René Wellek

René Wellek

René Wellek (* 22. August 1903 in Wien; † 10. November 1995 in Hamden, Connecticut) war ein tschechisch-amerikanischer Literaturwissenschaftler.

Wellek ist vor allem für das gemeinsam mit Austin Warren verfasste Werk Theorie der Literatur (1949) bekannt, eines der einflussreichsten Werke seiner Art im 20. Jahrhundert. Dieses Manifest für einen festen Methodenapparat der Literaturwissenschaft ist keiner literaturtheoretischen „Schule“ zuzuordnen, nahm aber viele Impulse textorientierter Ansätze wie des europäischen Strukturalismus, des Russischen Formalismus und des New Criticism auf.

Leben

René Wellek wurde am 22. August 1903 als ältester Sohn einer bürgerlichen Familie in Wien geboren. Sein jüngerer Bruder Albert Wellek (* 1904) sollte später einer der Begründer der modernen Musikpsychologie werden. Welleks Mutter Gabriele, geborene von Zelewsky, Tochter eines westpreußischen Adeligen polnischer Abstammung und einer Schweizerin, ließ ihren drei Kindern eine lutherisch geprägte Erziehung angedeihen. Sein Vater Bronislav Wellek war ein tschechischer Jurist, der zwar am Wiener Hof angestellt, aber dennoch ein glühender tschechischer Nationalist war. Unter anderem gab er dem österreichischen Ministerpräsidenten Freiherr von Beck Tschechisch-Unterricht. Wellek besuchte zunächst das Gymnasium in Währing. Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs und dem Zusammenbruch Österreich-Ungarns zog die Familie nach Prag, die Hauptstadt der neu gegründeten Tschechoslowakei. Die Begeisterung für den ersten tschechischen Nationalstaat und insbesondere die Bewunderung für den Staatsgründer Tomáš Masaryk prägten Welleks politisches Bewusstsein nachhaltig.

Nach der Matura immatrikulierte er sich 1922 an der Karlsuniversität. Er besuchte vor allem Vorlesungen über deutsche und englische Literatur und promovierte 1926 mit einer Arbeit über das Verhältnis Thomas Carlyles zur Romantik. Nach einem kurzen Studienaufenthalt in Oxford ging er 1927 in die USA und forschte zunächst an der Princeton University. 1928 lehrte er Deutsch am Smith College, 1929–1930 wiederum in Princeton. Nach seiner Rückkehr nach Prag habilitierte er sich 1931 mit der Schrift Immanuel Kant in England: 1793–1838, einer Studie über die Kant-Rezeption der englischen Romantiker. 1932 heiratete er die Grundschullehrerin Olga Brodská.

In den folgenden Jahren lehrte Wellek als Privatdozent englische Sprache und Literatur. Er schrieb zudem zahlreiche Beiträge für verschiedene geisteswissenschaftlichen Publikationen. Folgenreich für Welleks Literaturverständnis war sein enger Kontakt mit dem Prager Linguistenzirkel um Roman Jakobson, zu dessen Zeitschrift Slovo a Slovesnost er regelmäßig Rezensionen und literaturwissenschaftliche Artikel beitrug. Zum sechsten Band der Travaux du Cercle Linguistique de Prague steuerte er 1936 den auf Englisch verfassten Aufsatz Theory of Literary History bei, der bereits den Kern seiner späteren theoretischen Arbeiten erkennen lässt. Diese Arbeit ist außerdem bemerkenswert, weil sie erstmals die Theorien des russischen Formalismus und den phänomenologischen Ansatz des Polen Roman Ingarden in den englischsprachigen Literaturdiskurs einführte.

Da in Prag keine Professur in Sicht war, siedelte Wellek 1935 nach London über. Bis 1939 lehrte er am slawistischen Institut der University of London tschechische Sprache und Literatur. Zudem hielt er im Auftrag des tschechoslowakischen Bildungsministeriums jährlich sechs öffentliche Vorträge über die Kultur seiner Heimat. Mit dem Einmarsch der Wehrmacht in Prag im März 1939 und dem Ende des tschechoslowakischen Staates verlor Wellek nicht nur diese Einnahmequelle, sondern sah auch seine Rückkehr in das nun vom nationalsozialistischen Deutschland beherrschte „Protektorat Böhmen und Mähren“ verunmöglicht. Eine Alternative eröffnete sich ihm, als ihm ein einjähriger Lehrauftrag an der amerikanischen Provinzuniversität University of Iowa angeboten wurde. Im August 1939 siedelte er mit seiner Frau in die USA über; er sollte bis zu seinem Tod dort bleiben. 1946 wurden die Welleks amerikanische Staatsbürger.

Der von Norman Foerster geführte Fachbereich für englische Literatur der University of Iowa war zu dieser Zeit einer der Hauptschauplätze eines in der amerikanischen Literaturwissenschaft geführten Disputs über die theoretische Ausrichtung der Literaturwissenschaft. Wellek schlug sich dabei auf die Seite Foersters und der New Humanists, die gegenüber der seit dem 19. Jahrhundert vorherrschenden historischen Textarbeit eine stärker theoretische und interpretative Ausrichtung der englischen Philologie anstrebten. Wellek knüpfte in seinen folgenden Arbeiten jedoch nicht an die Werke der New Humanists, sondern an europäische Denkschulen an.

1946 nahm er eine Professur an der Yale University an, wo er bis zu seinem Rücktritt 1972 lehrte. Sein 1949 gemeinsam mit Austin Warren verfasstes Werk Theorie der Literatur, bis heute eines der maßgeblichen Werke seiner Art, ist von den Prämissen des europäischen Formalismus, insbesondere der russischen und Prager Schulen geprägt, schlug dabei aber auch eine Brücke zum wesensverwandten New Criticism, der sich zu dieser Zeit in Großbritannien und den USA als einflussreichste Theorieschule etablierte. In den nächsten Jahrzehnten arbeitete er vornehmlich an einer monumentalen achtbändigen Geschichte der Literaturtheorie (A History of Modern Criticism: 1750–1950 (1955–1992). Als in den 1970er Jahren der New Criticism zunehmend unter Kritik insbesondere seitens des Poststrukturalismus geriet, zählte Wellek zu seinen eloquentesten Verteidigern.

Nach dem Tod seiner Frau Olga im Jahr 1967 heiratete er die Russistikprofessorin Nonna Dolodarenko Shaw. Er publizierte bis ins hohe Alter; die letzten beiden Bände der History of Modern Criticism diktierte er vom Krankenbett.

Werke (Auswahl)

  • Immanuel Kant in England: 1793-1838 (1931)
  • The Rise of English Literary History (1941)
  • Theory of Literature (1949, mit Austin Warren)
  • A History of Modern Criticism: 1750–1950 (8 Bände, 1955–1992)
  • Essays on Czech Literature (1963)
  • Confrontations: Studies in the Intellectual and Literary Relations between Germany, England, and the United States during the Nineteenth Century (1965)
  • The Literary Theory and Aesthetics of the Prague School (1969)
  • Discriminations: Further Concepts of Criticism (1970)
  • Four Critics: Croce, Valéry, Lukács, and Ingarden (1981)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rene Wellek — René Wellek (* 22. August 1903 in Wien; † 10. November 1995 in Hamden, Connecticut) war ein tschechisch amerikanischer Literaturwissenschaftler. Er ist vor allem für das gemeinsam mit Austin Warren verfasste Werk Theorie der Literatur (1949)… …   Deutsch Wikipedia

  • René Wellek — (Viena, 22 de agosto de 1903 – Hamden (Connecticut), 11 de noviembre de 1995) fue un crítico literario y profesor estadounidense. Contenido 1 Obra 2 Bibliografía 3 …   Wikipedia Español

  • René Wellek — (August 22, 1903 mdash;November 10, 1995) was a Czech American comparative literary critic. Wellek, along with Erich Auerbach, is remembered as an eminent product of the Central European philological tradition.Wellek was born and raised in Vienna …   Wikipedia

  • Wellek — ist der Familienname folgender Personen: Albert Wellek (1904–1972), deutscher Psychologe; gilt als Begründer der modernen Musikpsychologie René Wellek (1903–1995), tschechisch amerikanischer Literaturwissenschaftler Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • René — (born again, or reborn, in French) is a very common given name in French speaking countries. It comes from the Latin name Renatus. René is normally, originally only a masculine name (Renée being the feminine form). But in non Francophone… …   Wikipedia

  • Wellek — Wẹllek,   1) Albert Josef Oskar, Psychologe und Musikforscher, * Wien 16. 10. 1904, ✝ Mainz 27. 8. 1972, Bruder von 2); absolvierte das Staatskonservatorium (Komposition und Dirigieren) in Prag und widmete sich der Synästhesieforschung. Danach… …   Universal-Lexikon

  • Albert Wellek — (* 16. Oktober 1904 in Wien; † 27. August 1972 in Mainz) war ein deutscher Psychologe. Er gilt als Mitbegründer der modernen Musikpsychologie. Leben Nach dem Studium der Musik, der neueren Literaturwissenschaft und der Philologie in Prag und Wien …   Deutsch Wikipedia

  • Austin Warren — (July 4, 1899 ndash; August 20, 1986) was an American literary critic, author, and professor of English.Childhood and EducationEdward Austin Warren Jr. was born in Waltham, Massachusetts on July 4, 1899 as the elder of two sons by Edward Austin… …   Wikipedia

  • Peter Szondi — Péter Szondi [ˈpeːtɛr ˈsondi] (27. Mai 1929 in Budapest – 9. November 1971 in Berlin durch Suizid) war ein eminenter Literaturwissenschaftler, Kritiker, Übersetzer und Essayist ungarischer Herkunft, der die Komparatistik in der Bundesrepublik… …   Deutsch Wikipedia

  • LITTÉRATURE COMPARÉE — ou littératures comparées? Parmi les nouvelles disciplines qui ont acquis au XXe siècle un crédit sans commune mesure avec celui qu’on leur concédait jusqu’alors, il faut compter le comparatisme. Employons provisoirement ce mot puisque les termes …   Encyclopédie Universelle

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”