- Riveristalsperre
-
Riveristalsperre Lage: Landkreis Trier-Saarburg Zuflüsse: Riveris, Thielenbach Größere Orte in der Nähe: Riveris, Osburg Koordinaten 49° 42′ 25″ N, 6° 45′ 48″ O49.7069444444446.7633333333333Koordinaten: 49° 42′ 25″ N, 6° 45′ 48″ O Daten zum Bauwerk Bauzeit: 1954-1958 Höhe über Talsohle: 46,5 m Höhe über Gründungssohle: 48,6 m Höhe der Bauwerkskrone: 321,50 m Bauwerksvolumen: 350.000 m³ Kronenlänge: 178 m Kronenbreite: 5 m Böschungsneigung luftseitig: 1:1,75 / 1:2,00 Böschungsneigung wasserseitig: 1:2,00 Daten zum Stausee Höhe des Stauziels: 319,00 m Wasseroberfläche bei Vollstau: 27 ha Speicherraum: 4,58 Mio. m³ Gesamtstauraum: 4,74 Mio. m³ Einzugsgebiet: 21,8 km² Bemessungshochwasser: 24 m³/s Die Riveristalsperre liegt in der Nähe von Riveris und Osburg am Rande des Osburger Hochwaldes und des Ruwertals in Rheinland-Pfalz. Bis zum Bau der Talsperre befand sich dort die Osburger Mühle. Um die Talsperre führt ein Rundweg mit einer Länge von etwa 7,9 Kilometern.
Inhaltsverzeichnis
Staudamm
Die Arbeiten an der Riveristalsperre begannen am 13. Oktober 1954. Im Tal der Riveris wurde der fast 50 Meter hohe Erddamm mit Bitumendichtung (Asphaltbeton-Außendichtung) errichtet. Er schließt den Stausee ab, der bei einer jährlichen Zuflussmenge von rund 11 Mio m³ Wasser einen Inhalt von rund 5 Mio m³ hat. Diese Talsperre dient hauptsächlich der Stadt Trier zur Trinkwasser-Versorgung.
Gestaut werden der Riveris- und der Thielenbach. An beiden Stauwurzeln befinden sich Vorsperren, deren Bauwerke 9 m hohe Erddämme sind.
Literatur
- Nationales Komitee für Grosse Talsperren in d. Bundesrepublik Deutschland (DNK), Deutscher Verband für Wasserwirtschaft und Kulturbau e.V. (DVWK) (Hrsg.): Talsperren in der Bundesrepublik Deutschland; Bearbeiter Peter Franke, Wolfgang Frey; Berlin: Systemdruck-GmbH, 1987; ISBN 3-926520-00-0
Siehe auch
Weblinks
Kategorien:- Stausee in Europa
- Stausee in Rheinland-Pfalz
- Staudamm in Rheinland-Pfalz
- Ruwer
- Flusssystem Ruwer
Wikimedia Foundation.