- Farschweiler
-
Wappen Deutschlandkarte 49.7155555555566.8272222222222470Koordinaten: 49° 43′ N, 6° 50′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Trier-Saarburg Verbandsgemeinde: Ruwer Höhe: 470 m ü. NN Fläche: 7,45 km² Einwohner: 748 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 100 Einwohner je km² Postleitzahl: 54317 Vorwahl: 06500 Kfz-Kennzeichen: TR Gemeindeschlüssel: 07 2 35 021 Adresse der Verbandsverwaltung: Untere Kirchstr. 1
54320 WaldrachWebpräsenz: Ortsbürgermeisterin: Silke Bigge Lage der Ortsgemeinde Farschweiler im Landkreis Trier-Saarburg Farschweiler (moselfränkisch: Foaschweila [fɔɐʃvaɪ̯lɐ]) ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Ruwer an, die ihren Verwaltungssitz in Waldrach hat.
Inhaltsverzeichnis
Geographische Lage
Farschweiler liegt am Fuße der Erhebung „Hohe Wurzel“, einem Teil der Mittelgebirgsregion Hunsrück und am Rande des Naturparks Saar-Hunsrück.
Der Ort liegt nahe der Bundesstraße 52 (Abfahrten Osburg-Neuhaus und Sternfeld), zwischen Hermeskeil und Trier im Osburger Hochwald.
Geschichte
Farschweiler entstand wohl in der merowingischen Ausbauperiode. Um 1200 wird der Ort als Varneswilre im Trierer Stadtrecht genannt. Die heutige romanische Kirche stammt aus dem Jahre 1788. Sie wurde 1844 mit einem zweiachsigen Anbau und neuem Chor und Turm erweitert.
Politik
Gemeinderat
Der Ortsgemeinderat in Farschweiler besteht aus zwölf Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Verhältniswahl gewählt wurden, und der ehrenamtlichen Ortsbürgermeisterin als Vorsitzende. Die zwölf Sitze im Gemeinderat verteilen sich auf zwei Wählergruppen. Bei der vorangegangenen Wahl im Jahre 2004 wurden die Ratsmitglieder in einer Mehrheitswahl gewählt.[2]
Ortsbürgermeister
- 1984 - 2009: Werner Schmitt
- 2009 - : Silke Bigge
Wappen
Blasonierung: In Gold eine eingeschweifte schwarze Spitze, darin wachsend eine goldene Kirche mit schwarzen Fenstern, deren Dach und Turmhelm im linken und oberen Teil der Spitze dargestellt sind; vorne ein durchgehendes rotes Kreuz, hinten eine schwarze Tanne.
Wappenbegründung: Die überörtlich bekannte Wallfahrtskirche "Mariä Heimsuchung" ist neben dem kurtrierischen Kreuz Ausdruck der besonderen Verbundenheit der Ortsgemeinde Farschweiler mit Kirche und Staat. Die Tanne symbolisiert den Waldreichtum der Gemeinde.
Sehenswürdigkeiten
- Kath. Kirche Mariä Heimsuchung
- Kreuzweg und Marienkapelle
- Hügelgräber
- Klostermühle
- Römischer Sarkophag beim Friedhof [3]
- Der 3,4 Kilometer lange Waldlehrpfad Walddistelpfad führt durch einen Teil des Gemeindewaldes von Farschweiler. [4]
Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Farschweiler
Söhne des Ortes
- Andreas Becker (* 1965), Bodybuilder
- Alfred Wahlen (* 1958), Fußballspieler
- Helmut Wahlen (* 1964), Fußballspieler
Weblinks
- Internetpräsenz der Gemeinde Farschweiler
- Ortsportrait in Hierzuland, Südwest Fernsehen
- Links zum Thema Farschweiler im Open Directory Project
Einzelnachweise
Wikimedia Foundation.