- Repino
-
Siedlung städtischen Typs Repino
РепиноFlagge Wappen Föderationskreis Nordwestrussland Stadt mit
SubjektstatusSankt Petersburg Rajon Kurort Bürgermeister Natalja Alexejewa Erste Erwähnung 1323 Siedlung städtischen Typs seit 1948 Fläche 16 km² Bevölkerung 2467 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]Bevölkerungsdichte 154 Einwohner/km² Höhe des Zentrums 0 m Zeitzone UTC+4 Telefonvorwahl (+7)812 Postleitzahl 197738 Kfz-Kennzeichen 78, 98 OKATO 40 281 555 Geographische Lage Koordinaten 60° 10′ N, 29° 52′ O60.16666666666729.8666666666670Koordinaten: 60° 10′ 0″ N, 29° 52′ 0″ O Lage in Russland Sankt Petersburg Repino (russisch Репино; bis 1948 Kuokkala) ist ein Vorort der russischen Stadt Sankt Petersburg etwa 45 km nordwestlich des Stadtzentrums am Ufer des Finnischen Meerbusens mit 2467 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010)[1].
Die Siedlung städtischen Typs gehört verwaltungstechnisch zum zur Stadt Sankt Petersburg gehörenden Rajon Kurort.
Die Siedlung gehörte zum finnischen Teil des Russischen Reiches und kam nach der Finnischen Unabhängigkeit zu diesem Staat, fiel jedoch durch den sowjetisch-finnischen Winterkrieg an die Sowjetunion. Repino wurde 1948 zu Ehren des Malers Ilja Jefimowitsch Repin, der bis zu seinem Tod 1930 drei Jahrzehnte im damaligen Kuokkala gelebt hatte, umbenannt. Sein Anwesen, die nach den römischen Schutzgöttern benannte Villa Penaten (russisch Пенаты) ist heute ein Museum und wichtigste Sehenswürdigkeit des Ortes.
Söhne und Töchter Repinos
- Michail Moissejewitsch Botwinnik (1911–1995), sechster Schachweltmeister
- Iwan Albertowitsch Puni (1892–1956), russischer Maler
Einzelnachweise
- ↑ a b Predvaritel'nye itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Rosstat, Statistika Rossii, Moskau 2011, ISBN 978-5-902339-98-4 (Vorläufige Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010; russisch; Download).
Weblinks
Commons: Repino – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- http://funeral-spb.ru/necropols/repino/ (russisch)
Städte und Siedlungen in der Stadt mit Subjektstatus Sankt PetersburgStädte: Kolpino | Krasnoje Selo | Kronstadt | Lomonossow | Pawlowsk | Peterhof | Puschkin | Sankt Petersburg | Selenogorsk | Sestrorezk
Siedlungen: Alexandrowskaja | Beloostrow | Komarowo | Lewaschowo | Lissi Nos | Metallostroi | Molodjoschnoje | Pargolowo | Pessotschny | Petro-Slawjanka | Pontonny | Repino | Sapjorny | Schuschary | Serowo | Smoljatschkowo | Solnetschnoje | Strelna | Tjarlewo | Uschkowo | Ust-Ischora
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Repino — Репино … Wikipédia en Français
Repino — ( ru. Репино) is a municipal settlement in Kurortny District of Saint Petersburg, Russia, and a station of the Saint Petersburg Vyborg railroad. It was known by its Finnish name Kuokkala until 1948, when it was renamed after its most famous… … Wikipedia
Repino — Original name in latin Repino Name in other language Kuokkala, REPINO, Repino, РЕПИНО, Репино State code RU Continent/City Europe/Moscow longitude 60.17217 latitude 29.86908 altitude 19 Population 2478 Date 2013 03 29 … Cities with a population over 1000 database
Repino Brdo — 44° 46′ 56″ N 18° 46′ 31″ E / 44.7822, 18.7753 … Wikipédia en Français
Ilja Repin — Ilja Jefimowitsch Repin (Selbstportrait, 1878) Ilja Jefimowitsch Repin (russisch Илья Ефимович Репин, wiss. Transliteration Il ja Efimovič Repin, ukrainisch Ілля Юхимович Рєпін/ Illja Juchymowytsch Rjepin; * 24. Juli … Deutsch Wikipedia
Gavriil Popov — Gawriil Nikolajewitsch Popow (russisch Гавриил Николаевич Попов; * 30. Augustjul./ 12. September 1904greg. in Nowotscherkassk; † 17. Februar 1972 in Repino bei Leningrad) war ein russischer Komponist. Inhaltsverzeichnis 1 … Deutsch Wikipedia
Gavril Popov — Gawriil Nikolajewitsch Popow (russisch Гавриил Николаевич Попов; * 30. Augustjul./ 12. September 1904greg. in Nowotscherkassk; † 17. Februar 1972 in Repino bei Leningrad) war ein russischer Komponist. Inhaltsverzeichnis 1 … Deutsch Wikipedia
Ivan Puni — Iwan Albertowitsch Puni (russisch Иван (Жан) Альбертович Пуни, wiss. Transliteration Ivan (Žan) Al bertovič Puni; * 21. Februarjul./ 4. März 1892greg. in Kuokkala (heute Repino); † 28. Dezember 1956 in Paris; auch Ivan Puni oder Jean Pougny) war… … Deutsch Wikipedia
Iwan Puni — Iwan Albertowitsch Puni (russisch Иван (Жан) Альбертович Пуни, wiss. Transliteration Ivan (Žan) Al bertovič Puni; * 21. Februarjul./ 4. März 1892greg. in Kuokkala (heute Repino); † 28. Dezember 1956 in Paris; auch Ivan Puni oder Jean Pougny) war… … Deutsch Wikipedia
Jean Pougny — Iwan Albertowitsch Puni (russisch Иван (Жан) Альбертович Пуни, wiss. Transliteration Ivan (Žan) Al bertovič Puni; * 21. Februarjul./ 4. März 1892greg. in Kuokkala (heute Repino); † 28. Dezember 1956 in Paris; auch Ivan Puni oder Jean Pougny) war… … Deutsch Wikipedia