- Roberto Agramonte
-
Roberto Daniel Agramonte y Pichardo (* 3. Mai 1904 in Villa Clara, Kuba; † 12. Dezember 1995 in Puerto Rico) war ein kubanischer Philosoph, Soziologe und Politiker.
Er war zwischen dem 6. Januar und dem 12. Juni 1959 der erste Außenminister Kubas nach dem Sieg der Revolution. Vorher war er Dekan der philosophischen Fakultät der Universität Havanna.
Biografie
Roberto Agramonte war der Sohn von Frank Agramonte und María Pichardo. Er war verheiratet und hatte zwei Kinder.
Er ersetzte Enrique José Varona als Dekan für Philosophie der Universität Havanna. Von 1947 bis 1948 war er Botschafter in Mexiko.
Roberto Agramonte war Mitglied der Orthodoxen Partei unter Vorsitz von Eduardo Chibás, wie auch Fidel Castro. Nach dem Tode von Chibás im Jahre 1951 wäre er der natürliche Kandidat für das Präsidentenamt bei den am 14. Juni 1952 stattzufindenden Wahlen gewesen. Der Militärputsch unter Fulgencio Batista im März gleichen Jahres stoppte jedoch der Wahlprozess und in der Mehrheit der Mitglieder der Orthodoxen Partei wuchs die Gewissheit, dass es zur Erhaltung der Demokratie nötig sein würde, Batista mittels eines revolutionären Kampfes zu entmachten.
Als die Revolution am 1. Januar 1959 triumphierte, wurde Agramonte als Außenminister im ersten Kabinett der neuen Regierung unter Präsident Manuel Urrutia Lleó und Ministerpräsident José Miró Cardona bestimmt. Dieses Amt hielt er für fünf Monate inne, bevor er wegen Unstimmigkeiten bezüglich des neuen kommunistischen Kurses in Kuba sein Amt aufgab.
1960 verließ er mit seiner Familie Kuba in Richtung Puerto Rico, wo er bis zu seinem Tod lebte.
Publikationen
- La biología de la democracia (1927)
- Programa de filosofía moral (1928)
- Tratado de psicología general: un estudio sistemático de la conducta humana, 2t, (1935, 1959)
- Biografía del dictador García Moreno (1935) (prämiert),
- El pensamiento filosófico de Varona (1935);
- Varona, el filósofo del escepticismo creador (1938, 1949) (premiada),
- Varona: Su vida, su obra y su influencia (Investigación compartida con Elías Entralgo y Medardo Vitier);
- Sociología (1947, 1949).
- José A. Caballero y los orígenes de la conciencia cubana (1952),
- Sociología de la Universidad (1950, 1958),
- Mendieta Nuñez y su magisterio sociológico (1961);
- Sociología contemporánea (1963);
- Sociología latinoamericana (1963);
- Principios de sociología: un libro para latinoamericanos (1965);
- Martí y su concepción del mundo (1971);
- Sociología: Curso Introductorio (1972, 1978);
- Martí y su concepción de la sociedad Parte I (1979), Parte II (1984);
Kategorien:- Philosoph (20. Jahrhundert)
- Hochschullehrer (Havanna)
- Person (Geschichte Kubas)
- Politiker (Kuba)
- Kubaner
- Geboren 1904
- Gestorben 1995
- Mann
Wikimedia Foundation.