- Rheinbrücke Wesel
-
51.6455555555566.6047222222222Koordinaten: 51° 38′ 44″ N, 6° 36′ 17″ O
Rheinbrücke Wesel Neue Schrägseilbrücke im Bau, Fachwerkbrücke im Vordergrund Überführt Bundesstraße 58 Unterführt Rhein Ort Wesel Konstruktion Fachwerkbrücke Gesamtlänge 508,5 m Breite 11,6 m (Nutzbreite) Längste Stützweite 150 m Baukosten 7,6 Millionen DM Baubeginn 1950 Fertigstellung 1953 Die Rheinbrücke Wesel ist eine Straßenbrücke und überspannt als Teil der Bundesstraße 58 am Niederrhein südwestlich von Wesel bei Stromkilometer 814 den Rhein.
Inhaltsverzeichnis
Rheinbabenbrücke
Die erste Straßenbrücke über den Rhein bei Wesel wurde am 27. Juli 1917 dem Verkehr übergeben. Es war in den folgenden Jahrzehnten die nördlichste deutsche Rheinbrücke für den Straßenverkehr. Da der Bau der Brücke insbesondere auf Initiative des preußischen Staatsministers und Oberpräsidenten der Rheinprovinz Georg von Rheinbaben zustande kam, trug sie auch den Namen Rheinbabenbrücke. Das 510 m lange Bauwerk hatte sechs Öffnungen und war eine Stahlfachwerkkonstruktion mit einer dreifeldrigen Auslegerbrücke über dem Rhein[1]. Die Stützweite im Hauptfeld betrug 150 m, die Bauhöhe war maximal 9,0 m über den Hauptpfeilern, in den restlichen Bereichen 5,0 m. Am 10. März 1945 wurde die Brücke gesprengt.
Montgomery Bridge
Bis Ende Mai 1945 war auf der Unterstromseite der zerstörten Brücke eine größtenteils hölzerne Behelfsbrücke mit 35 Pfahljochen und Stützweiten von zirka 16 m und in Strommitte von ungefähr 28 m entstanden. Diese wurde am 5. Februar 1946 durch eine Bailey-Brücke, eine britische Pionierbrückenkonstruktion, ersetzt, die den Namen Montgomery Bridge trug. Für jede der beiden Fahrspuren wurde ein ungefähr 620 m langes Bailey-Brückengerät verwendet. Zwischen diesen war ein Radweg angeordnet und an den Seiten je ein Gehweg. Das Bauwerk hatte Regelstützweiten von 73,15 m, die Pfeiler bestanden aus je 18 Rammpfählen mit einer Pfahlkopfplatte. [2]
Rheinbrücke Wesel
Im Jahr 1950 begann der Ersatzbau für die Behelfsbrücke, die Einweihung der Brücke war am 18. Juni 1953. Aus Kostengründen wurde die Brücke in der gleichen Lage auf den Fundamenten der Rheinbabenbrücke von 1917 errichtet. [3] Das Bauwerk hat bei einer Nutzbreite von 11,6 m zwei Fahrspuren und zwei Gehwege. Die Baukosten betrugen 7,6 Millionen DM. Nach Fertigstellung der neuen Rheinbrücke soll die alte bis Ende 2009 abgebrochen werden.
Konstruktion
Der insgesamt 508,5 m lange Brückenzug besteht aus einer rechtsrheinischen Vorlandbrücke mit 54,25 m Stützweite, einer zweifeldrigen linksrheinischen Vorlandbrücke mit Stützweiten von 55,5 m und 54,75 m und der Strombrücke. Die Vorlandbrücken sind Spannbetonkonstruktionen, die Hauptbrücke ist eine dreifeldrige, pfostenlose Strebenfachwerkbrücke aus Stahl mit dem Durchlaufträger als Bauwerkssystem in Längsrichtung. Die Stützweiten der 344 m langen Konstruktion betragen in den Randfeldern 97 m und im Mittelfeld 150 m.[4] Das Fachwerk mit parallelen Gurten und unten liegender Fahrbahn hat eine Systemhöhe von 12,0 m bei einem, Hauptträgerachsabstand von 9,4 m. Die Fahrbahnplatte besteht aus Stahlbeton.
Niederrheinbrücke Wesel
Datei:Neue Rheinbrücke Wesel im Bau -1- 17-03-2009.JPGIm Rahmen des Baus der Ortsumgehung Wesel für die Bundesstraße 58 wird seit dem 2. Mai 2005 eine neue Rheinquerung stromabwärts neben der bestehenden Brücke gebaut. Bis Sommer 2009 soll die Strecke mit der Brücke in Betrieb genommen werden, die Baukosten für das Gesamtprojekt werden mit 68 Millionen Euro angegeben. Als Brückenname ist Niederrheinbrücke Wesel vorgesehen.
Entwurf
Der Brückenzug ist insgesamt 772,54 m lang, hat vier Fahrstreifen sowie beidseitig je einen Geh- und Radweg. Das Bauwerk überspannt den Rhein sowie das zwischen den Hochwasserdämmen liegende Vorland. Im Strombereich ist eine Stromöffnung von mindestens 300 m Breite sowie eine lichte Höhe von 9,1 m beim höchsten schiffbaren Wasserstand freizuhalten. Unter diesen Randbedingungen wurde als Brückenkonstruktion über dem Rhein eine einhüftige Schrägseilbrücke mit einem λ-förmigen 130 m hohen Pylon am linksrheinischen Ufer gewählt.
Konstruktion
Überbau
Die Brücke besteht linksrheinisch aus einer Vorlandbrücke mit sechs Feldern und 375,96 m Länge. Das Feld vor dem Widerlager hat eine Stützweite von 53,24 m, die restlichen fünf Öffnungen spannen über 64,54 m. Es folgen das 334,82 m lange Stromfeld und rechtsrheinisch ein Feld mit 61,76 m Länge. Der ganze Überbau hat zwischen den Widerlagern keine Dehnfugen und ist in Längsrichtung als Durchlaufträger ausgebildet, wovon im linksrheinischen Vorland 396 m eine Spannbetonkonstruktion und im Strombereich 376 m eine Stahlkonstruktion sind.
Die Spannbetonkonstruktion besteht im Regelbereich in Querrichtung aus einem zweizelligen 13,8 m breiten Hohlkastenquerschnitt. Im Bereich der Seilverankerungen hat der Querschnitt drei Zellen. Die auskragende Fahrbahnplatte wird durch schräge Fertigteilstreben im Abstand von zirka 4,0 m unterstützt. Die Konstruktionshöhe beträgt 3,75 m und ist konstant. Die Geometrie des stählernen Überbauabschnittes ist analog.
Der 130 m hohe Pylon der Schrägseilbrücke hat eine λ-Form und ist vollkommen getrennt vom Versteifungsträger. Die Stiele haben einen rechteckigen Hohlquerschnitt aus Stahlbeton. In der Brückenmittelachse sind im Pylonen beidseitig je sechs Seilgruppen, bestehend aus je vier Einzelseilen, verankert. Im Stromfeld sind diese büschelförmig angeordnet, die Rückverankerung im Stahlbetonüberbau erfolgt harfenförmig.
Unterbauten und Gründung
Die Pylonstiele sind in eine Pfeilerscheibe eingespannt, welche auf Großbohrpfählen gegründet ist. Die restlichen Brückenpfeiler und die Widerlager sind analog gegründet.
Bauausführung
Die Spannbetonvorlandbrücke wird im Taktschiebeverfahren hergestellt. Anschließend folgt im abgespannten Freivorbau die Montage des Stromfeldes.
Siehe auch
Literatur
- Bundesminister für Verkehr: Rheinbrücke Rees-Kalkar / Strassenbrücken über den Rhein. 1967
- G. Gebert, S. Bohm, P. Sprinke, M. Hamme, H. Löckmann, H. Reinsch:Die neue Rheinbrücke Wesel - Entwurfsplanung und Ausschreibung. In:Stahlbau, Jahrgang 2007, Heft 9, S.657-670
Weblinks
,
- Projekthomepage Rheinbrücke Wesel
- Projektbeschreibung Landesbetrieb Straßenbau
- Projektbeschreibung Ingenieurgesellschaft Schüßler-Plan
- Fotodokumentation Studio Brandt
Einzelnachweise
- ↑ Rheinbruecke-Wesel.de: Die Rheinbabenbrücke
- ↑ Rheinbruecke-Wesel.de: Die Montgomerybrücke
- ↑ www.wesel.de:Die Wesel Rheinbrücken ab 1945
- ↑ Rheinbrücke-Wesel.de Brücken im Vergleich
Die nächste Brücke flussaufwärts:
Beeckerwerther BrückeBrücken über den Rhein Die nächste Brücke flussabwärts:
Eisenbahnbrücke Wesel
(1945 zerstört)
Wikimedia Foundation.