Rivonia-Prozess

Rivonia-Prozess

Der Rivonia-Prozess war ein Gerichtsprozess von Oktober 1963 bis Juni 1964 in Pretoria, Südafrika. Er ist nach Rivonia, einem Vorort von Johannesburg benannt, in dem die Verurteilten, mit Ausnahme Nelson Mandelas, bei einer Razzia festgenommen worden waren.

Der Prozess richtete sich gegen Mitglieder von Umkhonto We Sizwe, dem militärischen Arm des African National Congress (ANC). Sie waren Widerstandskämpfer gegen das Apartheidsregime, die sich für Freiheit und Gleichberechtigung einsetzten. Die Rechtsgrundlage des Prozesses bildeten der Sabotage Act General Laws Amendment Act (Act No. 76 / 1962) und der Suppression of Communism Act aus dem Jahr 1950.[1]

Inhaltsverzeichnis

Angeklagte

  • Wilton Mkwayi
  • Lionel Bernstein
  • Harold Wolpe
  • James Kantor
  • Bob Hepple
  • Mosie Moola
  • Abdulhay Jassat
  • Alexander Neville

Verteidiger

Ankläger

Ankläger war die Republik Südafrika, vertreten durch Percy Yutar, stellvertretender Generalstaatsanwalt von Transvaal.

Richter

Vorsitzender Richter war Quartus de Wet, Gerichtspräsident von Transvaal.

Urteil

Die Angeklagten wurden wegen Sabotage, Umsturzversuches und kommunistischer Aktivitäten zu lebenslanger Haft verurteilt. Ursprünglich war die Todesstrafe beantragt worden, welche aber wegen weltweiter Proteste auf lebenslänglich herabgesetzt wurde.

Sieben der Verurteilten, Sisulu, Mhlaba, Govan Mbeki, Kathrada, Elias Motsoaledi, Mlangeni und Nelson Mandela, wurden auf die Gefängnisinsel Robben Island im Atlantik vor Kapstadt gebracht.

Bernstein wurde freigesprochen. Bob Hepple stellte sich der Anklage als Kronzeuge zur Verfügung und wurde entlassen. Denis Goldberg, der einzige Weiße der Gruppe, der zu lebenslanger Haft verurteilt wurde, verbrachte seine Strafe im Zentralgefängnis von Pretoria (Pretoria Central Prison), damals der einzige Hochsicherheitstrakt für weiße politische Gefangene in Südafrika.

Erst 1990, im Zuge der Abschaffung der Apartheid, wurden die Angeklagten rehabilitiert.

Literatur

  • Nelson Mandela: Der lange Weg zur Freiheit. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 1997, ISBN 3-596-13804-3 (Autobiographie)
  • Nelson Mandela: No Easy Walk to Freedom: Articles, Speeches, and Trial Addresses of Nelson Mandela. London 1965 (Herausgeberin Ruth First[2][3])
  • Joel Joffe: Der Staat gegen Mandela. Die Jahre des Kampfes und der Rivonia-Prozeß. Dietz, Berlin 2006, ISBN 3-320-02076-5, Report

Film

  • Der Rivonia-Prozess. Zweiteiliges Dokumentarspiel des ZDF, 1966, 2 x 75 Min., Regie: Jürgen Goslar, Darsteller: Jürgen Goslar, Nino Korda, Bert Fortell[4]
  • Angeklagt: Nelson Mandela. Der Rivonia-Prozess. Dokumentation und Doku-Drama, Dänemark, Deutschland, Großbritannien, Südafrika, 2004, 52 Min., Buch und Regie: Pascale Lamche, Produktion: ZDF[5]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. The Rivonia Trial. The historical background to Mandela's final public speech for 27 years. (abgerufen am 25. Januar 2010)
  2. bibliographischer Eintrag im Katalog der National Library of Australia
  3. kurze Inhaltsangabe auf www.abebooks.de
  4. Inhaltsangabe, Stab, Besetzung abgerufen am 8. Februar 2011
  5. Inhaltsangabe von arte

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rivonia — Rivonia …   Deutsch Wikipedia

  • Umkhonto we Sizwe — (Abkürzung MK; Zulu: „Der Speer der Nation“) war der militärische Arm der Organisation African National Congress (ANC), der sich gegen die Apartheid in Südafrika einsetzte. Das Symbol des Speers wurde gewählt, weil schwarze Afrikaner mit dieser… …   Deutsch Wikipedia

  • Umkonto we Sizwe — Umkhonto We Sizwe (Abkürzung MK; Zulu: „Der Speer der Nation“) war der militärische Arm der Organisation African National Congress (ANC), der sich gegen die Apartheid in Südafrika einsetzte. Das Symbol des Speers wurde gewählt, weil schwarze… …   Deutsch Wikipedia

  • Apartheidspolitik — „Badegegend nur für Angehörige der weißen Rasse“ – dreisprachiges Schild am Strand von Durban, 1989 Als Apartheid (Afrikaans oder Niederländisch, von apart „getrennt, einzeln, besonders“) wurde die Rassentrennung in Südafrika bezeichnet. Heute… …   Deutsch Wikipedia

  • Große Apartheid — „Badegegend nur für Angehörige der weißen Rasse“ – dreisprachiges Schild am Strand von Durban, 1989 Als Apartheid (Afrikaans oder Niederländisch, von apart „getrennt, einzeln, besonders“) wurde die Rassentrennung in Südafrika bezeichnet. Heute… …   Deutsch Wikipedia

  • Kleine Apartheid — „Badegegend nur für Angehörige der weißen Rasse“ – dreisprachiges Schild am Strand von Durban, 1989 Als Apartheid (Afrikaans oder Niederländisch, von apart „getrennt, einzeln, besonders“) wurde die Rassentrennung in Südafrika bezeichnet. Heute… …   Deutsch Wikipedia

  • Südafrikanische Geschichte — Karte Südafrikas von 1885 Die Geschichte Südafrikas ist die des äußersten südlichen Randes des afrikanischen Kontinents zwischen Atlantischem und Indischem Ozean. Sie reicht bis zum Beginn der Hominisation zurück. Südafrika gilt als eine Wiege… …   Deutsch Wikipedia

  • Umkhonto We Sizwe — Speer eines Zulukriegers – Symbol des MK Umkhonto We Sizwe (Abkürzung MK; Zulu: „Der Speer der Nation“) war der militärische Arm der Organisation African National Congress (ANC), der sich gegen die Apartheid in Südafrika einsetzte. Das Symbol des …   Deutsch Wikipedia

  • Treason Trial — Das Treason Trial (deutsch: Der Landesverratsprozess) war ein Gerichtsprozess in Südafrika. 156 Südafrikaner wurden des Landesverrats beschuldigt. Der Prozess dauerte von 1956 bis 1961 und endete mit dem Freispruch aller Angeklagten.… …   Deutsch Wikipedia

  • Abram Louis Fischer — (* 23. April 1908 in Johannesburg, † Mai 1975) besser bekannt als Bram Fischer war ein weißer südafrikanerischer Rechtsanwalt und Bürgerrechtler. Er entstammte einer bekannten Afrikaanerfamilie; sowohl Vater als auch Großvater waren… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”