- Riva del Garda
-
Riva del Garda Staat: Italien Region: Trentino-Südtirol Provinz: Trient (TN) Koordinaten: 45° 53′ N, 10° 51′ O45.88333333333310.8570Koordinaten: 45° 53′ 0″ N, 10° 51′ 0″ O Höhe: 70 m s.l.m. Fläche: 42 km² Einwohner: 16.170 (31. Dez. 2010)[1] Bevölkerungsdichte: 385 Einw./km² Postleitzahl: 38066 Vorwahl: 0464 ISTAT-Nummer: 022153 Demonym: Rivani Schutzpatron: Santa Maria Assunta Website: www.comune.rivadelgarda.tn.it Riva del Garda ist ein bereits in der Römerzeit besiedelter Ort am nördlichen Ufer des Gardasees und der einzige größere Ort am Gardasee (16.170 Einwohner, Stand 31. Dezember 2010), der zum Trentino gehört.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Riva gehörte früher zu Österreich-Ungarn und wurde damals auch Reiff am Gartsee genannt. Im Zuge des Vertrags von St. Germain wurde es nach dem Ersten Weltkrieg an Italien abgetreten. Bis zum Ende des Krieges war Riva eine Festung und wurde von der italienischen Artillerie beschossen, was erhebliche Schäden anrichtete.
Viele Teile der ehemaligen Befestigungsanlagen sind noch völlig intakt und können besichtigt werden –. Am ehesten erkennt man die Strandbatterie San Nicolo im Yachthafen, sowie die Strandbatterie Bellavista in der äußersten Nordwestecke des Sees direkt an der Ponalepassstraße.
Heute ist Riva del Garda ein beliebter Touristenort. Wahrzeichen ist der leicht schiefe Torre Apponale, ein 34 m hoher Uhrturm aus dem Jahre 1220, der über dem Hafen von Riva aufragt. Dieser liegt am Piazza 3 Novembre und hat wahrscheinlich als Bergfried der ersten Festung gedient. Von dort hat man einen Ausblick über Hafen und Stadt.
Eine weitere Sehenswürdigkeit ist die Rocca di Riva, eine Stadtburg, die ganz von Wasser umgeben ist und auf das 12. Jahrhundert zurückgeht. Die später im Besitz der Skaliger befindliche Burg erhielt ihr heutiges Erscheinungsbild im 16. und 17. Jahrhundert. Heute beherbergt sie das städtische Museum Museo Civico in dem unter anderem Gemälde und archäologische Funde ausgestellt sind.
Riva del Garda ist im Osten durch den Monte Brione und im Westen durch den Monte Rochetta (1575 m) begrenzt.
Bis 1936 war der Ort Endbahnhof der Arco-Mori-Riva Bahn. Der noch vorhandene Bahnhof dient heute als Restaurant.
Politik
Claudio Molinari (Bürgerliste) wurde im Mai 2005 zum Bürgermeister gewählt.
Partnerstädte
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- Antonio Abondio (1538–1591), italienischer Künstler, Medailleur und Wachsbossierer des Cinquecento
- Hartmut Hartung von Hartungen (1899–1980) österreichischer Schauspieler, Regisseur und Germanist
- Camilla Lucerna (1868–1963), österreichische Pädagogin, Philologin und Schriftstellerin
- Julius Caesar Scaliger (1484–1558), humanistischer Gelehrter
- Kurt Schuschnigg (1897–1977), österreichischer Politiker, von 1934 bis 1938 österreichischer Bundeskanzler
Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben
- Christoph Hartung von Hartungen (1849–1917), österreichischer Arzt
- Erhard Hartung von Hartungen (1880–1962), österreichischer Arzt
- Heinrich Mann (1870–1950), deutscher Schriftsteller
- Giancarlo Maroni (1893–1952), italienischer Architekt
Bildergalerie
Literatur
- Willi Jasper: Zauberberg Riva, Matthes & Seitz, Berlin 2011 ISBN 978-3-88221-623-3
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Statistiche demografiche ISTAT. Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica vom 31. Dezember 2010.
Ala | Albiano | Aldeno | Amblar | Andalo | Arco | Avio | Baselga di Pinè | Bedollo | Bersone | Besenello | Bieno | Bleggio Superiore | Bocenago | Bolbeno | Bondo | Bondone | Borgo Valsugana | Bosentino | Breguzzo | Brentonico | Bresimo | Brez | Brione | Caderzone | Cagnò | Calavino | Calceranica al Lago | Caldes | Caldonazzo | Calliano | Campitello di Fassa | Campodenno | Canal San Bovo | Canazei | Capriana | Carano | Carisolo | Carzano | Castel Condino | Castelfondo | Castello Tesino | Castello-Molina di Fiemme | Castelnuovo | Cavalese | Cavareno | Cavedago | Cavedine | Cavizzana | Cembra | Centa San Nicolò | Cimego | Cimone | Cinte Tesino | Cis | Civezzano | Cles | Cloz | Comano Terme | Commezzadura | Condino | Coredo | Croviana | Cunevo | Daiano | Dambel | Daone | Darè | Denno | Dimaro | Don | Dorsino | Drena | Dro | Faedo | Fai della Paganella | Faver | Fiavè | Fiera di Primiero | Florutz | Flavon | Folgaria | Fondo | Fornace | Garniga Terme | Gereut | Giovo | Gustino | Grauno | Grigno | Grumes | Imer | Isera | Ivano-Fracena | Lardaro | Lasino | Lavarone | Lavis | Ledro | Levico Terme | Lisignago | Livo | Lona-Lases | Lusern
Wikimedia Foundation.