Richard Ott

Richard Ott

Richard Ott SSCC (* 26. Januar 1928 in Mainz; † 17. März 2008 in Werne[1]) war ein deutscher Ordenspriester, Philologe und Lehrer.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Ott wurde als Erhard Ott am 26. Januar 1928 als drittes von zehn Kindern in Mainz-Mombach geboren und besuchte das Rabanus-Maurus-Gymnasium in Mainz. Im Anschluss begann er ein Studium der Fächer Latein, Griechisch, Französisch und Philosophie an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz. 1953 trat er in das Noviziat der Arnsteiner Patres, wo er am 29. September 1954 sein Ordensgelübde ablegte. Seine Priesterweihe empfing er am 20. Oktober 1957 in Simpelveld (Niederlande), wo er zu dieser Zeit Theologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule der Arnsteiner Patres studierte. Danach war Ott Mitglied im Orden der Arnsteiner Patres (lat. Congregatio Sacrorum Cordium Jesu et Mariae necnon adorationis perpetuae Sanctissimi Sacramenti Altaris, SS.CC.). Seit 1957 war er Mitglied im Deutschen Aussätzigen Hilfswerk.

Kirche des Johannesklosters in Lahnstein (William Tombleson)

Von 1958 bis 1993 unterrichtete er Latein, Griechisch, Französisch und Katholische Religion am Privaten Johannesgymnaisum der Arnsteiner Patres in Lahnstein. Zwischen 1968 und 1972 bekleidete er die Funktion des Superior des Johannesklosters in Lahnstein.

Nach seiner Pensionierung als Lehrer im Jahr 1993 war er weiterhin als Seelsorger tätig. Von Juni 2006 bis März 2008 lebte er im Ruhestand in Werne (Westfalen) in eine Niederlassung der Arnsteiner Patres. Dort konnte er am 20. Oktober 2007 sein Goldenes Priesterjubiläum feiern.

Wirken

In Lahnstein war er verantwortlich für die Gemeinschaft Christlichen Lebens (GCL). Er leitete den Schüleraustausch mit der Partnerschule College St. Etienne in Châlons-en-Champagne und war Initiator einer örtlichen Aktionsgruppe des DAHW (Deutsche Lepra- und Tuberkuloshilfe e.V.)[2] Richard Ott organisierte zahlreiche Sammel- und Spendenaktionen. In fast 50 Jahren sammelte er mit seinen Aktionen 2,5 Mio Euro für das DAHW, dessen Ehrenmitglied er war. Er war mit der Lepra-Ärztin Ruth Pfau bekannt.

1976 wurde er mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande von Bundespräsident Scheel ausgezeichnet. 1989 wurde ihm die Georgsplakette durch den Bischof von Limburg, Franz Kamphaus, verliehen.

Werke

  • Ott, Richard: Unternehmen Mensch. - Lahnstein, 1976
  • Harr, Peter und Ott, Richard: Auf der Suche nach Gott. - Feldkirch, 1993. Hier auf S. 127 f. eigenes Kapitel über "Wahre Menschlichkeit - aus der Quelle göttlicher Liebe"

Literatur

  • Schmude, M. P.: Siebzig Jahre Richard Ott. - Ill. In: Johannes-Gymnasium <Lahnstein>: Jahresbericht zum Schuljahr … - 1997/98, S. 172-173, Bericht über den Lahnsteiner "Lepra-Pater"
  • Apel, Lydia: Pater Richard Ott - in der Nachfolge Pater Damians. In: Miteinander: Informationen der Deutschen Lepra- und Tuberkulosehilfe - 2005, Ausgabe 4 (Dezember) S. 6 - 7
  • Meinhardt, Thomas: Einen Motor braucht es immer. In: Apostel: Zeitschrift der Arnsteiner Patres - 2007, 2, S. 9 - 11

Weblinks

  • Interview in der Schülerzeitung Momente des Johannesgymnasiums Lahnstein

Einzelnachweise

  1. http://www.bistumlimburg.de
  2. http://www.dahw.de/

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ott — ist ein vor allem im Süden Deutschlands und Österreichs häufiger Familienname. Herkunft des Namens Der Familienname Ott leitet sich von althochdeutsch ‘ōd’ in der Bedeutung von Besitz her und ist eine im Oberdeutschen gebräuchliche Kurzform zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Richard Sorge — Saltar a navegación, búsqueda Richard Sorge Sello de correos con la imagen de Richard Sorge …   Wikipedia Español

  • Richard Sorge — (1940) Richard Sorge (* 22. Septemberjul./ 4. Oktober 1895greg. in Adjikent, Baku, Russisches Reich, heute Aserbaidschan; † …   Deutsch Wikipedia

  • Richard Rickelmann — (* 26. Dezember 1939 in Ibbenbüren) ist ein deutscher Journalist. Er war langjähriger Redakteur bei den Zeitschriften Spiegel und Stern. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Richard Schneider (Geistlicher) — Richard Schneider (* 5. Januar 1893 in Hundheim; † 6. September 1987 in Buchen (Odenwald)) war katholischer Geistlicher und im KZ Dachau inhaftiert. Inhaltsverzeichnis 1 Kampf gegen den Nationalsozialismus vor dem 30. Januar 1933 2 Im NS Staat …   Deutsch Wikipedia

  • Richard Dertsch — (* 17. Januar 1894 in Oberbernbach bei Aichach; † 14. Dezember 1981 in Kaufbeuren)[1] war ein deutscher Archivar und Bibliothekar. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Veröffentlichungen (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Richard Kuenzer — (* 6. September 1875 in Freiburg im Breisgau; † 23. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Jurist und Diplomat. Er engagierte sich im Widerstand gegen den Nationalsozialismus und wurde 1945 ermordet. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Richard Eybner — (* 17. März 1896 in St. Pölten; † 20. Juni 1986 in Wien) war ein österreichischer Schauspieler. Leben Der Sohn des Postmeisters und 18. Bürgermeisters von St. Pölten Otto Eybner (1856–1917) besuchte die Handelsakademie in Wien und wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • Richard Kuenzer — Saltar a navegación, búsqueda Richard Kuenzer (* 6 de septiembre de 1875, Freiburg; † 23 de abril de 1945, Berlin) fue un jurista y diplomático alemán. Fue un activo miembro de la resistencia alemana y participó en el complot del 20 de julio.… …   Wikipedia Español

  • Richard Sorge — Surnom son nom de code au NKVD: « Ramsay » (en russe : Рамзай) Naissance 4 octobre  …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/1182230 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”