- Politische Gliederung Russlands
-
Russland ist in 83 Föderationssubjekte mit unterschiedlichem Autonomiegrad gegliedert, die wiederum in acht Föderationskreisen zusammengefasst sind.
Bei den Föderationskreisen handelt es sich jedoch nicht um eine zusätzliche oder gar höchste föderale Ebene neben bzw. über den Föderationssubjekten, sondern um eine zusätzliche administrative Struktur: Jedem Föderationskreis steht ein vom Präsidenten der Russischen Föderation ernannter persönlicher und bevollmächtigter Vertreter vor, der eine Kontrollfunktion über die Oberhäupter der Föderationssubjekte (meist Gouverneur oder Präsident genannt) ausübt.
Inhaltsverzeichnis
Föderationskreise
Südrussland Zentralrussland Nordwestrussland Sibirien Nordkaukasus Wolga Ural Ferner Osten Föderationssubjekte
Zu den Föderationssubjekten gehören:
- 21 Republiken. Diese besitzen eine eigene Verfassung und Gesetzgebung und haben innerhalb der Russischen Föderation den höchsten Grad an innerer Autonomie. Republiken sind für die größeren nicht-russischen Völker errichtet worden. Außer Tatarstan und Tschetschenien haben alle Republiken den Föderationsvertrag vom 31. März 1992 mit Russland unterzeichnet.
- 1 Autonome Oblast (Awtonomnaja Oblast; nur Jüdische Autonome Oblast)
- 4 Autonome Kreise (Awtonomny Okrug)
- 9 Regionen (Krai)
- 46 Gebiete (Oblast)
- 2 Städte mit Subjektstatus (Moskau und Sankt Petersburg)
Alle Föderationssubjekte nach Föderationskreisen (in Klammern die Verwaltungsnummer)
Föderationssubjekte, angrenzende Gewässer und Nachbarstaaten von Russland
Föderationssubjekte, angrenzende Gewässer und Nachbarstaaten von Russland
Änderungen der Subjektstruktur
Durchgeführt
- Die Region Perm entstand am 1. Dezember 2005 aus der bisherigen Oblast Perm und dem Autonomen Kreis der Komipermjaken. Es handelte sich dabei um die erste Gebietszusammenlegung seit 1993.
- Die Autonomen Kreise der Ewenken und Taimyr wurden per 1. Januar 2007 in die Region Krasnojarsk eingegliedert (Referendum vom 17. April 2005).
- Die Oblast Kamtschatka und der Autonome Kreis der Korjaken bilden ab 1. Juli 2007 die neue Region Kamtschatka (Referendum vom 23. Oktober 2005; 85 Prozent der Bevölkerung der beiden Föderationssubjekte stimmten zu).
- Zum 1. Januar 2008 wurde der Autonome Kreis der Ust-Ordynsker Burjaten in die Oblast Irkutsk eingegliedert (Referendum vom 16. April 2006).
- Zum 1. März 2008 vereinigten sich der Autonome Kreis der Aginer Burjaten und die Oblast Tschita zur Region Transbaikalien (russisch Забайкальский край, Sabaikalski krai) (Referendum vom 11. März 2007).
Im Gespräch
- Eingliederung der Jüdischen autonomen Oblast in die Region Chabarowsk
- Zusammenschluss der Oblast Archangelsk und des Autonomen Kreises der Nenzen
- Zusammenschluss der Republik Burjatien mit der Region Transbaikalien zu einer neuen Region Baikal (Baikalski krai)
- Zusammenschluss der Oblast Kemerowo, der Region Altai sowie der Republik Altai.
- Zusammenschluss der Oblaste Nowosibirsk, Omsk und Tomsk
- Zusammenschluss der Oblast Tjumen und der Autonomen Kreise der Chanten und Mansen und der Jamal-Nenzen zur Region Tjumen (Tjumenski krai)
- Eingliederung der Stadt Moskau in die Oblast Moskau
- Eingliederung der Stadt Sankt Petersburg in die Oblast Leningrad
Rajon
Die Subjekte der Föderation sind wiederum in Rajons unterteilt, die etwa den deutschen Landkreisen, österreichischen Politischen Bezirken oder Schweizer Bezirken entsprechen.
Weblinks
Wikimedia Foundation.