René Crevel

René Crevel

René Crevel (* 10. August 1900 in Paris; † 18. Juni 1935 in Paris) war ein französischer Schriftsteller des Surrealismus. An dem Zerwürfnis zwischen Surrealisten und Kommunisten leidend, zudem nierenkrank, beging er mit knapp 35 Jahren Selbstmord.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Aufgewachsen in kleinbürgerlicher Familie verlor er frühzeitig seinen Vater, der sich 1914 selbst das Leben nahm, was seine Mutter aus gesellschaftlichen Gründen vertuschen wollte. Crevel revoltierte sein ganzes Leben gegen die Bourgeoisie, die er insbesondere in seiner Mutter verkörpert sah. In seinen Romanen beschäftigte er sich mit bürgerlichen Strukturen, Moral und Religion, Seele und Suizid.

Von 1918 bis 1922 studierte er Literaturwissenschaften an der Sorbonne in Paris. Dort hatte er erste Kontakte mit den Dadaisten und schloss Bekanntschaft mit Louis Aragon und André Breton. Über letzteren sagt er: "Mein Gott für mich, das ist Breton. Sollte er mich enttäuschen, würde ich mich töten." Er wurde schließlich Mitinitiator der "Zeit der Schlafzustände" (1922-1923) und Mitglied der ersten surrealistischen Gruppe um Breton und Aragon. Crevel war es, der die Bezeichnung für Max Ernst (1891 - 1976) als "Zauberer der kaum spürbaren Verrückungen" schuf.

Seit 1925 litt er an Lungentuberkulose und musste so jedes Jahr einige Monate in Schweizer Sanatorien zubringen. Seit 1926 war er mit Klaus Mann befreundet, der ihn auch in seiner Autobiografie "Der Wendepunkt" beschreibt. Crevel reiste so auch immer wieder nach Deutschland, "Etes-vous fous?" erschien 1930 bei S. Fischer auf Deutsch.

Er engagierte sich sowohl für den Surrealismus und ab 1927 zunehmend auch für den Marxismus und beteiligte sich am internationalen Komitee zur Freilassung von Ernst Thälmann. 1929 wurde er Mitglied der Kommunistischen Partei Frankreichs, in deren Spannungsfeld er 1935 am Vorabend des Pariser "Internationalen Kongresses der Schriftsteller zur Rettung der Kultur" im Zuge des Breton-Ehrenburg-Skandals durch Suizid starb. Er hatte zudem erfahren, dass er an schwerer Nierentuberkulose litt. Er nahm sich wie in seinem Roman Detours beschrieben das Leben, indem er den Gashahn aufdrehte. Man fand eine Abschiedsbotschaft mit den Worten „Je suis dégouté de tout“ („Alles ekelt mich an“).

Crevel hat Romane geschrieben, von denen einige auch bereits in den 1930ern auf Deutsch erschienen. "Ich bin der Überzeugung, dass dieser Roman, mit Raymond Radiguets Der Teufel im Leib das wichtigste Bekenntnisbuch der europäischen Jugend nach dem Krieg überhaupt bedeutet", schreibt Klaus Mann über Der schwierige Tod.

Werke

  • Detours (1924)
  • Mon corps et moi (1925) - Deutsch: Mein Körper und ich, Wien ; Zürich : Europaverlag, 1992
  • La mort difficile (1926) - Deutsch erstmals S. Fischer, Berlin 1930, Übers. Hans Feist: "Der schwierige Tod", wieder: Bibliothek Suhrkamp 987
  • Babylone (1927) - Deutsch: Babylon (Roman), Olten und Freiburg [i. Br.] : Walter, 1969
  • Êtes-vous fous? (1929) - Deutsch: "Seid ihr verrückt?", Frankfurt am Main 1991, Bibliothek Suhrkamp 1083
  • Les pieds dans le plat (1933)

Literatur

  • Biografisches Nachwort in Seid ihr verrückt?
  • Heinz Niermann: Untersuchungen zur Suizidthematik im französischen Roman zwischen 1925 und 1945 (Crevel, Pierre Drieu La Rochelle, Julien Gracq, Guilloux), Münster, 1988
  • Michel Carassou: René Crevel, Paris: Fayard, 1989
  • Dieter Schöneborn: René Crevel : Romancier zwischen Surrealismus, Psychoanalyse und Revolution, Münster: Nodus-Publ., 1990
  • François Buot: René Crevel: biographie, Paris: Grasset, 1991
  • René Crevel ou l'esprit contre la raison: actes du colloque international, Bordeaux, 21 au 23 novembre 2000, études réunis par Jean-Michel Devésa, Lausanne: L'Age d'Homme, 2002
  • Lawrence R. Schehr: French gay modernism, Urbana [etc.]: Univ. of Illinois Press, 2004
  • Klaus Mann: Der Wendepunkt. Ein Lebensbericht. Erweiterte Neuausgabe, mit Textvariationen und Entwürfen im Anhang herausgegeben und mit einem Nachwort von Fredric Kroll. Rowohlt, Reinbek 2006, ISBN 3-49924409-8

Weblinks



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • René Crevel — Nom de naissance René Paul Henri Crevel Activités écrivain et poète français Naissance 10 août 1900 Paris Décès 18 juin 1935 Paris Mouvement surréaliste …   Wikipédia en Français

  • Rene Crevel — René Crevel René Crevel, né le 10 août 1900 à Paris où il est mort le 18 juin 1935, était un écrivain et poète surréaliste français. Sommaire 1 Biographie 2 Œuvres 3 Bibliographie …   Wikipédia en Français

  • René Crevel — (August 10, 1900 – June 18, 1935) was a French writer involved with the surrealist movement.LifeCrevel was born in Paris to a family of Parisian bourgeoisie. He had a traumatic religious upbringing. At the age of fourteen, during a difficult… …   Wikipedia

  • René Crevel — Saltar a navegación, búsqueda René Crevel (10 de agosto de 1900 – 18 de junio de 1935) fue un escritor francés integrante del movimiento surrealista. Biografía Nació en París, en el seno de una familia burguesa. Estudió Inglés en la Universidad… …   Wikipedia Español

  • CREVEL (R.) — CREVEL RENÉ (1900 1935) «Je sais à quoi m’en tenir et que je suis affligé non du classique complexe d’Œdipe, mais du simplexe anti Œdipe [...]. Malheur à l’homme qui n’a pas voulu coucher avec sa mère!» (Êtes vous fous? 1929). René Crevel a… …   Encyclopédie Universelle

  • Crevel — bezeichnet: den Schriftsteller René Crevel Crevel FR, einen Ortsteil der Gemeinde Attalens im Kanton Freiburg, Schweiz. Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriff …   Deutsch Wikipedia

  • René — (born again, or reborn, in French) is a very common given name in French speaking countries. It comes from the Latin name Renatus. René is normally, originally only a masculine name (Renée being the feminine form). But in non Francophone… …   Wikipedia

  • Rene Char — René Char René Char Place René Char à Bollène Nom de naissance …   Wikipédia en Français

  • René Char — Portrait de René Char Nom de naissance René Émile Char Autres noms Capitaine Alexandre pendan …   Wikipédia en Français

  • Rene Allendy — René Allendy Médecin, homéopathe et psychanalyste René Félix Allendy (1889 1942) est le fondateur avec René Laforgue et Marie Bonaparte de la Société psychanalytique de Paris (SPP) en 1926. Parmi ses nombreux patients, on compta René Crevel,… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”