Richard Gölz

Richard Gölz

Richard Gölz (* 5. Februar 1887 in Stuttgart; † 3. Mai 1975 in Milwaukee, Wisconsin) war ein bedeutender evangelischer Kirchenmusiker und Theologe.

Richard Gölz um 1940

Inhaltsverzeichnis

Leben

Richard Gölz war ursprünglich evangelischer Pfarrer, seine erste Stelle war die eines Hausgeistlichen der Stuttgarter Diakonissenanstalt. Hier hatte er die Möglichkeit, Orgelunterricht zu nehmen und eine Ausbildung in Musiktheorie zu machen. 1920 wurde er Musiklehrer am Tübinger Evangelischen Stift.

Nach anfänglicher Zurückhaltung gegenüber der Singbewegung wurde er seit 1924 schnell Mitinitiator von Singwochen. Im Jahr 1934 bündelte er seine Erfahrungen in der Herausgabe des Chorgesangbuches, das ihn weithin bekannt gemacht hat, weil es erstmals im 20. Jahrhundert die kirchenmusikalisch bedeutenden Werke vor allem der Reformationszeit und des Frühbarock für die Chorarbeit in den Gemeinden neu herausbrachte. Das Chorgesangbuch ist eines der Standardwerke jedes deutschen evangelischen Kirchenchores bis in die Gegenwart.

Im Jahr 1931 regte Gölz mit an, dass an der Tübinger Stiftskirche an zwei Abenden Vespern und Metten gesungen wurden, dies war einer der wesentlichen Vorläufer für die nach dem Krieg erfolgte Gründung der Tübinger Motette durch Walter Kiefner.

1933 lud Gölz gemeinsam mit dem Alpirsbacher Stadtpfarrer Schildge zu einer sog. „Kirchlichen Woche“ ins Alpirsbacher Münster ein. Auf dieser Woche sollte der Dienst der gemeinsamen Anbetung und Fürbitte in der evangelischen Kirche neu belebt werden, um „ernsthaft nach dem zu fragen, was uns in und mit der Kirche gegeben ist“ (Zitat aus der Einladung) – letztlich war das Ziel, Kirche und Gemeinde von innen, aus dem Gottesdienst heraus neu zu beleben und so eine Antwort auf die drängenden Fragen der Zeit, besonders die Bedrohung durch den Nationalsozialismus zu finden. Daraus entstand die bis heute aktive Kirchliche Arbeit Alpirsbach, als deren Mitbegründer und erster Leiter Gölz anzusehen ist.

1935 wechselte Gölz ins Pfarramt nach Wankheim bei Tübingen, sein Schwerpunkt hier war der Predigtdienst. Ab 1937 fanden hier regelmäßig die Alpirsbacher Wochen statt, welche 1940 in der Gründung einer eigenen „Hauskirche“ mündeten. Durch seine Bemühungen um Anerkennung der „Kirchlichen Arbeit“ durch die Landeskirche wurde der Graben zwischen Gölz und der Kirchenleitung allerdings weiter vertieft.

In den Kriegsjahren diente das Pfarrhaus von Richard Gölz als Zuflucht für Juden, die durch das Berliner „Büro Grüber“ vermittelt, versteckt und an weitere Pfarrhäuser weitergereicht wurden (Württembergische Pfarrhauskette). Gölz wurde schließlich denunziert und am 23. Dezember 1944 während des Frühgottesdienstes in Tübingen verhaftet. Er wurde ins KZ Welzheim überführt, kam aber 1945 wieder in Freiheit. Nach der Rückkehr nach Wankheim organisierte er neben seinem Pfarrdienst Kirchliche Wochen im Kloster Bebenhausen. Bebenhausen hätte nach seinen Vorstellungen zu einem „Seminar der Bekennenden Kirche“ und einer Art ständigem Konvent der Kirchlichen Arbeit Alpirsbach werden sollen; er begann dort eine Art klösterliches Leben mit zunächst drei, später zwei „Schwestern“. Diese Schritte Gölz’ wurden aber weder von der Stuttgarter Kirchenleitung noch von seinen Mitarbeitern in der Kirchlichen Arbeit Alpirsbach mitgetragen, so dass es mit beiden Gremien zum Zerwürfnis kam. Gölz ließ sich beurlauben und wurde bald darauf vorzeitig in den Ruhestand versetzt.

gregorianisches Sanctus in deutscher Sprache in der Handschrift von R. Gölz

Nun begann Gölz, die Lehre und den Gottesdienst der orthodoxen Kirche zu studieren. Hier fand er etwas von dem, was er suchte; 1949 trat Gölz zur russischen Orthodoxie über und wurde 1950 zum Priester geweiht. Nach dem Umzug nach Hamburg begann er, Glagolitisch zu lernen, um die alten orthodoxen Hymnen und Stichiren für seine Gemeinde übersetzen zu können. Auch versuchte er sich in der Komposition von Gesängen und Gebeten im Stil orthodoxer Liturgie.

Im November 1958 zog Gölz nach Amerika, sein Ziel war Milwaukee/Wisconsin, wo er in den Dienst der orthodoxen St. Sava Cathedral trat. Am orthodoxen Karsamstag, dem 3. Mai 1975 starb er hier als Protopresbyter.

Ehrungen

Nach ihrem Tod wurden Richard und Hilde Gölz 1992 in Yad Vashem zu den „Gerechten unter den Völkern“ gezählt. Bereits im Jahr 1979 hatte Hilde Gölz für sich und ihren bereits verstorbenen Mann das Bundesverdienstkreuz erhalten. In Tübingen wurde nach Richard und Hilde Gölz eine Straße benannt.

Werke

  • Chorgesangbuch: geistliche Gesänge für ein bis fünf Stimmen. Im Auftrag des Verbands evangelischer Kirchenchöre in Württemberg, unter Mitarb. von Konrad Ameln und Wilhelm Thomas hrsg. von Richard Gölz. Reprint der 1. Aufl. von 1934, Kassel [u.a.]: Bärenreiter-Verlag 2005

Quellen

  • Conrad, Joachim: Richard Gölz. Der Gottesdienst im Spiegel seines Lebens. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1995.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Richard Golz —  Richard Golz Spielerinformationen Geburtstag 5. Juni 1968 Geburtsort Berlin, Deutschland Position Torwart Vereine in der Jugend …   Deutsch Wikipedia

  • Richard Golz — Football player infobox| playername= Richard Golz fullname = nickname = dateofbirth = birth date and age|1968|6|5 cityofbirth = Berlin countryofbirth = Germany height = height|m= 1.99 weight = weight|kg=94 currentclub = Retired position =… …   Wikipedia

  • Golz — (russisch Голц, englisch Golts) ist der Familienname folgender Personen: Alexander Lwowitsch Golz (* 1972), russischer Eishockeyspieler Gustav von Golz (1833–1908), preußischer General der Infanterie, Eisenbahnexperte Manuela Golz (*… …   Deutsch Wikipedia

  • Gölz — ist der Familienname folgender Personen: Richard Gölz (1887–1975), Kirchenmusiker und Theologe Rolf Gölz (* 1962), deutscher Radrennfahrer Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort be …   Deutsch Wikipedia

  • Richard Huschke — (1921) Richard Huschke (* 6. August 1893 in Berlin; † 11. Januar 1980 in Calw) war ein deutscher Radrennfahrer, Bruder von Adolf Huschke. Richard Huschke war gemeinsam mit seinem Bruder Adolf einer der erfolgreichsten deutschen Straßenrennfahrer… …   Deutsch Wikipedia

  • Richard Golle — (* 28. April 1895 in Berlin; † nach 1937) war ein deutscher Radrennfahrer. Richard Golle war gelernter Werkzeugdreher, wandte sich aber 1911 dem Radrennsport auf der Straße zu. Von 1914 bis 1928 war er als Profi tätig. Zweimal, 1919 und 1923,… …   Deutsch Wikipedia

  • Rolf Gölz — (* 30. September 1962 in Bad Schussenried) ist ein ehemaliger deutscher Radrennfahrer. Gölz gewann in seiner Amateurzeit 1983 die Weltmeisterschaft mit dem deutschen Bahnvierer und errang 1984 in Los Angeles eine Silber und eine Bronzemedaille in …   Deutsch Wikipedia

  • Marianne Golz — (auch Marianne Golz Goldlust) (* 30. Januar 1895 in Wien Hernals als Maria Agnes Belokosztolszky; † 8. Oktober 1943 in Prag) war unter dem Bühnennamen Marianne Tolska Sängerin und gehörte zum Widerstand gegen den Nat …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Gol — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburger SV — Voller Name Hamburger Sport Verein e.V. Ort Hamburg Gegründet …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”