Richard Merton

Richard Merton

Richard Merton (* 1. Dezember 1881 in Frankfurt am Main ; † 6. Januar 1960 ebenda) war ein deutscher Industrieller, Stifter und Politiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Merton war das jüngste Kind des Unternehmers Wilhelm Merton und seiner Ehefrau Emma Ladenburg, Tochter von Emil Ladenburg. Merton besuchte wie sein Bruder Alfred (1878–1954) das Lessing-Gymnasium. Nach dem Studium der Rechtswissenschaft und der Kameralistik trat er 1902 in die Berg- und Metallbank ein, eine Tochterfirma der Metallgesellschaft. Er lernte die ausländischen Filialen des damals weltweit verflochtenen Konzerns kennen und war von 1907 bis 1911 Mitglied des Aufsichtsrates. 1911 wurde er in den Vorstand der Metallgesellschaft berufen, nach dem Tode seines Vaters 1917 zum Vorsitzenden des Aufsichtsrates der Metallgesellschaft und der Metallbank.

Im Ersten Weltkrieg war Merton zunächst Frontoffizier, später Adjutant in der Militärverwaltung. Er trat in mehreren Denkschriften für einen vermittelnden Standpunkt in umstrittenen Fragen der Kriegswirtschaft ein. So befürwortete er die staatliche Zwangsbewirtschaftung der Nahrungsmittel, den Ausgleich mit den Gewerkschaften und die Begrenzung unternehmerischer Kriegsgewinne.

1919 war er Mitglied der deutschen Delegation bei den Friedensverhandlungen in Versailles. Aus Enttäuschung über die Folgen des Versailler Vertrags für die wirtschaftliche Lage Deutschlands zog er sich aus der Reichspolitik zurück und konzentrierte sich zusammen mit seinem Bruder Alfred auf die Unternehmensleitung der Metallgesellschaft. 1928 fusionierte die Metallgesellschaft mit der Metallbank und der Metallurgischen Gesellschaft. Merton wurde Vorsitzender des Vorstandes. 1930 übernahm die Metallgesellschaft unter seiner Führung die Vereinigten Deutschen Metallwerke (VDM).

Die kulturellen und sozialen Initiativen seines Vaters führte Merton in der Weimarer Republik fort. Als Stadtverordneter der DVP (1928–1933) stand er jedoch in politischem Gegensatz zur damaligen Frankfurter Stadtverwaltung unter Oberbürgermeister Ludwig Landmann, der er vorwarf, einem sozialen Engagement im Sinne seines Vaters die Grundlage zu entziehen. Merton war seit 1914 Mitglied des Kuratoriums der von seinem Vater geförderten Universität Frankfurt, löste sich jedoch mit einer Millionenspende von der Verpflichtung seines Instituts für Gemeinwohl zur kontinuierlichen Subvention der Hochschule. Merton trat zudem öffentlich gegen die Ausweitung kommunaler Gesellschaften ein, die er als System Landmann bezeichnete.

Von November 1932 bis März 1933 war Merton Reichstagsabgeordneter der DVP. Ab 1936 wurde er durch die Nationalsozialisten aufgrund seiner jüdischen Abstammung nach und nach aus allen öffentlichen Ämtern vertrieben. 1938 wurde er für drei Wochen im Konzentrationslager Buchenwald interniert und sein Vermögen konfisziert, darunter die 1927 von Anton Eyssen in Frankfurt-Bockenheim für ihn errichtete neubarocke Villa Merton.

1939 gelang ihm mit Hilfe seiner zweiten Frau Elisabeth Prinzessin zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg, geb. Prinzessin zu Löwenstein-Wertheim-Freudenberg die Flucht nach England. Dort trat er publizistisch für Deutschland ein und beschäftigte sich mit den Möglichkeiten zum Wiederaufbau der deutschen Wirtschaft nach dem Krieg. 1948 kehrte er nach Frankfurt am Main zurück.[1] Sein Vermögen erhielt er zurückerstattet, allerdings war seine Villa im Zweiten Weltkrieg durch Bomben teilweise zerstört und nach dem Krieg zunächst von den Amerikanern beschlagnahmt und als Offiziersheim benutzt worden.

Merton wurde von der britischen Besatzungsmacht als Wirtschaftsminister einer künftigen deutschen Regierung vorgeschlagen, lehnte aber ab. Stattdessen konzentrierte er sich auf den Wiederaufbau der Metallgesellschaft, deren Aufsichtsratsvorsitzender er von 1950 bis 1955 war, und setzte sich als Mitglied wirtschaftspolitischer Organisationen für die internationale Zusammenarbeit ein. Merton war 1949 bis 1953 Vorsitzender des Stifterverbandes für die deutsche Wissenschaft und 1948 bis 1955 Präsident der deutschen Gruppe der Internationalen Handelskammer. 1952 gründete er die Frankfurter Gesellschaft für Sozialpolitik, 1956 stiftete er einen Lehrstuhl für Sozialpolitik an der Universität Frankfurt. Die Anteile am Institut für Gemeinwohl übernahm nach seinem Tod sein Stiefsohn Casimir Johannes Prinz zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg.

Ehrungen

Für sein sozialpolitisches Engagement erhielt er zahlreiche Ehrungen: 1951 ernannte ihn die Universität Frankfurt zum Ehrensenator. 1956 wurde er mit dem Ehrenbürgerrecht seiner Vaterstadt ausgezeichnet. Aus der Hand von Bundespräsident Dr. Theodor Heuss empfing er 1951 das Große Verdienstkreuz mit Stern der Bundesrepublik Deutschland. Sein Grab befindet sich auf dem Hauptfriedhof Frankfurt (Gewann II GG 10-11)[2].

Siehe auch

Literatur

  • Wolfgang Klötzer (Hrsg.): Frankfurter Biographie. Zweiter Band M-Z. Verlag Waldemar Kramer, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-7829-0459-1.

Einzelnachweise

  1. Artikel Merton, Wilhelm. In: Paul Arnsberg: Die Geschichte der Frankfurter Juden seit der Französischen Revolution. Band 3: Biographisches Lexikon der Juden in den Bereichen: Wissenschaft, Kultur, Bildung, Öffentlichkeitsarbeit in Frankfurt am Main. Eduard Roether Verlag, Darmstadt 1983, ISBN 3-7929-0130-7, S. 306–309, hier S. 308.
  2. Wegweiser zu den Grabstätten bekannter Persönlichkeiten auf Frankfurter Friedhöfen. Frankfurt am Main 1985, S. 43

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Merton — ist der Name folgender Orte: London Borough of Merton, Stadtbezirk von London Merton (Norfolk), englische Ortschaft in der Grafschaft Norfolk Merton (Minnesota), Ort in den Vereinigten Staaten Merton (Wisconsin), Ort in den Vereinigten Staaten… …   Deutsch Wikipedia

  • Merton — This interesting surname is of English locational origin from a number of places e.g. Merton, in Devonshire, Norfolk and Oxfordshire, Marton in Cheshire, Lincolnshire, Shropshire and the North Riding of Yorkshire, Martin in Lancashire and… …   Surnames reference

  • Richard von Weizsäcker — Bundespräsident Richard v. Weizsäcker …   Deutsch Wikipedia

  • Merton (parish) — Merton Geography Status Civil parish (rural until 1907, then urban) 1881 area 1,765 acres 1921 area 1,762 acres 1951 area 1,762 acres …   Wikipedia

  • Merton and Wandsworth (London Assembly constituency) — Merton and Wandsworth London Assembly constituency Merton and Wandsworth shown within London Created: 2000 Member …   Wikipedia

  • Merton Miller — Chicago School of Economics Born 16 May 1923(1923 05 16) Boston, Massachusetts …   Wikipedia

  • Merton College — Patio principal y ábside de la capilla del Merton College. Fundación 1264 Fundador Walter de Merton …   Wikipedia Español

  • Richard Rohr — (2004) Richard Rohr (* 20. März 1943[1] in Topeka, Kansas) ist ein US amerikanischer Franziskanerpater, Prediger und Autor spiritueller Bücher. Er war in den 197 …   Deutsch Wikipedia

  • Merton (district londonien) — District londonien de Merton Géographie Statut London borough Superficie Total Rang: 296e 37,61 km² Démographie …   Wikipédia en Français

  • Merton College Chapel — Merton College Chapel, Oxford Merton College Chapel viewed from just north of the Meadow Location Oxford, England Country United Kingdom …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”