Richard Frankfurter

Richard Frankfurter

Richard Otto Frankfurter (auch Richard O. Frankfurter) (* 12. Dezember 1873 in Bielitz; † 2. Februar 1953 in Montevideo) war ein deutscher Politiker (DDP).

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Frankfurter wurde 1873 in eine jüdische Familie geboren. Sein Stiefbruder war der Politiker Arthur Wolff.[1] In seiner Jugend besuchte er das Wilhelmsgymnasium in Berlin. Nach dem Abitur studierte er Rechtswissenschaften an den Universitäten Heidelberg und Berlin. Nach seiner Promotion zum Dr. jur. ließ er sich 1900 in Berlin nieder.

Während des Ersten Weltkrieges stand Frankfurter von 1915 bis 1918 der Abteilung für die Versorgung der Industrie mit ausländischen Arbeitskräften an der Berliner Kommandantur vor. In den Jahren 1917 und 1918 übernahm er zudem Aufgaben im Auswärtigen Amt, die in Zusammenhang mit den Themengebieten Auslandspresse und Kulturpropaganda standen. Während des Krieges begann Frankfurter sich auch in der Presse als politischer und feuilletonistischer Journalist sowie als Romanautor zu betätigen.

Nach dem Krieg lebte Frankfurter in Berlin-Wilmersdorf. Ab 1921 weitete er sein juristisches Arbeitsgebiet aus, indem er nun auch notarielle Aufgaben wahrzunehmen begann. Einer breiteren Öffentlichkeit wurde er nun als Anwalt großer Firmen der Theater- und Filmbranche, wie zum Beispiel der Tobis, bekannt. In diesem Zusammenhang war Frankfurter einer der ersten Juristen in Deutschland, die sich nach dem Aufkommen des Tonfilms mit den juristischen Aspekten des neuen Mediums befassten.

Ein politisches Forum fand Frankfurter in der Nachkriegszeit in der linksliberalen Deutschen Demokratischen Partei (DDP), zu deren Gründern er gehörte. Von 1920 bis 1929 leitete er den Organisationsausschuss seiner Partei.[2] Im Februar 1928 zog Frankfurter im Nachrückverfahren für seinen verstorbenen Parteikollegen Fritz Raschig in den im Dezember 1924 gewählten dritten Reichstag der Weimarer Republik ein, dem er bis zum Mai desselben Jahres angehörte. Den Zusammenschluss der DDP mit der Deutschen Staatspartei (DStP) lehnte Frankfurter persönlich zwar ab, war aber schließlich gewillt, ihn um des Parteifriedens willen hinzunehmen.[3]

Nach der nationalsozialistischen „Machtergreifung“ emigrierte Frankfurter, der nun wegen seiner jüdischen Abstammung verfolgt wurde, zuerst in die Schweiz, wo er als Anwalt in Zürich lebte[4] und 1939 nach Südamerika, wo er 1953 starb.

Schriften (Auswahl)

  • Wann ist eine Sache mittels einer strafbaren Handlung erlangt? Dessau 1899. (Dissertation)
  • Unterseeboot-Krieg und Völkerrecht. 1916.
  • David schlägt die Harfe. Leipzig 1922
  • Von gekrönten Häuptern. Leipzig 1906

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Siegmund Kaznelson, Richard Willstätter: Juden im deutschen Kulturbereich. Ein Sammelwerk, 1962, S. 669.
  2. Lothar Albertin: Linksliberalismus in der Weimarer Republik die Führungsgremien der Deutschen Demokratischen Partei, 1980, S. 5.
  3. Peter Pulzer: Jews and the German State. The Political History of a Minority, 1848–1933, 2003, S. 289.
  4. Erika Wottrich: Deutsche Universal. Transatlantische Verleih- und Produktionsstrategien. 2001, S. 79.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Frankfurter — steht für: Einwohner von Frankfurt am Main Einwohner von Frankfurt (Oder) Frankfurter Würstchen Frankfurter Würstel, österreichisch für Wiener Würstchen Frankfurter Allgemeine Zeitung (kurz auch FAZ) Frankfurter Rundschau (kurz auch FR)… …   Deutsch Wikipedia

  • Richard Kirn (Journalist) — Richard Kirn (* 9. April 1905 in Worms; † 29. Dezember 1979 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Zeitungsjournalist und Autor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Auszeichnungen 3 Schriften …   Deutsch Wikipedia

  • Richard Preiser — (* 6. September 1871 in Leutkirch im Allgäu; † 4. Oktober 1945 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Altphilologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistungen 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Frankfurter Büro Center — FBC, dahinter der Westend To …   Deutsch Wikipedia

  • Richard Herrmann (Fußballspieler) — Richard Herrmann (* 28. Januar 1923 in Kattowitz, Polen; † 27. Juli 1962 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Fußballspieler. Er spielte als Stürmer und im Mittelfeld für den 1. FC Kattowitz (1934–1945)[1] und den FSV Frankfurt (1947–1960). Er …   Deutsch Wikipedia

  • Richard Merton — (* 1. Dezember 1881 in Frankfurt am Main ; † 6. Januar 1960 ebenda) war ein deutscher Industrieller, Stifter und Politiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Ehrungen 3 Siehe auch …   Deutsch Wikipedia

  • Richard Freiherr von Weizsäcker — Richard von Weizsäcker als Bundespräsident Richard Karl Freiherr von Weizsäcker (* 15. April 1920 in Stuttgart) ist ein deutscher Politiker (CDU). Er war von 1981 bis 1984 Regierender Bürgermeister von Berlin und von 1984 bis 1994 der sechste …   Deutsch Wikipedia

  • Richard Karl Freiherr von Weizsäcker — Richard von Weizsäcker als Bundespräsident Richard Karl Freiherr von Weizsäcker (* 15. April 1920 in Stuttgart) ist ein deutscher Politiker (CDU). Er war von 1981 bis 1984 Regierender Bürgermeister von Berlin und von 1984 bis 1994 der sechste …   Deutsch Wikipedia

  • Richard Karl Ullmann — (* 19. März 1904 in Frankfurt (Main); † 8. August 1963 in Birmingham, Großbritannien) war ein deutscher Religionspädagoge, Publizist und Friedensaktivist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Richard Scheufler — (* 1. November.1964, Ústí nad Labem) ist ein tschechischer Multiinstrumentalist, Solosänger, Komponist, Musikarrangeur, pädagoge und produzent. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Soloprojekte 3 Pädagogische Tätigkeit …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”