- Rolf Gölz
-
Rolf Gölz (* 30. September 1962 in Bad Schussenried) ist ein ehemaliger deutscher Radrennfahrer.
Gölz gewann in seiner Amateurzeit 1983 die Weltmeisterschaft mit dem deutschen Bahnvierer und errang 1984 in Los Angeles eine Silber- und eine Bronzemedaille in der 4000 Meter Einer- bzw. Mannschaftsverfolgung. Aufgrund seiner kraftvollen Fahrweise wurde Gölz von vielen Kollegen „Turbo“ genannt.
In seiner Profi-Zeit von 1985 bis 1993 gehörte er zu den wenigen deutschen Straßenfahrern mit internationaler Bedeutung. Gölz spezialisierte sich dabei vor allem auf klassische Eintagesrennen. So gewann er als jeweils erster Deutscher den La Flèche Wallonne 1988, Paris-Brüssel 1988 sowie Mailand-Turin (1988 und 1989), als auch als erster Nicht-Spanier überhaupt 1988 die Vuelta a Asturias. Schon 1987 siegte er bei der Meisterschaft von Zürich. Bei der Tour de France konnte er 1987 und 1988 jeweils einen Etappensieg erringen. Außerdem gelangen ihm Gesamtsiege bei der Ruta del Sol (1985, 1987) und bei der Mittelmeer-Rundfahrt 1992.
Nach seiner Radsportkarriere beendete Gölz ein Studium der Betriebswirtschaft und arbeitete als sportlicher Leiter beim Team Gerolsteiner. Zudem war er für das ZDF als Co-Kommentator bei Tour-de-France-Übertragungen tätig und veröffentlichte 2003 ein Buch über klassische Eintagesrennen (Mythos Klassiker). 1994–1999 saß er für die Freien Wähler im Gemeinderat von Bad Schussenried.
Er betreibt in Bad Saulgau ein Fahrradgeschäft.
Erfolge
1985
- Gesamtsieg Ruta del Sol
- Deutscher Straßenmeister
1987
- Etappensieg Tour de France
- Meisterschaft von Zürich
- Gesamtsieg Ruta del Sol
- Gesamtsieg und 2 Etappen Tour du Haut-Var
- Gesamtsieg und 2 Etappen Grand Prix Midi Libre
- 2. Gesamtrang und eine Etappe Baskenland-Rundfahrt
1988
- Etappensieg Tour de France
- Mailand-Turin
- La Flèche Wallonne
- Paris-Brüssel
- Giro del Piemonte
- Vuelta a Asturias
- Irland-Rundfahrt
- Piemont-Rundfahrt
- Gesamtwertung und 2 Etappen Asturien-Rundfahrt
- eine Etappe Valencia-Rundfahrt
- eine Etappe Baskenland-Rundfahrt
1989
- Mailand-Turin
- eine Etappe Aragon-Rundfahrt
- 2. Gesamtrang und eine Etappe Tirreno-Adriatico
- 2 Etappen Valencia-Rundfahrt
1990
- eine Etappe Dauphiné Libéré
- eine Etappe Baskenland-Rundfahrt
- 2. Platz Mailand–Sanremo
1992
- Gesamtwertung und 2 Etappen Mittelmeer-Rundfahrt
Teams
- 1985-1986 Del Tongo
- 1987 - 1989 Super Confex
- 1990 Buckler
- 1991 - 1992 Ariostea
Weblinks
- Rolf Gölz in der Datenbank von Radsportseiten.net
- Rolf Gölz in der Datenbank der Tour de France (englisch)
- http://velopalmares.free.fr/golz.htm
- http://www.goelz-raeder.de/
1896, 1898 Alfred Köcher | 1910 Karl Wittig | 1913 Ernst Franz | 1919, 1923 Richard Golle | 1920 Paul Koch | 1921 Adolf Huschke | 1922, 1925 Richard Huschke | 1924 Paul Kohl | 1928 Felix Manthey | 1934 Kurt Stöpel | 1935 Bruno Roth | 1936 Georg Umbenhauer | 1937, 1941, 1950 Erich Bautz | 1938 Jupp Arents | 1939 Walter Löber | 1940 Georg Stach | 1946 Karl Kittsteiner | 1947 Georg Voggenreiter | 1948 Otto Schenk | 1949 Otto Ziege | 1951, 1952 Ludwig Hörmann | 1953 Heinz Müller | 1954 Hermann Schild | 1955 Hans Preiskeit | 1956 Valentin Petry | 1957 Franz Reitz | 1958 Klaus Bugdahl | 1959–1961 Hennes Junkermann | 1962 Dieter Puschel | 1963 Sigi Renz | 1964, 1970 Rudi Altig | 1965–1967 Winfried Bölke | 1968 Rolf Wolfshohl | 1969 Peter Glemser | 1971 Jürgen Tschan | 1972 Wilfried Peffgen | 1974 Günter Haritz | 1975, 1976 Dietrich Thurau | 1977 Jürgen Kraft | 1978, 1980, 1983 Gregor Braun | 1979 Hans-Peter Jakst | 1981, 1982 Hans Neumayer | 1984, 1986 Reimund Dietzen | 1985 Rolf Gölz | 1987 Peter Hilse | 1988 Hartmut Bölts | 1989 Darius Kaiser | 1990, 1995, 1999 Udo Bölts | 1991 Falk Boden | 1992 Heinrich Trumheller | 1993 Bernd Gröne | 1994 Jens Heppner | 1996 Christian Henn | 1997, 2001 Jan Ullrich | 1998, 2003 Erik Zabel | 2000 Rolf Aldag | 2002 Danilo Hondo | 2004 Andreas Klöden | 2005 Gerald Ciolek | 2006 Dirk Müller | 2007, 2008 Fabian Wegmann | 2009 Martin Reimer | 2010 Christian Knees | 2011 Robert Wagner
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Rolf Gölz — Rolf Gölz … Wikipédia en Français
Rolf Golz — Rolf Gölz Rolf Gölz est un ancien coureur cycliste allemand, né le 30 septembre 1962 à Bad Schussenried (Bade Wurtemberg). En 1983, il gagne le tire de Champion du Monde sur piste, poursuite par équipes, catégorie amateurs. Il devient… … Wikipédia en Français
Rolf Gölz — Saltar a navegación, búsqueda Rolf Gölz (* Bad Shussenried, 30 de septiembre de 1962). Es un ex ciclista alemán, profesional entre 1985 y 1993, cuyos mayores éxitos deportivos los logró en el Tour de Francia donde obtuvo 2 victorias de etapa.… … Wikipedia Español
Rolf Gölz — Infobox Cyclist ridername = Rolf Gölz fullname = Rolf Gölz nickname = dateofbirth = birth date and age|1962|9|20 country = GER height = weight = currentteam = Retired discipline = Road role = Rider ridertype = amateurteams = amateuryears =… … Wikipedia
Gölz — ist der Familienname folgender Personen: Richard Gölz (1887–1975), Kirchenmusiker und Theologe Rolf Gölz (* 1962), deutscher Radrennfahrer Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort be … Deutsch Wikipedia
Rolf — is a male given name. It originates in the Germanic name Hrolf , itself a contraction of Hrodwulf (Rudolf), a conjunction of the stem words hrod ( renown ) + wulf ( wolf ). The Old Norse cognate is Hrólfr .Notable Rolfs/Hrolfs include:* Hrólf… … Wikipedia
Rolf Aldag — Aldag bei der Deutschen Straßen Meisterschaft 2004 Rolf Aldag (* 25. August 1968 in Beckum) ist ein ehemaliger deutscher Profi Radrennfahrer. Zuletzt fuhr er für das Radsportteam Team T Mobile. Ab 2007 war Aldag der Sportdirektor dieses Teams und … Deutsch Wikipedia
Wolfshohl — Rolf Wolfshohl Rolf Wolfshohl (* 27. Dezember 1938 in Köln), deutscher Radrennfahrer, war während seiner Profilaufbahn in den 1960er und 1970er Jahren einer der erfolgreichsten Sportler Deutschlands. Er war einer der letzten Radprofis, die sowohl … Deutsch Wikipedia
Mailand-Turin — Mailand–Turin ist das älteste bis heute existierende Eintagesrennen im Radsport. Das von Mailand nach Turin führende Rennen fand erstmals im Jahr 1876 statt und ist damit noch deutlich älter als die französischen Klassiker Paris–Brest–Paris und… … Deutsch Wikipedia
Milan-Turin — Mailand–Turin ist das älteste bis heute existierende Eintagesrennen im Radsport. Das von Mailand nach Turin führende Rennen fand erstmals im Jahr 1876 statt und ist damit noch deutlich älter als die französischen Klassiker Paris–Brest–Paris und… … Deutsch Wikipedia