- Riveris (Fluss)
-
Riveris Riveristalsperre
Daten Gewässerkennzahl DE: 26568 Lage Rheinland-Pfalz, Deutschland Flusssystem Rhein Abfluss über Ruwer → Mosel → Rhein → Nordsee Quelle Südöstlich von Farschweiler
49° 42′ 8″ N, 6° 51′ 4″ O49.7022222222226.8511111111111600Quellhöhe ca. 600 m ü. NN [1] Mündung Bei Waldrach in die Ruwer 49.7405555555566.7447222222222164Koordinaten: 49° 44′ 26″ N, 6° 44′ 41″ O
49° 44′ 26″ N, 6° 44′ 41″ O49.7405555555566.7447222222222164Mündungshöhe ca. 164 m ü. NN [1] Höhenunterschied ca. 436 m Länge 13,3 km(incl. Eschbach) [2] Einzugsgebiet 28,866 km²[2] Durchflossene Stauseen Riveristalsperre Die Riveris ist ein orografisch rechter und südlicher Nebenfluss der Ruwer in Rheinland-Pfalz. Sie wird durch die 1953 erbaute Riveristalsperre aufgestaut, die u. a. der Wasserversorgung der Stadt Trier dient. Der Name Riveris leitet sich aus dem Lateinischen ab und bedeutet "Kleiner Fluss".
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Die Riveris entsteht durch den Zusammenfluss von Eschbach (Länge: 2,2 km) und Altweiherbach (Länge: 1,8 km) auf einer Höhe von 460 m ü. NN. Der längere Eschbach entspringt im Osburger Wald an der Westflanke der Hohen Wurzel (669 m) auf einer Höhe von 600 m ü. NN. Bis zur Riveristalsperre fließt der Bach überwiegend in westliche Richtungen und wendet dann seinen Lauf nach Norden. Einzige durchflossene Ortschaft am Bach ist das gleichnamige Riveris. Nach einer Flussstrecke von insgesamt 13,3 km mündet das Gewässer von rechts auf 164 m ü. NN in die Ruwer. Vorher durchläuft sie ein Gefälle von 436 m, im Mittel 32,8 ‰ . Die Riveris entwässert ein 28,866 km² großes Einzugsgebiet über Ruwer, Mosel und Rhein zur Nordsee.
Nebenflüsse
Wichtigster Nebenfluss der Riveris ist mit einem Einzugsgebiet von 7,455 km² der Bausbach. Im Folgenden werden die Nebenflüsse der Riveris in der Reihenfolge von der Quelle zur Mündung aufgeführt. Genannt wird jeweils die orografische Lage der Mündung, die Länge, die Größe des Einzugsgebietes, die Mündungshöhe und die Gewässerkennzahl.
(Zur besseren Übersicht bzw. zur Sortierung flussabwärts sind in die DGKZ-Ziffern nach der 26568 - Riveris - Bindestriche eingefügt!)
Name Lage Länge
[km]Einzugsgebiet
[km²]Mündungshöhe
[m. ü. NN]DGKZ Altweiherbach links 1,8 2,532 460 26568-2 Edriesbach links 1,2 1,881 447 26568-32 Misselbach rechts 3,2 3,693 397 26568-4 Kallerbach links 1,2 0,889 333 26568-6 Thielenbach rechts 2,9 3,720 323 26568-72 Ralietbach rechts 0,6 257 Bausbach rechts 3,8 7,455 185 26568-8 Umwelt
Gewässerbewertung
Die Riveris zählt zu den grobmaterialreichen silikatischen Mittelgebirgsbächen. Ihre Gewässerstrukturgüte wird von der Quelle bis zur Riveristalsperre überwiegend als gering verändert bis mäßig verändert angegeben. Einige Abschnitte sind jedoch auch als deutlich bis stark verändert eingestuft, vollständig verändert selbstverständlich der Bereich der Talsperre. Unterhalb der Talsperre gilt die Gewässerstruktur überwiegend als mäßig bzw. deutlich verändert. Die Ortslage Riveris wiederum ist wieder vollständig verändert.
Nach Gewässergüte ist der Fluss bis zur Ortslage von Riveris unbelastet, danach gering belastet(Stand 2005). [2]
Sonstiges
Das Tal der Riveris ist reich an Quarzitfelsen wie etwa dem Langenstein (Gemarkung Morscheid) und dem Weißenstein in der Nähe des Festplatzes der Gemeinde Riveris, die Naturdenkmale sind.
Am Oberlauf der Riveris befand sich bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts auf einer Höhe von etwa 450 m ü. NN kurz nach dem Zusammenfluss von Altweiherbach und Eschbach die zu Osburg gehörende Waldhüttensiedlung Neuwies.
Einzelnachweise
Weblinks
Kategorien:- Flusssystem Ruwer
- Fluss in Europa
- Fluss in Rheinland-Pfalz
- Ruwer
Wikimedia Foundation.