona; † 1975 in Hamburg) war ein deutscher Maler und Graphiker. Nach einer Malerlehre in Hamburg und Ausbildungen an der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”