- Risikotyp
-
Im Jahresgutachten 1998 des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) wurde eine Risikotypologie eingeführt. Die hier definierten Risikotypen kennzeichnen im Risikomanagement potentielle Klassen von Schadereignissen, die nach vier Kriterien eingeteilt werden (Eintrittswahrscheinlichkeit, Schadensausmaß und Abschätzungssicherheit je von Eintrittswahrscheinlichkeit und Schadensausmaß). Für andere Zwecke können legitimerweise andere Risikotypen definiert werden.
Inhaltsverzeichnis
Übersicht über WGBU-Typen
Zur Bewertung globaler Umweltrisiken werden in der internationalen Gremien-Arbeit verschiedene Risikotypen unterschieden:
- Zyklop bedeutet eine Kombination von "Hohem Schaden im Eintrittsfall" und "unbekannter Wahrscheinlichkeit". Beispiel: Erdbeben
- Pythia bedeutet eine Kombination von "Unbekanntem Schaden im Eintrittsfall" und "unbekannter Wahrscheinlichkeit". Beispiel: BSE
- Damokles bedeutet eine Kombination von "Hohem Schaden im Eintrittsfall" und "geringster Wahrscheinlichkeit". Beispiel: Bruch eines Staudammes
- Pandora bedeutet eine irreversible Einwirkung von Stoffen oder Dingen auf die Umwelt, deren Auswirkungen noch weitgehend unbekannt sind. Beispiel: Umweltgifte
- Kassandra bedeutet eine große zeitliche Spanne zwischen der Ursache und dem Schadensfall. Beispiel: Klimawandel
- Medusa bedeutet Mehrdeutigkeit und Uneinigkeit über Ursache und Schaden. Beispiel: Elektrosmog
Namensgebend sind Personen und Wesen aus der Griechischen Mythologie. Mit dieser Typisierung werden unterschiedliche mögliche Schadenshöhen, deren Eintrittswahrscheinlicheit und die Wahrnehmung von Risiken in der Öffentlichkeit in Kategorien geordnet.
WBGU-Typen
Die Risikotypen im Einzelnen:
Kassandra
Unter mehreren Risikotypen beschreibt der namens "Kassandra" Gefahren, bei denen eine lange Zeitspanne zwischen der Verursachung und dem Eintritt eines schweren Schadens liegt. (Der Name bezieht sich auf die antike Seherin Kassandra, die immer richtig voraussah, der aber nie jemand glaubte.)
Bei diesem Risikotyp wird empfohlen, dass durch kollektive Selbstverpflichtung und Förderung langfristig angelegter globaler Institutionen die Verantwortung der Staaten bzw. der Gesellschaften für zukünftige Generationen gestärkt wird. Hierzu zählt auch die Information der Öffentlichkeit über die Folgen des Nichthandelns.
Klassisches Beispiel ist der Klimawandel.
Zyklop
Der Risikotyp "Zyklop" bedeutet im Eintrittsfall einen gigantischen, verheerenden Schaden. Jedem ist klar: wenn es zu einem Schaden komme, werde der gewaltig sein. Jedoch ist der Eintritt dieses Ereignisses in seiner Wahrscheinlichkeit nicht bekannt oder einschätzbar.
Die Kombination also von "Hoher Schaden im Eintrittsfall" und "unbekannte Wahrscheinlichkeit" macht den Typ "Zyklop" aus.
Ein Beispiel könnten Erdbeben sein oder große Überschwemmungen.
Pythia
Der Risikotyp "Pythia" bedeutet, weder das Ausmaß eines Schadens, noch dessen Wahrscheinlichkeit einschätzen zu können. Die Kombination also von "Unbekannter Schaden im Eintrittsfall" und "unbekannte Wahrscheinlichkeit" macht den Typ "Pythia" aus.
Ein Beispiel hierfür ist das Auftreten von BSE.
Pythia war in der griechischen Mythologie die Hohepriesterin des Orakels von Delphi.
Damokles
Der Risikotyp „Damokles“ bedeutet im Eintrittsfall einen gigantischen, verheerenden Schaden. Jedem ist klar: wenn es zu einem Schaden komme, werde der gewaltig sein. Jedoch ist der Eintritt dieses Ereignisses in seiner Wahrscheinlichkeit nur als sehr gering einschätzbar.
Die Kombination also von "Hoher Schaden im Eintrittsfall" und "geringste Wahrscheinlichkeit" macht den Typ "Damokles" aus.
Ein Beispiel könnte der Bruch eines Staudammes sein oder die Kernschmelze in einem Atomkraftwerk (Katastrophe von Tschernobyl).
Benannt ist dieser Risikotyp nach dem antiken Damokles, über dessen Kopf an einem sehr dünnen Faden ein Schwert hing.
Pandora
Der Risikotyp der "Büchse der Pandora" ist gekennzeichnet durch eine lange Einwirkung von Stoffen oder Dingen, die sich nicht mehr rückgängig machen lassen, deren langfristige Auswirkungen jedoch nicht in Gänze bekannt sind oder eingeschätzt werden können.
Beispiele hierfür sind der Eintrag chemischer Gifte in die Umwelt.
Medusa
Der Risikotyp der "Medusa" ist gekennzeichnet durch Mehrdeutigkeit und Uneinigkeit. Während Fachleute ein Risiko verneinen und abwinken, ängstigen sich Teile der Öffentlichkeit, und es besteht ein hohes Mobilisierungs-Potential, zum Beispiel über die Massenmedien.
Ein Beispiel hierfür sind elektromagnetische Felder in der Umwelt: die Diskussion über den Elektrosmog.
Weblinks
Wikimedia Foundation.